Erster RB in Arbeit

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von Ravenheart »

hhmmm..jja, ein wenig...

Aber was ist dann DAS:
Fuge Reibung2.JPG
???

Rabe
Benutzeravatar
apaloosa
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1975
Registriert: 05.02.2012, 17:56
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von apaloosa »

Ich würde mal behaupten KLEBER
Newie wird's aufklären können.

Gruß
Benutzeravatar
newie
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 17.08.2010, 16:03

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von newie »

Hi!
Nein ist nicht horizontal!Siyah ist schräg eingesetzt+unten überlappend mit dem Hick-Belly verleimt.
Was wäre ggf an der Wicklung zu ändern?-die ist über den gesamten geleimten Bereich angebracht.
Gruss-Guido
PS:Fotos sind irreführend..gelobe Besserung!
Gefahr des Tätigen: Irrtum. Die des Trägen: ihn übernehmen
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von klaus1962 »

Na, jetzt haben wir 2 Baustellen in einem Thread. :)

Heute hab ich meinen Rohling aus seiner Umklammerung befreit.
Und was mußte ich feststellen ? Murphys Gesetz hat wieder einmal perfekt zugetroffen. ;D
"Der Kleber hält auch dort Bombenfest, wo er gar nicht soll."
RB005.JPG
RB006.jpg
RB007.jpg
Gibt's hier im Forum eigentlich so eine Ecke für "oups and mistakes". :D

Also falls jemand mal Recycling-Gummi mit Epoxy kleben will, kann ich das jetzt aus eigener Erfahrung nur bestens empfehlen. ::) ... gut, daß der Bandschleifer schon erfunden wurde.

Ich hab mal vorsichtig an dem Rohling "herumgebogen" ... und ich kann nur sagen es fühlt sich momentan sehr steif (gefühlt >50#) an.
@SnakeJo: mir fehlt da etwas in Deiner Anleitung. Zur Zeit kann ich mir noch nicht vorstellen, wie ich die WA überhaupt in Standhöhenstellung bringen soll.


Gruß
Klaus

PS:
@Rabe : falls Du meinen Siyah-Spleiß auch erkennen willst, müßte ich ein Muster machen und fotografieren. Ich hab den Spleiß sozusagen 3dimensional gemacht. In Worten etwas schwierig zu erklären.Nach Deiner definition wären meine Siyahs sowohl horizontal(oben aufgelegt) als auch vertikal(mit V-Spleiß im WA) eingespleißt.
So in etwa ...
So in etwa ...
Zuletzt geändert von klaus1962 am 17.07.2012, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von Ravenheart »

newie hat geschrieben:Hi!
Nein ist nicht horizontal!Siyah ist schräg eingesetzt+unten überlappend mit dem Hick-Belly verleimt.
Aaaaaaahhh, kapiert! Bin auf ne opt. Täuschung reingefallen! Das Bild (wo ich oben reingezeichnet habe!), habe ich als SEITENansicht interpretiert! Es zeigt aber den Rücken, stimmts?

(Wenn ja, ist alles bestens!)

Rabe
Benutzeravatar
newie
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 17.08.2010, 16:03

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von newie »

Genau!!
Sorry wegen der "Kürze"der Antwort derzeit--bin beim Knechten...später mehr+ausführlich! ;)
Gruss-Guido
Gefahr des Tätigen: Irrtum. Die des Trägen: ihn übernehmen
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von klaus1962 »

Kleines update von meiner Baustelle

Ich hab mal ein wenig die Form zurecht geschliffen, die Siyahs ausgedünnt und das Rattan soweit angepaßt, daß sich das Konstrukt biegt. Dann habe ich (nachdem ich die Sache mit den Tepeliks so einigermaßen verstanden habe) den angehenden Bogen über 24 Std in Form gezwungen.
RB008.JPG
Am nächsten Tag war das Material so einigermaßen "müde", daß ich im nächsten Schritt mal auf Standhöhe spannen kann.
RB009.jpg
Was mir aber noch nicht klar ist:
- Soll ich wirklich jetzt schon die endgültigen Wicklungen anbringen (laut Jo's Anleitung, ja) ? ... oder eher eine provisorische
Aber ich will ja noch Leder auf die WA aufbringen und auch dieses überwickeln.
- Hab ich dann unter und auf dem Leder die Wicklung ?
- Soll ich schon jetzt die Nockverstärkungen einbauen oder reicht eine provisorische Kerbe in den Ulmen-Siyahs, damit ich mal am Tillerstock den Auszug prüfen kann ? Die Siyahs sind nämlich inzwischen recht dünn (ca. 7mm).

