77" Reste in Esche
Re: 77" Reste in Esche
So der Rohling ist endlich frei- seit ich mein Ziehmesser über Kopf verwende funktionierts plötzlich...
Stell demnächst nen Schnitt rein- bin mir nicht sicher obs reicht den ersten Ring runter zu putzen.
Mal ne Frage zum Rücken-schwächen-um-Bauch-zu-entlasten, was ja logisch ist mit trapping aber in Dirks Baubericht (http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15#p298696) kommt Bauch stärken auch als evt. Option vor, aber wie würde das gemacht? Geht da nur um Facing oder Tempern oder gibts da noch mehr?
P.S. wenn ich die Werkstatt herzeigbar krieg mach ich evt. nen kleinen Buildalong draus- fals Eschenklitschen noch wen interessieren... (aber evt wirds mit der Länge, dem geplanten Zug und dem Design dafür ja ein bisschen spannender^^)
Stell demnächst nen Schnitt rein- bin mir nicht sicher obs reicht den ersten Ring runter zu putzen.
Mal ne Frage zum Rücken-schwächen-um-Bauch-zu-entlasten, was ja logisch ist mit trapping aber in Dirks Baubericht (http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15#p298696) kommt Bauch stärken auch als evt. Option vor, aber wie würde das gemacht? Geht da nur um Facing oder Tempern oder gibts da noch mehr?
P.S. wenn ich die Werkstatt herzeigbar krieg mach ich evt. nen kleinen Buildalong draus- fals Eschenklitschen noch wen interessieren... (aber evt wirds mit der Länge, dem geplanten Zug und dem Design dafür ja ein bisschen spannender^^)
Grüße Moe
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6888
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 4 Mal
Re: 77" Reste in Esche
Zumindest mir sind keine anderen Optionen bekannt, um den Bogenbauch zu stärken,MoeM hat geschrieben:...in Dirks Baubericht... ...kommt Bauch stärken auch als evt. Option vor, aber wie würde das gemacht? Geht da nur um Facing oder Tempern oder gibts da noch mehr?

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: 77" Reste in Esche
Buildalongs interessieren doch immer.MoeM hat geschrieben:wenn ich die Werkstatt herzeigbar krieg mach ich evt. nen kleinen Buildalong draus- fals Eschenklitschen noch wen interessieren...
Re: 77" Reste in Esche
Zum Buildalong fehlt mir grad iwie die Zeit- will mich au ned blamieren^^
Wie man hier meinen könnte fehlt mir auch die Zeit zum richtigen Tillern... das kommt dabei raus, wenn man nur aufs Biegen und nicht auf Knicke achtet (ohne Fotoauswertung hätt ich echt ein Problem- so nur reichlich Set) Ein Glück nur, dass die Esche so geduldig ist- hab aber schließlich auch geduldig zwei schwache Ringe runter..1,6 und 3 mm.
Bums steckt noch mehr als genug drin, überschlagen etwa 70# auf 30" -hab hier mal bisschen angezogen nur leider keine Ahnung wie lang meine Füße (bayerisch für Beine) sind. Darf und muss, wie man sieht, ja noch schwächer werden. Die Enden dürfen ordentlich lang steif bleiben bei 1,95 Länge mein ich mal!
Was meint ihr wie schlimm/unbedeutend ist die Biegung so? (der Eindruck kann verstärkt wirken durch die zwei Ringe die an Griff und Tips draufbleiben durften)
P.S: der Knick rechts zwischen 2/3 und 3/3 ist ne seitliche Welle die sich deflex verhält
Wie man hier meinen könnte fehlt mir auch die Zeit zum richtigen Tillern... das kommt dabei raus, wenn man nur aufs Biegen und nicht auf Knicke achtet (ohne Fotoauswertung hätt ich echt ein Problem- so nur reichlich Set) Ein Glück nur, dass die Esche so geduldig ist- hab aber schließlich auch geduldig zwei schwache Ringe runter..1,6 und 3 mm.
Bums steckt noch mehr als genug drin, überschlagen etwa 70# auf 30" -hab hier mal bisschen angezogen nur leider keine Ahnung wie lang meine Füße (bayerisch für Beine) sind. Darf und muss, wie man sieht, ja noch schwächer werden. Die Enden dürfen ordentlich lang steif bleiben bei 1,95 Länge mein ich mal!
Was meint ihr wie schlimm/unbedeutend ist die Biegung so? (der Eindruck kann verstärkt wirken durch die zwei Ringe die an Griff und Tips draufbleiben durften)
P.S: der Knick rechts zwischen 2/3 und 3/3 ist ne seitliche Welle die sich deflex verhält
Grüße Moe
Re: 77" Reste in Esche
Mir kam noch ne Frage zum Rückenfreilegen.Unter dem Frühholz kommt ja für gewöhnlich eine Hauchdünne dunklere Schicht, die so glaube ich auch die Flammen bildet, und darunter ein leicht gelbliches, hartes aber auch etwas schmierig wirkendes Material.
