Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: 17.05.2006, 18:16
Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
Hey,
wie der Titel schon sagt, möchte ich einen Reiterbogen mit Bambusbacking, Robinienkern und Fiberglas bauen. Ich habe schon zwei Langbögen aus Robinie mit Bambusbacking gebaut, allerdings weiß ich nicht, ob Robinie die starken Biegungen eines Reiterbogens überlebt.
Ich peile so 50-60# bei 31" an. Den Bogen möchte ich nach diesem Vorbild dimensionieren, geht das?
Und wenn ich euch schon frage, wo bekommt man so ein cooles schwarzes Leder? Woher bezieht ihr die Materialien für den Wurfambezug und das Zeug für die Siyah-Wicklungen?
wie der Titel schon sagt, möchte ich einen Reiterbogen mit Bambusbacking, Robinienkern und Fiberglas bauen. Ich habe schon zwei Langbögen aus Robinie mit Bambusbacking gebaut, allerdings weiß ich nicht, ob Robinie die starken Biegungen eines Reiterbogens überlebt.
Ich peile so 50-60# bei 31" an. Den Bogen möchte ich nach diesem Vorbild dimensionieren, geht das?
Und wenn ich euch schon frage, wo bekommt man so ein cooles schwarzes Leder? Woher bezieht ihr die Materialien für den Wurfambezug und das Zeug für die Siyah-Wicklungen?
Selbstbau:
Reiterbogen Bambus-Eibe-Fiberglas 55#@30"
Langbogen Bambus-Robinie 70# @30"
Langbogen Bambus-Robinie-Eibe 75# @30"
Selfbow Haselnuss 30# @28"
Selfbow Manau 15# @28"
Reiterbogen Bambus-Eibe-Fiberglas 55#@30"
Langbogen Bambus-Robinie 70# @30"
Langbogen Bambus-Robinie-Eibe 75# @30"
Selfbow Haselnuss 30# @28"
Selfbow Manau 15# @28"
Re: Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
wenn du schöne laminate mit glas belegst brauchst du keine Lederhüllen über den Wurfarmen. die sind fast immer dazu da, den gegossenen fieberglaskappes darunter zu verdecken.
die wicklungen sind ebenfalls nur optisch- darunter ist der siyah direkt ins glas eingebettet wenn mich nicht alles täuscht.sind einfache lederriemen.
zum holz kann ich nix sagen, sry.
die wicklungen sind ebenfalls nur optisch- darunter ist der siyah direkt ins glas eingebettet wenn mich nicht alles täuscht.sind einfache lederriemen.
zum holz kann ich nix sagen, sry.
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: 17.05.2006, 18:16
Re: Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
Bei einem Reiterbogen sind Wicklungen für mich Pflicht, ob sie nun notwendig sind oder nicht.
Beim Schichtenkleben gibt's immer eine riesen Sauerei. Wie du schon gesagt hat, kann man die mit dem Leder schön verstecken :-)
Beim Schichtenkleben gibt's immer eine riesen Sauerei. Wie du schon gesagt hat, kann man die mit dem Leder schön verstecken :-)
Selbstbau:
Reiterbogen Bambus-Eibe-Fiberglas 55#@30"
Langbogen Bambus-Robinie 70# @30"
Langbogen Bambus-Robinie-Eibe 75# @30"
Selfbow Haselnuss 30# @28"
Selfbow Manau 15# @28"
Reiterbogen Bambus-Eibe-Fiberglas 55#@30"
Langbogen Bambus-Robinie 70# @30"
Langbogen Bambus-Robinie-Eibe 75# @30"
Selfbow Haselnuss 30# @28"
Selfbow Manau 15# @28"
Re: Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
Nicht wenn du, dort wo kein Kleber hin soll, mit Paketklebeband abklebst.AlfredChicken hat geschrieben:Beim Schichtenkleben gibt's immer eine riesen Sauerei.
55" Hybrid 54#@29"
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
56" Hybrid 52#@29"
Nichts was ich schreibe ist persönlich zu nehmen, außer ich weise extra darauf hin!
Das Heute ist das Morgen von Gestern, nur ohne Illusionen!
Rettet den Wald!! Esst mehr Spechte!!
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: 17.05.2006, 18:16
Re: Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
OK, das stimmt natürlich, aber was ist mit der Holzkombi, das war ja die eigentliche Frage. Hat schon mal jemand einen Reiterbogen mit Robinienkern gebaut? In meiner Garage trocknen gerade ein paar sehr gute Robinienstämme, die ich gerne benutzen würde :-)
Das Robinienlaminat soll so ca. 3-4mm dick werden. Also 3mm Bambus-Backing, 3-4mm Robinie und auf den Bauch 1mm Fiberglas. Wurfarmbreite am Griff 4,5cm und an den Siyhas 3cm bei einer Bogenlänge von ca. 1,2m.
Es wäre super, wenn jemand ein paar gute Infos dazu hätte :-)
Das Robinienlaminat soll so ca. 3-4mm dick werden. Also 3mm Bambus-Backing, 3-4mm Robinie und auf den Bauch 1mm Fiberglas. Wurfarmbreite am Griff 4,5cm und an den Siyhas 3cm bei einer Bogenlänge von ca. 1,2m.
