Federn kleben
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Federn kleben
weil ich noch nie lackierte Munition bei Knallschützen gesehen habe ..:-)
Im Ernst, Farbänderungen an Pfeilen stören mich persönlich nicht, ich lasse sie nie solange im nassen Gras, bis sie richtig feucht sind und Pfeile, die sich durch Feuchtigkeit verziehen, sind was für den Schrott ...
Was von meinen ersten Sätzen noch über ist, sieht immer noch ziemlich gesund aus, fliegt, wie am Anfang und hat noch nie Öl oder ähnliches gesehen. Gut, die Federn sind zum Teil nicht mehr schön , und die Pfeile sind dunkel geworden.
Aber , natürlich, wems gefällt .....
Eine Möglichkeit, die Klebeflächen wieder halbwegs klebefähig zu machen wäre noch mehrfaches erwärmen bis ~60°. Da zieht das Öl schneller ein
Im Ernst, Farbänderungen an Pfeilen stören mich persönlich nicht, ich lasse sie nie solange im nassen Gras, bis sie richtig feucht sind und Pfeile, die sich durch Feuchtigkeit verziehen, sind was für den Schrott ...
Was von meinen ersten Sätzen noch über ist, sieht immer noch ziemlich gesund aus, fliegt, wie am Anfang und hat noch nie Öl oder ähnliches gesehen. Gut, die Federn sind zum Teil nicht mehr schön , und die Pfeile sind dunkel geworden.
Aber , natürlich, wems gefällt .....
Eine Möglichkeit, die Klebeflächen wieder halbwegs klebefähig zu machen wäre noch mehrfaches erwärmen bis ~60°. Da zieht das Öl schneller ein
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Federn kleben
Was für ein VergleichWilfrid hat geschrieben:weil ich noch nie lackierte Munition bei Knallschützen gesehen habe ..:-)
[...]


Farbänderungen sind natürlich Geschmackssache und Pfeile sind auch Munition, die halt man verschwindet oder kaputt geht. Ich persönlich will aber das meine Ausrüstung, und dazu gehören halt auch die Pfeile, gepflegt aussieht. Gebrauchsspuren sind okay, aber wenn das Holz der Pfeile irgendwann ranzig aussieht und schmuddelig, dann fühle ich mich damit nicht mehr wohl und ich mag sowas interessierten Leute dann auch nicht gern herzeigen.Wilfrid hat geschrieben: Im Ernst, Farbänderungen an Pfeilen stören mich persönlich nicht, ich lasse sie nie solange im nassen Gras, bis sie richtig feucht sind und Pfeile, die sich durch Feuchtigkeit verziehen, sind was für den Schrott ...
Das der Schaft Feuchtigkeit aufnimmt geschieht schon in der Zeit vom ersten Grastreffer bis zum hinlaufen und aufsammeln. Dazu müssen die nicht ne Ewigkeit rumliegen. Das Wasser das Außen vom Holz aufgenommen wurde zieht unweigerlich auch tiefer hinein. Pfeile die sich durch Feuchtigkeit verziehen muss man einfach nur vor Feuchte schützen, dann hat man nicht so viel Ausschuss. Eine Schicht Lack reicht schon, da will ich nicht die Hälfte meiner Schäfte wegwerfen müssen nur weil sie sich ohne Lack verziehen. Da investiere ich lieber einen Cent für die Menge Lack oder Öl die ich für nen Schaft brauche und das Thema ist durch.
Ich will da auch gar nich so lange drauf rumreiten, nur finde ich das man seine Ausrüstung durchaus ein wenig Pflegen darf. Und ich halte so Aussagen wie:
schlicht für Irreführend.Ich frage mich allerdings, warum ölt/firnißt ihr die Schäfte? die bleiben , richtige Maserung vorausgesetzt, auch so gerade, soooo naß werden die auch nicht, das sie vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen ....
1.) Auch Schäfte mit gerader Maserung die so gut wie keine Flammung haben, verziehen sich oft wenn die Feuchtigkeit im Holz sich ändert. Holz arbeitet IMMER.
2.)Natürlich werden Holzschäfte im Gras oder in der Erde feucht, was dann ohne Lack oder Öl bei vielen Schäften zu 1.) führt
Wenn deine Methode für dich funktioniert ist das ja okay, aber solche Aussagen verallgemeinern deine Methoden. Das ist nicht gut, weil die nunmal nicht allgemeingültig sind. Dann kauft sich jemand mit wenig oder keiner Erfahrung im Pfeilbau nen Satz Schäfte und glaubt er müsse sie nicht Schützen. Wundert sich aber später darüber warum die Hälfte seiner Pfeile krumm ist und die Pfeile einfach nicht mehr taugen. Sowas ist halt unnötiger Käse.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Federn kleben
Dann hast du aber nie richtig hingeschaut.....Wilfrid hat geschrieben:weil ich noch nie lackierte Munition bei Knallschützen gesehen habe ..:-)
Viele Patronen haben farblich markierte Geschosse und von der Vielzahl an Ölen und Fetten mit den verschiedensten Auswirkungen in realer wie mentaler Hinsicht wollen wir erst garnicht reden. Da findest du vom Wildschweinfett bis hin zu synthethischen Hochleistungsölen so ziemlich alles.
Zuletzt geändert von doubleD am 15.10.2012, 06:31, insgesamt 1-mal geändert.
Burleigh & Stronginthearm
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Federn kleben
Stell die Schaftenden 20 Minuten in ein Glas mit Aceton. Lass dann die Schäfte auf der Fensterbank ablüften... Ich tippe auf maximal 11/32" dicke Schäfte, somit reichen die 20 Minuten in Aceton, jegliches Fett oder Öl zu entfernen... 

