Wirklich helfen kann ich Dir leider auch nicht...
nur mit etwas Hintergrund evtl...
Wir können, denke ich, mit eingermassener Sicherheit annehmen, dass der "Uryumi" auch asymmetrisch war und sehr lang. Die heutige recurve-decurve Form ist aber wohl eher später entstanden.
Man stellt sich die ersten Bögen in Japan als aus einem Sapling geformt vor - ohne viel Bearbeitung.
Man liesst dass die asymmetrische Form des Yumi eben von der nach unten kräftiger werdenden Form eines Saplings rührt.
Man liest auch, dass japanische Bögen lang waren und dass die recurve Form und Komposit-Aufbau von China nach Japan kamen.
Eine kurze Zeit lang waren Bögen im chinesischen Stil z.B. bei Hofe in Mode. Der japanische Adel kehrte aber recht schnell wieder zu seinen traditionellen Bögen zurück - diese sollen Aufzeichnungen zu folge eben sehr viel länger gewesen sein als die chinesischen...
Indigen japanisch am Yumi ist also offenbar die Griffpositionierung und die Länge, nicht aber unbdingt die recurve-decurve Form, diese wurde aus China übernommen.
Also wenn man einen vorgeschichtlichen Maruki Yumi recreieren wollte würde ich vermuten ein asymmetrischer Sapling-Langbogen kommt der Sache am nähsten...
Bilder von Funden von Maruki-Yumi wären z.B. hier:
http://livedoor.blogimg.jp/shizuokak/im ... 141ff8.jpg
http://www.city.higashimurayama.tokyo.j ... ist/5.html
http://mai-bun.hosp.med.tokushima-u.ac. ... moku9.html
http://www.nbz.or.jp/jp/kikakuten/20051 ... chi03.html
Wenn Du selber googeln willst... der Maruki-Yumi "丸木弓" ist schichtweg ein "ein Teil" "Holz" "Bogen".
Gruss,
Mark