Das sollt ja bereits da nächste Spätholz sein?!
Und in dieser Ebene ist mein Problem angesiedelt; durch "massiven" Einsatz der Ziehklinge haben sich hier, auf manchen Strecken" ganz üble querkerben vom Aufstzen der Klinge gebildet- was tu ich damit?
Ich bin unschlüssig ob ich sie besser komplett ausschleife um eine gleichmässige Spannung zu begünstigen oder lieber nicht um den Rückenring nicht zu schwächen.
Persönlich würde ich einen Kompromiss anstreben (und v.a. nächstes mal wieder behutsam schaben..)
Zu welchem Vorgehen könnt ihr mir raten?
Danke
Das sollt ja bereits da nächste Spätholz sein?!
Und in dieser Ebene ist mein Problem angesiedelt; durch "massiven" Einsatz der Ziehklinge haben sich hier, auf manchen Strecken" ganz üble querkerben vom Aufstzen der Klinge gebildet- was tu ich damit?
Ich bin unschlüssig ob ich sie besser komplett ausschleife um eine gleichmässige Spannung zu begünstigen oder lieber nicht um den Rückenring nicht zu schwächen.
Persönlich würde ich einen Kompromiss anstreben (und v.a. nächstes mal wieder behutsam schaben..)
Zu welchem Vorgehen könnt ihr mir raten?
Danke
Grüße Moe
Re: 77" Reste in Esche
SChlecht/falsch beschrieben;
Das Gelbliche ist auch noch Ringgrenze aber darunter kommt der Ring den ich will. Vor den Resten des Gelblichen sind meist die Riefen entstanden- habs noch nicht vollständig abgetragen um weitere Schäden zu vermeiden.
Auf folgenden Bildern sollts halbwegs erkennbar sein. Dort ist das Holz zudem aufgrund einer seitlichen Welle durch eine Astung härter und spröder- nirgends sind die Riefen so häufig aufgetreten. (eig. wie Rattermarken)
Das Gelbliche ist auch noch Ringgrenze aber darunter kommt der Ring den ich will. Vor den Resten des Gelblichen sind meist die Riefen entstanden- habs noch nicht vollständig abgetragen um weitere Schäden zu vermeiden.
Auf folgenden Bildern sollts halbwegs erkennbar sein. Dort ist das Holz zudem aufgrund einer seitlichen Welle durch eine Astung härter und spröder- nirgends sind die Riefen so häufig aufgetreten. (eig. wie Rattermarken)
Grüße Moe
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: 77" Reste in Esche
Sorry MoeM
Das Holz ist leider stark überbelichtet. Zumindest ich kann darauf nicht viel mehr als eine helle FLäche mit leichter Struktur erkennen.
Generell:
Querkerben sind ganz böse. Das sind Stellen an denen sich auf Grund des "Dickensprungs", quasi wie bei einer Kante, Spannungen konzentrieren. Dort besteht sehr große Bruchgefahr. Es ist 1000x besser, einen Rückenring der 3mm hat, 0,5mm dünner zu schleifen, aber die Kerben weg zu haben, als die Kerben drin zu lassen.
Ausserdem: Was sagt uns das? richtig! Vorsichtiger arbeiten, wenn der Rücken in Sichtweite kommt!
Die Ziehklinge ist ein Präzisionswerkzeug, kein Bagger *gg* 
Aber ich denke, wenn du die Kerben vorsichtig, aber sorgfältig gleichmäßig sanft ausschleifst, ist das für den Rücken schon okay so. Jedenfalls wenn du ein normales Zuggewicht anstrebst, das im Allgemeinen für Scheibenbögen üblich ist.
PS: für bessere Bilder von hellem Holz: Blitzlicht abschalten, und Belichtungskorrektur nach unten stellen, so das das Bild ruhig etwas unterbelichtet ist. Unterbelichtetes kann man am PC dann immer noch aufhellen und Details bleiben sichtbar. Bei Überbelichtung sind Details im Weiß vollständig vernichtet und lassen sich leider auch nicht durch Abdunkeln hervorzaubern.
Das Holz ist leider stark überbelichtet. Zumindest ich kann darauf nicht viel mehr als eine helle FLäche mit leichter Struktur erkennen.