Es wäre super, wenn jemand ein paar gute Infos dazu hätte :-)
Selbstbau:
Reiterbogen Bambus-Eibe-Fiberglas 55#@30"
Langbogen Bambus-Robinie 70# @30"
Langbogen Bambus-Robinie-Eibe 75# @30"
Selfbow Haselnuss 30# @28"
Selfbow Manau 15# @28"
Reiterbogen Bambus-Eibe-Fiberglas 55#@30"
Langbogen Bambus-Robinie 70# @30"
Langbogen Bambus-Robinie-Eibe 75# @30"
Selfbow Haselnuss 30# @28"
Selfbow Manau 15# @28"
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 55 Mal
Re: Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
Bei Reiterbogen ist diese Kombi nicht effektiv, weil zu schwer. Robinie ist an sich schon ein schweres Holz, Bambus ist auch nicht leicht und Glasfaser schon garnicht. Günstiger wäre Bambus oder Robinie als Kern und außen und innen Glaslaminat.
Bei 1,20 m bezweifle ich zudem die Haltbarkeit. Glasfaser ist bei weitem nicht so elastisch wie Horn und Bambus nicht so zugstabil wie Sehnenfasern. Die Herstellung eines Recurvebogens in der von mir oben genannten Kombi ist schon eine Herausforderung. Als Reiterbogen mit den gezeigten Biegungen eher sehr schwierig zu verwirklichen.
Die Gesamtstärke von 8 mm bei einer effektiven Wurfarmlänge von nur 30 cm (Siyahs 20 plus 20 plus 30 plus 30, Griffsektion 20) würde wahrscheinlich auch ein zu hohes Zuggewicht ergeben.
Bei 1,20 m bezweifle ich zudem die Haltbarkeit. Glasfaser ist bei weitem nicht so elastisch wie Horn und Bambus nicht so zugstabil wie Sehnenfasern. Die Herstellung eines Recurvebogens in der von mir oben genannten Kombi ist schon eine Herausforderung. Als Reiterbogen mit den gezeigten Biegungen eher sehr schwierig zu verwirklichen.
Die Gesamtstärke von 8 mm bei einer effektiven Wurfarmlänge von nur 30 cm (Siyahs 20 plus 20 plus 30 plus 30, Griffsektion 20) würde wahrscheinlich auch ein zu hohes Zuggewicht ergeben.
-
- Newbie
- Beiträge: 22
- Registriert: 17.05.2006, 18:16
Re: Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
Danke für die Infos. Wie wäre es dann mit 140cm Länge und folgenden Maßen: 3mm Bambus, 2mm Robinie und 1mm Fiberglas. Dann wären es so ca. 40 cm Wurfarmlänge. Außerdem könnte ich versuchen die Robinie und den Bambus schonmal etwas in Form zu dampfen. Der Bogen oben hat ja im entspannten Zustand auch einen kleinen Deflex. Wie lang sollte denn ein Reiterbogen im entspannten zustand sein?
Selbstbau:
Reiterbogen Bambus-Eibe-Fiberglas 55#@30"
Langbogen Bambus-Robinie 70# @30"
Langbogen Bambus-Robinie-Eibe 75# @30"
Selfbow Haselnuss 30# @28"
Selfbow Manau 15# @28"
Reiterbogen Bambus-Eibe-Fiberglas 55#@30"
Langbogen Bambus-Robinie 70# @30"
Langbogen Bambus-Robinie-Eibe 75# @30"
Selfbow Haselnuss 30# @28"
Selfbow Manau 15# @28"
Re: Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
OT:
Hat eigentlich schon mal einer Versucht, an arbeitenden Recurves, starre Siyahs anzubringen, um den positiven Effekt ("Weichheit" des Auszugs bei Recurves und Hebelweirkung bei Siyahs) zu klombinieren?
Gruß, Felix
Hat eigentlich schon mal einer Versucht, an arbeitenden Recurves, starre Siyahs anzubringen, um den positiven Effekt ("Weichheit" des Auszugs bei Recurves und Hebelweirkung bei Siyahs) zu klombinieren?
Gruß, Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6887
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen

Also Siyahs sind starre Recurves, was jetzt arbeitende oder starre Recurves, beides geht nicht!

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
Deswegen ja meine Frage:
Würde es Sinn machen, zum Beispiel erst ein Stück normalen arbeitenden Recurve zu machen und da Ende dieses Recurves Steif zu halten? Im Notfall auch als Glasbogen, es geht mir um die reine Funktionsweise.
Würde es Sinn machen, zum Beispiel erst ein Stück normalen arbeitenden Recurve zu machen und da Ende dieses Recurves Steif zu halten? Im Notfall auch als Glasbogen, es geht mir um die reine Funktionsweise.
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6887
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
Nein, macht überhaupt keinen Sinn!
Gruß Dirk
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
Entweder man "glast" oder man lässt es. Macht man mit Glas, sollte es beidseitig sein. Will man kein Glas, dann geht man in den Bereich Perry-Reflex.
Aaaaber: Man sollte sich darüber klar sein, dass kein Naturwerkstoff Glasfaser die Stange reichen kann.
Also Glas entweder beidseitig oder gar nicht.
Grundsätzlich kann ich mir einen Glasbelly unter Bambus zwar vorstellen. Aber wozu? Das wiegt nur viel und is irgendwie doof...
Aaaaber: Man sollte sich darüber klar sein, dass kein Naturwerkstoff Glasfaser die Stange reichen kann.
Also Glas entweder beidseitig oder gar nicht.
Grundsätzlich kann ich mir einen Glasbelly unter Bambus zwar vorstellen. Aber wozu? Das wiegt nur viel und is irgendwie doof...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Bambus-Robinie-Fiberglas-Reiterbogen
Wieso ist es doof? Es muss nur richtig dimensioniert sein. Ich finde die Idee z.B. sinniger als hier Robinie mit einzubeziehen.Squid hat geschrieben:Grundsätzlich kann ich mir einen Glasbelly unter Bambus zwar vorstellen. Aber wozu? Das wiegt nur viel und is irgendwie doof...
(Zitat repariert! Rabe)
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt