Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
-
- Newbie
- Beiträge: 29
- Registriert: 30.11.2011, 23:01
Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Während ich an meinem neuen Haselbogen rumbastel, merke ich dass der Hobel (No. 51 von Kunze) naxch ein paar 'Hüben' anfängt zu rattern. Veränderungen des Drucks oder einstellen und schleifen der Schneide können das problem nicht beheben. jedoch merke ich, dass sich die Laufsohle des Hobels auf gefühlte 80°C aufheizt und nach einer kurzen Wartezeit der Hobel wieder wunderbar läuft. irgendwie drängt sich mir die vermutung auf, dass das was miteinander zutun hat.
Also Frage an alle Werkzeugprofis: Kann ein Hobel überhitzen, d.h. durch Erwärmung anfangen zu rattern?
Also Frage an alle Werkzeugprofis: Kann ein Hobel überhitzen, d.h. durch Erwärmung anfangen zu rattern?
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Der Hobel rattert aus 2 Gründen:
1. die Klinge ist stumpf
2. was zu 98% der Fall ist: die Klinge ist zu weit draussen
Dass abtragende Werkzeuge wie Hobel, Schmirgel, Ziehbleche heiß werden ist normal.
1. die Klinge ist stumpf
2. was zu 98% der Fall ist: die Klinge ist zu weit draussen
Dass abtragende Werkzeuge wie Hobel, Schmirgel, Ziehbleche heiß werden ist normal.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Durch den Druck des Hobels auf das Holz wird dieser natürlich warm. Wenn der Hobel rattert dann drückt man derber auf und dadurch entsteht natürlich auch mehr Hitze. Ziehklingen können sogar unangenehm heiß werden. Dass er dadurch anfängt zu rattern kann ich fast nicht glauben, denn bei 80°C wird sich das Metall noch nicht großartig verziehen. Vielleicht hobelst du unbewusst besser, nachdem du kurz gewartet hast?
Mein Hobel rattert auch öfters mal. Ich wüsste natürlich gern woran das liegt. Vermutlich an der Holzart, der Durchbiegung der Wurfarme beim Bearbeiten und an der Schneideneinstellung.
Grüße, Marc
Mein Hobel rattert auch öfters mal. Ich wüsste natürlich gern woran das liegt. Vermutlich an der Holzart, der Durchbiegung der Wurfarme beim Bearbeiten und an der Schneideneinstellung.
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
-
- Newbie
- Beiträge: 29
- Registriert: 30.11.2011, 23:01
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Gut, dann werde ich da noch mal an den Einstellungen rumspielen.
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Damit son Schweifhobel nicht rattert muss man einiges beachten.
An der Temperatur liegt es glaube ich nicht. Was mich wunder ist aber, das die Sohle des Hobels so heiß wird. Die wird bei meinem Hobel zwar leicht warm, wenn ich lange hobel, aber heiß ist das noch lange nicht.
Schweifhobel sind nicht dafür gedacht dicke Späne abzutragen. Je dünner der Span ist, desto sauberer wird die Oberfläche, desto genauer kann man damit arbeiten, und der Hobel neigt weniger zum rattern.
Deshalb folgende Tips
Die Späne sollten so dünn sein, das man fast schon durch sehen kann, also so das ein wenig Licht durch scheint.
Das bekommt man so hin:
Der Hobel liegt ohne Klinge auf einem Stück Zeitungspapier auf einer Planen Oberfläche. Man legt die Klinge in den Hobelkörper, so das die Klingt auf dem Papier aufliegt und zieht dann die Klinge mit den Schrauben im Hobel fest. Darauf achten, das die Klinge so sitzt, das sie beim Festziehen den Hobelkörper nicht anhebt.
Jetzt guckt die Klinge ein winziges Stückchen über der Sohle hervor und erzeugt Papierdünne Späne. Sind die Späne zu dünn, dann die Klinge leicht lösen und mit den Schrauben zur Feineinstellung eine Winzigkeit weiter rausdrehen.
Ganz wichtig: Den Hobel NIEMALS mit der Sohle nach unten auf harte Oberflächen ablegen.
Die Klinge sollte so scharf sein, das sie mühelos ein Stück Zeitungspapier das mit 1 Hand gehalten wird, sauber zerschneidet. Die Sohle des Hobels sollte ganz glatt sein.