Generell:
Querkerben sind ganz böse. Das sind Stellen an denen sich auf Grund des "Dickensprungs", quasi wie bei einer Kante, Spannungen konzentrieren. Dort besteht sehr große Bruchgefahr. Es ist 1000x besser, einen Rückenring der 3mm hat, 0,5mm dünner zu schleifen, aber die Kerben weg zu haben, als die Kerben drin zu lassen.
Ausserdem: Was sagt uns das? richtig! Vorsichtiger arbeiten, wenn der Rücken in Sichtweite kommt!


Aber ich denke, wenn du die Kerben vorsichtig, aber sorgfältig gleichmäßig sanft ausschleifst, ist das für den Rücken schon okay so. Jedenfalls wenn du ein normales Zuggewicht anstrebst, das im Allgemeinen für Scheibenbögen üblich ist.
PS: für bessere Bilder von hellem Holz: Blitzlicht abschalten, und Belichtungskorrektur nach unten stellen, so das das Bild ruhig etwas unterbelichtet ist. Unterbelichtetes kann man am PC dann immer noch aufhellen und Details bleiben sichtbar. Bei Überbelichtung sind Details im Weiß vollständig vernichtet und lassen sich leider auch nicht durch Abdunkeln hervorzaubern.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: 77" Reste in Esche
Ok also schon wie gedacht- lieber gleichmäßig schwach als stark mit Riefen leuchtet eig. ziemlich ein.
Zum Bild muss ich aber sagen, dass der Farbton sowie die Struktur, abgesehen von kleinen Blitzreflexionen, haargenau so erscheint wie das das Holz tatsächlich tut. Worauf schaust du die Bilder denn an? Muss aber auch "live" schon im richtigen Licht draufschauen ums anständig zu erkennen... vielleicht bin ich etwas pedantisch.
Zum Bild muss ich aber sagen, dass der Farbton sowie die Struktur, abgesehen von kleinen Blitzreflexionen, haargenau so erscheint wie das das Holz tatsächlich tut. Worauf schaust du die Bilder denn an? Muss aber auch "live" schon im richtigen Licht draufschauen ums anständig zu erkennen... vielleicht bin ich etwas pedantisch.
Grüße Moe
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: 77" Reste in Esche
Ich hab hier nen ganz normalen TFT Bildschirm... Ich weiß die sind nicht Farbecht etc... Das muss aber auch gar nicht.
Ich weiß ja das Esche sehr hell ist... Sowas ist immer schwer zu Fotografieren. Ich meins auch nich böse oder so, sondern als Tip wie man sowas hinbekommen kann. Evtl unterstützt deine Kamera ja eine manuelle Belichtungskorrektur.
Wenn man so ein Bild absichtlich unterbelichtet, kann man durch Bearbeitung am PC noch ein paar mehr Details herauskitzeln. Manchmal sogar Details die man so in der Realität mit dem bloßen Auge nichtmal erkennt.
Es ist eine systembedingte Eigenart von Digitalkameras, das sie bei Überbelichtung die Details verlieren. Die Farbwerte stehen dann einfach auf Maximum (weiß) und alles ist ein weißer Brei. Das "Signal" ist dann einfach übersteuert...
Wenns unterbelichtet ist, sieht man im Extremfall am Bildschirm zwar erstmal nur einen ziemlich dunklen Brei, aber die kleinen Unterschiede in Farbwerten, die man mit dem Auge nicht/kaum erkennen kann, sind trotzdem noch vorhanden. Diese kann man dann mit Bildbearbeitungsprogrammen verstärken. Kontrastspreizung und und und... So kann man fast unsichtbares deutlich hervortreten lassen
Das ist jetzt aber nicht so gemeint das das Bild total unterbelichtet sein muss... aber man soll auf dem Display der Kamera erkennen können, das das Holz deutlich dunkler abgebildet wird als es in echt ist.
Das ist auch jetzt nur ein Tip... Wenn du Zeit und Lust dazu hast, kannst du das ja einfach mal ausprobieren und ein bisschen damit experimentieren.
Ich weiß ja das Esche sehr hell ist... Sowas ist immer schwer zu Fotografieren. Ich meins auch nich böse oder so, sondern als Tip wie man sowas hinbekommen kann. Evtl unterstützt deine Kamera ja eine manuelle Belichtungskorrektur.
Wenn man so ein Bild absichtlich unterbelichtet, kann man durch Bearbeitung am PC noch ein paar mehr Details herauskitzeln. Manchmal sogar Details die man so in der Realität mit dem bloßen Auge nichtmal erkennt.
Es ist eine systembedingte Eigenart von Digitalkameras, das sie bei Überbelichtung die Details verlieren. Die Farbwerte stehen dann einfach auf Maximum (weiß) und alles ist ein weißer Brei. Das "Signal" ist dann einfach übersteuert...
