Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
Hallo, schön dass es dieses Forum gibt!
Ich bin seit ein paar Wochen "angefixt" durch einen Bogenbaukurs mit meinem Sohn.
Nach "Anfängerbögen" (Esche, Manau) würde ich jetzt gerne einen weiteren bauen. Ein Schreiner hat mir netterweise ein Stück Robinie (45 mm breit, 35 mm stark, Jahresringe stehend, leicht schräg) aus einer Bohle geschnitten. Das Stück ist nicht groß oder die Jahresringe parallel genug um einen Ring freizulegen, also denke ich, ich bräuchte, auch als neue Herausforderung, ein Backing. Reicht Glasfaser aus (würde die schöne Maserung sichtbar halten), wie stark? Wie ist es mit Bambus (gibts im Handel 3mm stark)? Über trappen und mögliche Stauchungen am Bauch habe ich schon ein bißchen gelesen. Mein erster Bogen ist vor allem breit und lang (1,95m), damit ich sicher gehen konnte, dass es auch klappt. Jetzt hätte ich gerne einen etwas handlicheren, vielleicht 1,80m bei einem Auszug von 32". Am liebsten würde ich auch ein Griffstück einarbeiten, um dem Center möglichst nah zu kommen. Für Anregungen wäre ich dankbar.
Sonnige Grüße
Ich bin seit ein paar Wochen "angefixt" durch einen Bogenbaukurs mit meinem Sohn.
Nach "Anfängerbögen" (Esche, Manau) würde ich jetzt gerne einen weiteren bauen. Ein Schreiner hat mir netterweise ein Stück Robinie (45 mm breit, 35 mm stark, Jahresringe stehend, leicht schräg) aus einer Bohle geschnitten. Das Stück ist nicht groß oder die Jahresringe parallel genug um einen Ring freizulegen, also denke ich, ich bräuchte, auch als neue Herausforderung, ein Backing. Reicht Glasfaser aus (würde die schöne Maserung sichtbar halten), wie stark? Wie ist es mit Bambus (gibts im Handel 3mm stark)? Über trappen und mögliche Stauchungen am Bauch habe ich schon ein bißchen gelesen. Mein erster Bogen ist vor allem breit und lang (1,95m), damit ich sicher gehen konnte, dass es auch klappt. Jetzt hätte ich gerne einen etwas handlicheren, vielleicht 1,80m bei einem Auszug von 32". Am liebsten würde ich auch ein Griffstück einarbeiten, um dem Center möglichst nah zu kommen. Für Anregungen wäre ich dankbar.
Sonnige Grüße
- First-break
- Sr. Member
- Beiträge: 291
- Registriert: 08.03.2012, 00:16
Re: Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
Kannst du vll mal ein Bild reinstellen um das ganze optich zu unterstützen?
Wie stark soll der Bogen werden?
Wie stark soll der Bogen werden?
Zwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft, etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen.
Zitat Albert Einstein
Zitat Albert Einstein
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
Was lernt man bei einem Bogenbaukurs?????
Wenn es denn sein soll, Robinie, wilde Maserung -> breit und flach.
Also, so Mitte der Fades ist der Bogen 45 breit und erschlankt dann seitlich auf 10.
Der Griff wird 38 dick und verschlankt in den Fades auf 10 und bleibt gleichmäßig dick bis zum Ende.Gut gerundete Kanten
Der Griff wird so 120-150 mm lang, Mitte Griff mitte Bogen ....
Backing ist witzlos, entweder krachts am Bauch und am Rücken oder nur an einem von beidem.
Viel Glück
Wenn es denn sein soll, Robinie, wilde Maserung -> breit und flach.
Also, so Mitte der Fades ist der Bogen 45 breit und erschlankt dann seitlich auf 10.
Der Griff wird 38 dick und verschlankt in den Fades auf 10 und bleibt gleichmäßig dick bis zum Ende.Gut gerundete Kanten
Der Griff wird so 120-150 mm lang, Mitte Griff mitte Bogen ....
Backing ist witzlos, entweder krachts am Bauch und am Rücken oder nur an einem von beidem.
Viel Glück
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
Danke für Antworten!
Hier erst mal die Bilder, Zugewicht zwischen 40 - 50 #, ist nicht ganz so wichtig, Hauptsache er hält!
Im Bogenbaukurs für Kinder war der Bogen schon so gut wie fertig, ich habe mehr dazu gelenrt, wie man Kinder für ein Thema begeistert, und die Ausdauer im Schmirgeln fördert!
Wenn ich es mache wie auf dem Bild von Ravenheart, bleiben maximal 35 mm Breite und vielleicht 30 mm Dicke bei dünnem äußerem Jahresring! Geht es auch mit stehenden Jahresringen? da hätte ich mehr Spielraum. Oder ist das Holz nicht wirklich zu gebrauchen? Äh Recurves würde ich auch noch gerne reinmachen - sinnvoll - möglich?
Hier erst mal die Bilder, Zugewicht zwischen 40 - 50 #, ist nicht ganz so wichtig, Hauptsache er hält!
Im Bogenbaukurs für Kinder war der Bogen schon so gut wie fertig, ich habe mehr dazu gelenrt, wie man Kinder für ein Thema begeistert, und die Ausdauer im Schmirgeln fördert!
Wenn ich es mache wie auf dem Bild von Ravenheart, bleiben maximal 35 mm Breite und vielleicht 30 mm Dicke bei dünnem äußerem Jahresring! Geht es auch mit stehenden Jahresringen? da hätte ich mehr Spielraum. Oder ist das Holz nicht wirklich zu gebrauchen? Äh Recurves würde ich auch noch gerne reinmachen - sinnvoll - möglich?
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
- Lord Hurny
- Hero Member
- Beiträge: 1627
- Registriert: 12.05.2011, 06:22
Re: Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
Ui,
das sieht nach gedämpfter Schreinerrobinie aus (wegen der dunklen Färbung), so eine Bohle hatte ich auch schon mal in bogentaugliche Rohlinge geschnitten. Kein einziger hat bis zum ersten Schuss überlebt, die sind mir alle (4 Stk.) geknickt - trotz 6mm Rückenring, mit und ohne Backing (Rohhaut, Hickory). Die Reste verwende ich jetzt der schönen, dunklen Farbe wegen für Griffe und Overlays.
Also, wenn es sich hierbei wirklich um gedämpfte Robinie handelt, würd ich sagen Finger weg!
Ach ja, willkomen und viel Spaß hier bei den Verstrahlten
das sieht nach gedämpfter Schreinerrobinie aus (wegen der dunklen Färbung), so eine Bohle hatte ich auch schon mal in bogentaugliche Rohlinge geschnitten. Kein einziger hat bis zum ersten Schuss überlebt, die sind mir alle (4 Stk.) geknickt - trotz 6mm Rückenring, mit und ohne Backing (Rohhaut, Hickory). Die Reste verwende ich jetzt der schönen, dunklen Farbe wegen für Griffe und Overlays.
Also, wenn es sich hierbei wirklich um gedämpfte Robinie handelt, würd ich sagen Finger weg!
Ach ja, willkomen und viel Spaß hier bei den Verstrahlten

lg,
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
@axdon:
In welcher Ecke des Landes wohnst Du? Oder anders gefragt: Wie weit von Hamburg? In erreichbarer Nähe?
Rabe
In welcher Ecke des Landes wohnst Du? Oder anders gefragt: Wie weit von Hamburg? In erreichbarer Nähe?
Rabe
Re: Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
Ich kann den Schreiner noch mal fragen, ob es gedämpfte Robinie ist. Die Mühe würde ich mir dann bei dem Risiko lieber nicht machen wollen, habe eher weniger, denn mehr Zeit, soll schon Aussicht auf Erfolg ahben, Danke für die Warnung.
