erster WA fertig

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: erster WA fertig

Beitrag von tscho »

Na das unterschreib ich dir nicht, dass jeder den elb kennt. Frag mal jemand der nachweislich null plan davon hat nach dem englichen Langbogen- ha, da kommt aber nix außer Ratlosigkeit. Aber ist vielleicht in Bayern bisl anders, ich mag ja jetzt nicht sagen, dass ihr dem Mittelalter eher näher sind als wir schwaben. Upps habs doch gesagt . ::)
( das war für den blödsinn )


:) :)
Fjormos
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 04.04.2012, 20:22

Re: erster WA fertig

Beitrag von Fjormos »

Ich finde einfach birke lässt sich ziemlich einfach bearbeiten.
Lg Fjormos

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie natürlich auch behalten. ;D
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: erster WA fertig

Beitrag von Ravenheart »

Das ist auch so - aber gerade DAS sollte einen als BOGENBAUER ja stutzig machen!
Denn....:

Gutes Bogenholz ist
HART (für die Bauchseite) oder
ZÄH (für die Rückenseite) oder
beides...

Und damit meistens eher SCHLECHT zu bearbeiten!

Gut bearbeiten lassen sich auch Pappel, Linde, Erle....
Alles für Bogenbau ungeeignet...

Rabe
Fjormos
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 04.04.2012, 20:22

Re: erster WA fertig

Beitrag von Fjormos »

Danke werde ich beim nächsten bogen berücksichtigen.
Aber bei mir in der nähe gibts sonst fast nur eichen,fichten,haselnuss und robinie.
Was wäre da am ehesten zu empfehlen?
Lg Fjormos

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie natürlich auch behalten. ;D
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55

Re: erster WA fertig

Beitrag von Blacksmith77K »

Haselnuss und Robinie gehören zu den guten bis TOP Bogenhölzern. Also mit Sicherheit die bessere Wahl. :)
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Fjormos
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 04.04.2012, 20:22

Re: erster WA fertig

Beitrag von Fjormos »

Und eiche?
Lg Fjormos

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie natürlich auch behalten. ;D
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: erster WA fertig

Beitrag von Galighenna »

Eiche nicht... Die ist zwar hart, aber kurzfaserig und eher spröde.
Haselnuss ist ein prima Holz um mit dem Bogenbau anzufangen! ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Fjormos
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 04.04.2012, 20:22

Re: erster WA fertig

Beitrag von Fjormos »

Okay dann werde ich mich jetzt in nächster zeit nach haselnuss umsehen :)
Lg Fjormos

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie natürlich auch behalten. ;D
Benutzeravatar
Frankster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1355
Registriert: 21.04.2011, 22:26
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: erster WA fertig

Beitrag von Frankster »

Und Haselnuss ist auch super zu bearbeiten. Auch ganz wichtig für den Anfang das du ein möglichst gerades und wirklich astfreies Stück findest. Welche Werkzeuge stehen Dir zur Verfügung? Hast Du ein Ziehmesser?

@Tscho
So gings mir auch, dachte anfangs Birke ist ein tolles Bogenholz. Im Internet findet man auch Tips in der Richtung wenn man sucht. Birke ist zumindest sehr leicht, mit tempern und trapping wäre es evt. doch eine Option. Aber sicher nichts zum Anfangen :)
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Fjormos
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 04.04.2012, 20:22

Re: erster WA fertig

Beitrag von Fjormos »

Ziemesser leider nicht,aber hobel,schleifpapier und noch ein paar sachen;D
Kann man anstatt eines ziehmessers auch etwas anderes nehmen?
Lg Fjormos

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie natürlich auch behalten. ;D
Sebb
Newbie
Newbie
Beiträge: 48
Registriert: 08.12.2009, 14:43

Re: erster WA fertig

Beitrag von Sebb »

Alternativen gibt es natürlich immer, wie z.b. scharfe Messer, Klingen oder Sonstiges.
Aber ich rate dir wirklich zum Kauf eines Ziehmessers, es ist einfach ein MUSS für Bogenbauer und du brauchst es wirklich. ;)

Gruß Sebb
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: erster WA fertig

Beitrag von Galighenna »

Naja man braucht nicht ZWINGEND ein Ziehmesser.
Es erleichtert aber die Arbeit ungemein, weil man damit zum einen mal schnell sehr grob viel Holz wegnehmen kann, um das Holz grob in Form zu bringen, während man im nächsten Moment dann auch feine dünne Späne schneiden und dadurch sehr genau arbeiten kann. Scharf sollte es sein! ;)

Tip:
Schau mal auf Flohmärkten (ist bestimmt bald wieder Saison) Da findet man öfter mal Opas alte Ziehmesser. Die kann man mit ein wenig Geschick gut wieder herrichten, kosten fast immer nur wenige Euro, bestehen aber aus Qualitativ sehr hochwertigem Stahl, der lange scharf bleibt.
Ausserdem ist eine Raspel für schwierigere Konturen und eine Ziehklinge (ein dünnes Blech mit einem scharfen Grat) für ganz feine Arbeiten und zum glätten, sehr hilfreich.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: erster WA fertig

Beitrag von Gornarak »

Ich steh noch auf Schweifhobel, aber die sind eher Bonuswerkzeug und kein Muss.

Bei Ziehmessern habe ich gemerkt, dass ich lieber mit nem kleinen (ca 15cm) als mit nem großen (ca 30cm) arbeite.
Fjormos
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 04.04.2012, 20:22

Re: erster WA fertig

Beitrag von Fjormos »

Raspel steht mir schon von anfang an zur verfügung.
Ziehmesser werde ich mir besorgen.
Lg Fjormos

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie natürlich auch behalten. ;D
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“