Wenns unterbelichtet ist, sieht man im Extremfall am Bildschirm zwar erstmal nur einen ziemlich dunklen Brei, aber die kleinen Unterschiede in Farbwerten, die man mit dem Auge nicht/kaum erkennen kann, sind trotzdem noch vorhanden. Diese kann man dann mit Bildbearbeitungsprogrammen verstärken. Kontrastspreizung und und und... So kann man fast unsichtbares deutlich hervortreten lassen

Das ist jetzt aber nicht so gemeint das das Bild total unterbelichtet sein muss... aber man soll auf dem Display der Kamera erkennen können, das das Holz deutlich dunkler abgebildet wird als es in echt ist.
Das ist auch jetzt nur ein Tip... Wenn du Zeit und Lust dazu hast, kannst du das ja einfach mal ausprobieren und ein bisschen damit experimentieren.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: 77" Reste in Esche
So sieht es bei reduzierter Helligkeit und stärkerem Kontrast nur mit win7 Standardviewer aus. Sieht zwar nicht mehr aus wie das fotografierte Objekt aber die Struktur ist berets deutlicher zu erkennen. Abgesehen natürlich von den übermodulierten, geblitzten Bereichen. Ich gebe zu, zu lasten der Orginaltreue, die eig. Absicht viel besser erkennen zu können.
Mir ging es nur bislang immer darum die Realität möglichst genau wiederzugeben, was hier ja tatsächlich zweitrangig ist^^
Mir ging es nur bislang immer darum die Realität möglichst genau wiederzugeben, was hier ja tatsächlich zweitrangig ist^^
Grüße Moe
Re: 77" Reste in Esche
War noch ein bisschen Fleißig- könnt ihr mir bitte sagen ob es sich gelohnt hat?
Bin auf Standhöhe angekommen und hab abgesehen von dem Knick keine ernsten Schwachstellen oder Überbiegungen erkennen können. Bei der Welle ist er absichtlich steifer belassen und nur die markierten Bereiche sollten m.M. nach mehr machen.
Die Tips sind auf einer Handspanne steif belassen um sie später als Nadeln auszuformen.
Ziehen könnte ich ihn Mittlerweile aber so gehts mit dem Selbstauslöser besser. Die, geschätzten 55#/30", schöpfen meine Möglichkeiten zwar ganz gut aus aber nach beseitigung der Tillermängel, oben genannter Riefen und Feinschliff, hoffe ich noch gut 45# übrig zu haben.
Wäre um Bestätigungen oder Korrekturen sehr dankbar!
Bin auf Standhöhe angekommen und hab abgesehen von dem Knick keine ernsten Schwachstellen oder Überbiegungen erkennen können. Bei der Welle ist er absichtlich steifer belassen und nur die markierten Bereiche sollten m.M. nach mehr machen.
Die Tips sind auf einer Handspanne steif belassen um sie später als Nadeln auszuformen.
Ziehen könnte ich ihn Mittlerweile aber so gehts mit dem Selbstauslöser besser. Die, geschätzten 55#/30", schöpfen meine Möglichkeiten zwar ganz gut aus aber nach beseitigung der Tillermängel, oben genannter Riefen und Feinschliff, hoffe ich noch gut 45# übrig zu haben.
Wäre um Bestätigungen oder Korrekturen sehr dankbar!
Grüße Moe
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: 77" Reste in Esche
Ja, genau, wobei ich rechts schon AB dem blauen Pfeil (richtung gelb) wegnehmen würde.
Rabe
Rabe
Re: 77" Reste in Esche
Jo soweit es die Welle und der resultierende dichtere Bereich zulässt. Danke und schön, dass ich so allmählich ein Äuglein für krieg...
Grüße Moe
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: 77" Reste in Esche
Ja guck, auf dem dunkleren Bild sieht man doch schon viel mehr... 
Bei den gelb markierten Bereichen kann sich der Bogen noch etwas mehr biegen. Aber nur leicht... nicht zu viel. Er biegt sich schon nicht schlecht.
Die Knicke links und rechts sehen aber ziemlich heftig aus. Sind das Wellen im Holz, oder Schwachstellen?

Bei den gelb markierten Bereichen kann sich der Bogen noch etwas mehr biegen. Aber nur leicht... nicht zu viel. Er biegt sich schon nicht schlecht.
Die Knicke links und rechts sehen aber ziemlich heftig aus. Sind das Wellen im Holz, oder Schwachstellen?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: 77" Reste in Esche
Links ist ne "übereiferte" Schwachstelle, rechts liegt der Knick zwischen dem steifen Ende und der, sicherheitshalber, steifer belassenen Welle, werd dort versuchen die Übergänge noch sanfter zu gestalten.
Grüße Moe