Gruß
Klaus
Okki
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 313
Registriert: 04.02.2010, 17:50

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von Okki »

@ Klaus und Guido

wie ist eigentlich der Stand der Dinge bei euren Projekten ? Würe mich Interessieren.
Gruß
Okki
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8754
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 23 Mal
Hat Dank erhalten: 36 Mal

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von Snake-Jo »

klaus1962 hat geschrieben: 1. - Soll ich wirklich jetzt schon die endgültigen Wicklungen anbringen (laut Jo's Anleitung, ja) ? ... oder eher eine provisorische
Aber ich will ja noch Leder auf die WA aufbringen und auch dieses überwickeln.
2. - Hab ich dann unter und auf dem Leder die Wicklung ?
3. - Soll ich schon jetzt die Nockverstärkungen einbauen oder reicht eine provisorische Kerbe in den Ulmen-Siyahs, damit ich mal am Tillerstock den Auszug prüfen kann ? Die Siyahs sind nämlich inzwischen recht dünn (ca. 7mm).
Klaus
Hallo Klaus,
erst einmal Glückwunsch zu der durchdachten Arbeit, sieht gut aus! :) Insbesondere der Spleiß, super!

Zu deinen Fagen (habe mal durchnumeriert):
1. Ja, immer bevor es ernst wird. Mit anderen Worten: Spannhöhe eventuell noch ohne, aber dann. Bei hohen Zuggewichten (ab 45 lb) auch schon vorher.
2. Kein Problem: Mach die Wicklung jeweils 10 mm kürzer und wickle dann weiter, wenn das Leder drauf ist, also keine provisorische Wicklung sondern eine kürzere, die später komplett gewickelt wird. Das Leder wird also dann bis an die Wicklung geklebt und danach 10 mm überwickelt. Mach ich eigentlich immer so.
3. Nockverstärkungen sofort oder dort zumindest eine Sicherung, z.B. provisorisch aufgeleimtes Hornplättchen mit Kerbe.
Man weiß ja nie.... mir ist ein starker 80 lb-Komposit beim ersten Ausziehen in der Nockkerbe eingerissen und es hat den gesamten Hornbelag zerrissen. Seitdem... ;D
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von klaus1962 »

@Jo
Danke für deine Tips. Da Deine Antworten aber leider erst heute gekommen sind, habe ich intuitv (= auf Verdacht ;) ) vergangene Woche allein weitergemacht.

@okki
Zum Stand der Dinge:
Die Bögen sind fast fertig. Bin momentan am Lackieren und Schleifen und Lackieren und ...

Was bisher geschah:
Nach dem "Ermüden" habe ich noch ein wenig nachtillern müssen. Das Rattan ist scheinbar nicht ganz so homogen, wie es aussieht. Obwohl der Querschnitt auf beiden WA-Seiten indentisch war, hat sich dennoch einer etwas weniger gebogen. Dort wurde ein wenig vom Rattanrücken abgeschiffen bis beide Wa einigermaßen gleich bogen. In die Sehenkerben hatte ich eine Tillersehne mit vorläufig "etwas zu kleinen" Öhrchen gehängt, damit es die Siyhas nicht zerlegt. Dadurch wurde der Sehnenzug mehr nach "quer zur Faser" gelegt.
Schließlich habe ich den Bogen auf dem Tillerstock mal auf Maximalauszug von 28" gepumpt. Bei den ersten Zügen habe ich zu meinem Schreck 67# :o gemessen. Das hat sich allerdings nach mehrmaligem Pumpen aber zum Glück zumindest auf ca. 52# (lieber wären mir 45# gewesen) reduziert. Wahrscheinlich hat sich das Rattan noch etwas gedehnt. Das Nußfacing hat jedenfalls keine Reaktion gezeigt.
Dann hab ich eine provisorische Sehne auf Standhöhe aufgezogen. (so ein RB ist übrigens saublöd zu spannen, oder ich bin zu doof dafür ;) )
Dann hab ich das erste mal im "Schießstil" daran gezogen. Ich kann nur sagen ... sehr seltsam ??? ... zu Beginn relativ geschmeidig, aber gegen Vollauszug hat man das Gefühl man zieht gegen eine Wand (obwohl der Sehnenwinkel noch nicht kritisch aussieht.
So weit, so gut. Also halten tut er, aber mein Freund wird er sicher nicht. ;) :D
Also weiter zur Feinarbeit.
In die Siyhas wurden Verstärkungen aus HPL (als Hornersatz) eingesetzt. Dann wurden sie in die endgültige Form gebracht und fein geschliffen. Eine der Siyahs mußte ich mittels HLP noch etwas zur Seite biegen, da sie nicht 100% in der Bogenmitte lag (war vielleicht auch ein WA-Verdreh-Effekt des inhomogen Rattans).
Dann hab ich etwas gemacht, wofür mich "echte" RB-Liebhaber wahrscheinlich steinigen werden. ;D
Ich hab den Griff des großen RB als Revolvergriff mit Pfeilauflage ausgeformt. >:)
Bei dem Kleinen habe ich die für mich "verkehrt gekrümmte" Griffform eines typischen Reiterbogens be- und die Pfeilauflage weggelassen.
Dann war Feinschleifen und Lackieren angesagt. Bisher 3 Schichten 1K PUR-Parkett-Lack mit Zwischenschliff.
Gestern habe ich fast den ganzen Tag damit verbracht, das Leder aufzuziehen und die Wicklungen fertig zu machen.
Heute habe ich die Wicklungen insgesamt 3 mal mit PUR-Lack gestrichen. Jetzt dürfen die erstmal gut aushärten.
RB010.JPG
Das Ganze übrigens sowohl für den großen RB, wie auch für den Mini-RB (dem hab ich übrigens kein Facing verpaßt).
Der Kleine macht eigentlich genau so viel Arbeit, wie der Große. Man braucht nur weniger Material.

