Tybrind Vig aus Götterbaum

Themen zum Bogenbau
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Gornarak »

Nachdem ich dank euch herausgefunden habe, dass ich an Götterbaum/Bitteresche (Ailanthus altissima) geraten bin, soll zumindest aus einem Stave ein "Tybrind Vig"-Bogen werden. Das Originalzuggewicht von 70# ist mir aber zu heftig. Deswegen wird er bei mir ein gutes Stück länger werden. Das Stämmchen ist 4-5 cm dick und ca 190cm lang.

Der Baum ist dieses Frühjahr gefällt worden und stand wohl schon im Saft. Zumindest lässt sich die Rinde gut ablösen. In Längsrichtung reißen die Stücke aber schon in Fingerbreite ab. Deswegen kann man sich im flachen Winkel um den Stamm kringeln:
Rindenkringel
Rindenkringel
Das dauerte mir aber zu lange. Deswegen hab ich mit nem scharfen Messer entlang des zukünftigen Bauches einen Längsschnitt gemacht und die Rinde so weitestgehend in einem Stück runterpulen können. Es bleibt dabei ein guter Millimeter Bast am Holz.
Längsschnitt
Längsschnitt
Abgelöste Rinde
Abgelöste Rinde
Ich hab dann noch angefangen, den Stave bis auf den Markkanal runterzuarbeiten. Leider habe ich grad nur ein Ziehmesser hier, was ne ziemliche Ackerei ist. Mit nem Beil ginge das sicherlich flotter.
Markkanal
Markkanal
(Bilder für die Verwendung im Wiki freigegeben)
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Galighenna »

Also eigentlich geht so Material abtragen mit dem Ziehmesser sehr gut... Mach das mal richtig scharf, dann geht das auch besser ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Gornarak »

Ja, dazu hatte ich ja schonmal nen Thread im Werkzeug-Bereich gestartet. Es ist auch schon viel schärfer als früher, aber da ist noch Luft nach oben. Mir macht vermutlich Schwierigkeiten, das die Klinge bogenförmig ist.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Galighenna »

Ja schärfen erfordert Übung...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Ravenheart »

Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Gornarak »

Das Thema hab ich doch selbst gestartet :)
Benutzeravatar
Rauer
Full Member
Full Member
Beiträge: 187
Registriert: 29.12.2010, 09:16

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Rauer »

Muss die grüne Schicht nicht auch runter ? ich mein schon ?
Man lernt mehr von einem Bogen der einem zerbricht als von einem den man für perfekt hält !

Wessdorn elb 71" 58# @ 28"
Ulme Holmi-Molle Stiel 73" 60# @27,5"
Jagd Recurve 50 lb @ 28
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Gornarak »

Ich denke auch. Da sie jetzt aber nicht einfach ab ging, hoffe ich, dass es getrocknet besser geht.
Benutzeravatar
Güssenjäger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 961
Registriert: 18.12.2010, 09:13

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Güssenjäger »

Gornarak hat geschrieben:Ich denke auch. Da sie jetzt aber nicht einfach ab ging, hoffe ich, dass es getrocknet besser geht.
Ich denke nicht.....bei den Hölzern, die ich bis jetzt entrindet habe, ging es nachher um ein vielfaches schwerer...ich hab natürlich mit Götterbaum keine Erfahrung ! ???

Gerd
Viele Grüße
Gerd
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Gornarak »

Bei Birke fällt die Rinde im trockenen Zustand z.B. fast von allein ab. Das ist zumindest beim Brennholz spalten so. Die Rinde vom Götterbaum scheint mir ähnlich gestrickt zu sein. Rinde bei Pappel bekommt man "roh" nicht runtergezogen. Wenn sie drei vier Wochen getrocknet ist, lässt sich der Bast ganz leicht runterkratzen. Bei Wacholder ist es wieder anders. Frisch kann man die Rinde in langen Streifen längs abziehen. getrockenet ist es ne ehlende Plackerei.

Ich hoffe einfach, dass der Bast vom Götterbaum sich ähnlich wie bei Birke oder Pappel verhält. Wenn es nicht so ist, ist ja egal, ob ich jetzt oder später mit nem Ziehmesser drangehe, oder?

Den Markkanal habe ich jetzt komplett freigelegt. In der Mitte habe ich relativ großzügige 30cm stehenlassen, weil ich mir noch nicht ganz sicher bin, wie genau ich den Bogen ins Holz lege.
Fertig freigelegt
Fertig freigelegt
Das Mark ist sehr weich und bröselig. Deswegen habe ich es einigermaßen ordentlich ausgekratzt. Dabei war ich aber nicht päbstlicher als der Pabst.
Mark ausgekratzt
Mark ausgekratzt
Im Griff habe ich den Kanal gelassen und hoffe, dass da nichts reißt. Allersings habe ich Markkanal und Stirnseiten am Griff auch ordentlich versiegelt. Die Enden haben ebenfalls eine Schicht Klarlack bekommen. Den Rest habe ich unversiegelt gelassen.
Dateianhänge
Kanal im Griff
Kanal im Griff
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Gornarak »

Kleine Annekdote am Rande: Ich musste lesen, dass Götterbaum angeblich nach männlichem Ejakulat riecht. Meins hat einen dezenten Geruch, der entfernt an Walnuss erinnert. Ähm - ich meine natürlich das Holz...
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3707
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 31 Mal
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Haitha »

Schön für dich... :)


Wie gehts voran?
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Gornarak »

Jetzt trocknet er erstmal. Ist ja noch ziemlich frisch, Die Gelegenheit hab ich genutzt, mir Schleifsteine zu bestellen. Ich glaube, sonst zeigt mir meine Platane den Mittelfinger.

Weiß übringens jemand genauer, wie die Sehne am Tybrind Vig befestigt wurde? Auf den Bildern, die ich gefunden habe, konnte ich das nicht erkennen.
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3707
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 31 Mal
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Haitha »

http://www.buewesth.dk/tybrind_vig_buen_e.html

Schau mal aufs erste Bild, sieht für mich nach 'ganz normalen' Nocken aus.
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Tybrind Vig aus Götterbaum

Beitrag von Gornarak »

Weiter unten in der Handzeichnung siehst du genauer, dass der so Gnubbel hat. Ist das nur Deko und darüber schließen dann ganz normale Nocks an? So plane ich es zumindest momentan.

Der Wurfarm mit Doppelgnubbel ist kürzer (830) als der mit einfachem (855). Deswegen würde ich den nach unten packen. Eigentlich hätte ich vermutet, dass man die Sehne am einfachen Gnubbel (mit Bognerknoten) festmacht und am Doppelgnubbel ein Sehnenöhrchen über die Verdickung schiebt. Das spricht aber gegen die, für mich logische, Aufteilung, den Knoten immer unten zu haben. Es kann natürlich auch sein, dass der zweite Gnubbel am Einfachgnubbel bloß weggegammelt ist...
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“