Ravenheart: vielen Dank für die anschauliche Beschreibung. Zumindest den Ringverlauf könnte ich ja mla mehr erforschen.
Wir haben gute Freunde in HH, bin vielleicht 1 x im Jahr da, wohne aber zwischen Köln und Düsseldorf.
Ravenheart: vielen Dank für die anschauliche Beschreibung. Zumindest den Ringverlauf könnte ich ja mla mehr erforschen.
Wir haben gute Freunde in HH, bin vielleicht 1 x im Jahr da, wohne aber zwischen Köln und Düsseldorf.
-
- Newbie
- Beiträge: 47
- Registriert: 13.01.2009, 20:05
Re: Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
Moin
Von der Farbe her würde ich eher auf gedämpfte oder sonstwie thermisch behandelte Robinie tippen, die ist normalerweise nicht so braun, eher grünlich mit Stich ins goldgelbe.
Grüße, Robert
Von der Farbe her würde ich eher auf gedämpfte oder sonstwie thermisch behandelte Robinie tippen, die ist normalerweise nicht so braun, eher grünlich mit Stich ins goldgelbe.
Grüße, Robert
Re: Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
hallo !!
stimmt ist gedämpfte robinie !!
habe einige armbrustschäffte damit gebaut , klappt dafür , aber nicht für nen bogen , den wenn sie gedämpt wird wird sie spröde !
als tischlerware weiterhin gut brauchbar, den beim dämpfen verliert robinie ihre zähigkeit
also nix für nen bogen !
lg. konni
stimmt ist gedämpfte robinie !!
habe einige armbrustschäffte damit gebaut , klappt dafür , aber nicht für nen bogen , den wenn sie gedämpt wird wird sie spröde !
als tischlerware weiterhin gut brauchbar, den beim dämpfen verliert robinie ihre zähigkeit
also nix für nen bogen !
lg. konni
Zuletzt geändert von konni1960 am 25.04.2012, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
...tja, dann lohnt das wohl allenfalls als "Übungsstück"... schade...
Ich habe einige Robinie (gebrauchsfertig) im Lager, aber da das nach Köln/Dü ja eher schwierig werden dürfte mit der Übergabe (ich wohne auch nicht in HH, bin da nur werktags), ist es wohl besser, Du schaust Dich in Deiner Umgebung mal um...
Rabe
PS: Tipp: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 24&t=19336
Ich habe einige Robinie (gebrauchsfertig) im Lager, aber da das nach Köln/Dü ja eher schwierig werden dürfte mit der Übergabe (ich wohne auch nicht in HH, bin da nur werktags), ist es wohl besser, Du schaust Dich in Deiner Umgebung mal um...
Rabe
PS: Tipp: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 24&t=19336
Re: Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
auch wenn es schade ist, dass ich mich dann noch mal auf die Suche machen muß,
dank fürs Ersparen von Frust und Gefähdung des Familienfriedens oder so.
Viele Grüße Alexander
dank fürs Ersparen von Frust und Gefähdung des Familienfriedens oder so.
Viele Grüße Alexander
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Welches Backing für Robinienbogen (aus Brett)
Wollte noch kurz was loswerden zu Wilfrids Aussage wegen Backing auf Robinie:
Ganz im Gegenteil! -> Robinie mit Bambusbacking funktioniert sehr gut und gibt flotte Kraftvolle Bögen!
Nur schade in diesem Fall, das die Robinie wohl gedämpft ist... Vll hat dein Schreiner ja noch ein Stück ungedämpfte Robinie?
Ganz im Gegenteil! -> Robinie mit Bambusbacking funktioniert sehr gut und gibt flotte Kraftvolle Bögen!
Nur schade in diesem Fall, das die Robinie wohl gedämpft ist... Vll hat dein Schreiner ja noch ein Stück ungedämpfte Robinie?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)