Als nächstes steht Sehnenbau auf dem Programm. Bin selbst schon gespannt, ob ich mehrere Versuche brauch um die richtige Länge zu erwischen. ::)
Zuletzt wird es noch einen Feinschliff mit Stahlwolle und eine letzte Lackschicht geben.

Mehr Bilder gibts erst, wenn alles fertig ist und ich ein paar Pfeile damit geschossen hab.

Gruß
Klaus

PS: noch eine Erfahrung zum 1K-PUR-Parkettlack (hab ich zu 1.Mal probiert, weil Jo drauf schwört)
... relativ tolles Zeugs, trocknet schnell, wird sehr hart und strapazfähig, leichte Pinselreinigung mit Wasser
Da ich aber nicht so der "Pinselakrobat" bin, vermisse ich die Möglichkeit (vorallem die letzte Schicht) mit der Spritzpistole aufzutragen. Meine Spritzpistole verträgt sich nicht mit diesem wasserlöslichen Zeug.
... dacht ich mir doch, daß da irgendwo ein Haken sein mußte. :D
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5837
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 14 Mal

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von locksley »

Lasst den Klaus noch ein bisschen experimentieren, dann wird das Reiterbogenschiessen 2016 olympisch, wenn er dann die ersten Metallmittelteile mit Stabibuchsen konstruiert hat. ;D

Nö im Ernst toll umgesetztes Experiment in gewohnt hochwertiger Ausführung.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8754
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 23 Mal
Hat Dank erhalten: 36 Mal

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von Snake-Jo »

Hallo Klaus,
sorry, mir fehlt momentan die Zeit, alles zu lesen. Ich bin aber jederzeit ansprechbar, muss das aber irgendwie mitbekommen, am besten per PM.
Als ich damals die Kurzanleitung für einen RB aus Manau schrieb, war die Intention eher, ein Teil zu bauen, was dann tatsächlich auch auf dem Pferderücken geschossen wird und da liegen die Zuggewichte eben nach wie vor zwischen 28 und 40 lb. So ein Bogen zieht und schießt sich natürlich weicher und läßt sich auch problemlos aufspannen.
Aber ich verstehe schon, dass ein RB aus Manau wegen der Materialdicke und auch der Verschiedenheit der Materialien sich weniger komfortabel ziehen läßt wie ein RB aus Sehne, Horn und Holz. Wenn du soweit bist, gib doch bitte noch die exakten Maße aller Bogenteile (Grifflänge, Übergänge, biegsamer Bereich, Hebelenden ab Knie) ein, sowie ein Auszugsbild, dann mache ich ein Überlagerungsbild mit meinem 35-Pfünder aus Manau. ::)
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von klaus1962 »

So, ich kann verkünden, daß die RB jetzt fertig sind.
Den Kleinen stell' ich bei den Mäusebögen rein. Da gibts dann mehr Daten und Bilder.
Bild

Beim Großen wird's noch ein Weilchen dauern, bis ich alle Daten (laut Jo's obiger Liste) ermittelt und die Präsi-Fotos beisammen hab.

Gruß
Klaus
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2275
Registriert: 05.02.2009, 11:44
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von klaus1962 »

Damit diese Baustelle ein Ende hat,
geht's hier zur Präsentation des Großen.
Bild


Gruß
Klaus
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Erster RB in Arbeit

Beitrag von Silberwolke »

@Klaus Vielen Dank für den Bericht.
Ich habe ihn nochmals gelesen und nun habe ich eine hoffentlich nicht allzu dumme Frage:
Warum hast du
den angehenden Bogen über 24 Std in Form gezwungen
?
Was würde passieren, wenn du ihn statt dessen einfach weiter getilert /noch etwas Material abgenommen hättest?
Hättest du dann nicht bessere Auszugkurve (mehr Zuggewicht am Anfang des Auszuges) und weniger Masse in den Wurfarmen beim gleichen Zuggewicht im vollen Auszug? Wo ist der Fehler in meiner Überlegung?
Danke
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“