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Federn kleben
Grundsätzlich ist Leinöl und Leinölfirnis das gleiche (jetzt werde ich gleich gesteinigt ;-). Der Unterschied ist das Leinölfirnis schneller oxidiert (nicht trocknet) als Leinöl (durch spezielle Behandllung des Leinöls). Das heisst folglich das man bei Leinöl länger warten muss bis es trocken ist - und das kann ziemlich lange dauren.
Wenn die Pfeile schon behandelt sind dann würde ich auch warten bis das Leinöl(firnis) hart ist und dann Befiedern und wickeln.
Und wenn jemand beim Pfeilbau der Meinung ist das er die absolte ultimative und alleingültige Lösung oder Vorgehensweise hat dann würde ich ihn milde anlächeln und mir meinen Teil denken. Pfeilbau ist hat sehr viel mit Erfahrung, Wissen und Vorlieben zu tun. Da gibt es 10 Experten und mindestens 12 ,5 Lösungen.
walta
Wenn die Pfeile schon behandelt sind dann würde ich auch warten bis das Leinöl(firnis) hart ist und dann Befiedern und wickeln.
Und wenn jemand beim Pfeilbau der Meinung ist das er die absolte ultimative und alleingültige Lösung oder Vorgehensweise hat dann würde ich ihn milde anlächeln und mir meinen Teil denken. Pfeilbau ist hat sehr viel mit Erfahrung, Wissen und Vorlieben zu tun. Da gibt es 10 Experten und mindestens 12 ,5 Lösungen.
walta
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Federn kleben
Leinölfirnis und Leinöl sind in der Tat identisch. Allerdings bildet die Leinölfirnis durch sikkative Zusätze wesentlich schneller eine wasserabweisende Schutzschicht aus Linoxin.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: Federn kleben
waah da war ich mal ein paar Stunden nicht online und dann so viele Antworten.
Also ich hatte Leinölfirnis. Ich habe einfach die Pfeile im Styropor gesteckt neben die Heizung gestellt und später dann problemlos befiedern können.
Ich war wohl doch ungeduldig und hab die nicht lang genug trocknen lassen
Also ich hatte Leinölfirnis. Ich habe einfach die Pfeile im Styropor gesteckt neben die Heizung gestellt und später dann problemlos befiedern können.
Ich war wohl doch ungeduldig und hab die nicht lang genug trocknen lassen

- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Federn kleben
Hihi
Ja das ist normal hier... Fragt 10 Leute was über Pfeile und Bögen und du bekommst 12 Antworten

Ja das ist normal hier... Fragt 10 Leute was über Pfeile und Bögen und du bekommst 12 Antworten


Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Federn kleben
Sag ich ja - nur kann ich besser rechnen ;-)walta hat geschrieben:Da gibt es 10 Experten und mindestens 12 ,5 Lösungen.
Dieser
Wikipedia
Artikel ist übrigens empfehlenswert. Und ja, du dürftest wirklich zu ungeduldig gewesen sein.
walta