Viele Hobel haben eine ab Werk per Fräse planierte Sohle, die zwar sehr gerade, aber nicht sonderlich glatt ist. Ich habe mir die Arbeit gemacht die Sohle schön glatt zu schleifen, bis man sich fast drin spiegeln kann.
An der Temperatur liegt es glaube ich nicht. Was mich wunder ist aber, das die Sohle des Hobels so heiß wird. Die wird bei meinem Hobel zwar leicht warm, wenn ich lange hobel, aber heiß ist das noch lange nicht.
Schweifhobel sind nicht dafür gedacht dicke Späne abzutragen. Je dünner der Span ist, desto sauberer wird die Oberfläche, desto genauer kann man damit arbeiten, und der Hobel neigt weniger zum rattern.
Deshalb folgende Tips
Die Späne sollten so dünn sein, das man fast schon durch sehen kann, also so das ein wenig Licht durch scheint.
Das bekommt man so hin:
Der Hobel liegt ohne Klinge auf einem Stück Zeitungspapier auf einer Planen Oberfläche. Man legt die Klinge in den Hobelkörper, so das die Klingt auf dem Papier aufliegt und zieht dann die Klinge mit den Schrauben im Hobel fest. Darauf achten, das die Klinge so sitzt, das sie beim Festziehen den Hobelkörper nicht anhebt.
Jetzt guckt die Klinge ein winziges Stückchen über der Sohle hervor und erzeugt Papierdünne Späne. Sind die Späne zu dünn, dann die Klinge leicht lösen und mit den Schrauben zur Feineinstellung eine Winzigkeit weiter rausdrehen.
Ganz wichtig: Den Hobel NIEMALS mit der Sohle nach unten auf harte Oberflächen ablegen.
Die Klinge sollte so scharf sein, das sie mühelos ein Stück Zeitungspapier das mit 1 Hand gehalten wird, sauber zerschneidet. Die Sohle des Hobels sollte ganz glatt sein.
Viele Hobel haben eine ab Werk per Fräse planierte Sohle, die zwar sehr gerade, aber nicht sonderlich glatt ist. Ich habe mir die Arbeit gemacht die Sohle schön glatt zu schleifen, bis man sich fast drin spiegeln kann.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Speziell zum Kunze 51:
1. Hintere beiden Rendelschrauben auf, Klemmschraube vorne auf
2. Schweifhobel auf eine Glasplatte (Ceranfeld vom Herd) stellen ggf. Blatt Papier drunter
3. Den Hobelkörper fest aufrücken und mit den Rendelschrauben die Klinge nach unten schieben, bis die fest auf das Glas drückt.
4. Dann die Klemmschraube vorne festdrehen, dadurch ändert sich der Winkel der Klinge und die tritt minimalst aus dem Hobelkörper
...so ist der optimal eingestellt.
1. Hintere beiden Rendelschrauben auf, Klemmschraube vorne auf
2. Schweifhobel auf eine Glasplatte (Ceranfeld vom Herd) stellen ggf. Blatt Papier drunter
3. Den Hobelkörper fest aufrücken und mit den Rendelschrauben die Klinge nach unten schieben, bis die fest auf das Glas drückt.
4. Dann die Klemmschraube vorne festdrehen, dadurch ändert sich der Winkel der Klinge und die tritt minimalst aus dem Hobelkörper
...so ist der optimal eingestellt.

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Bitte immer ein Blatt Papier drunter!Blacksmith77K hat geschrieben: 2. Schweifhobel auf eine Glasplatte (Ceranfeld vom Herd) stellen ggf. Blatt Papier drunter

Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
-
- Newbie
- Beiträge: 29
- Registriert: 30.11.2011, 23:01
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Ok, danke für die exakte anleitung wie man den einstellen kann.
Zum Thema Laufsohle: der Hobelkorpus wird noch mal eine kurze Begegnung mit meinem Abziehstein haben.
Zum Thema Laufsohle: der Hobelkorpus wird noch mal eine kurze Begegnung mit meinem Abziehstein haben.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Hä? Also ich habe bestimmt schon 1000 Stunden mit Ziehklingen an Bogen geschabt. Immer ohne Halter, immer mit blanken Fingern. Heiß geworden is da nie was... (Na ja, jedenfalls kein Metalll...)Firestormmd hat geschrieben:Ziehklingen können sogar unangenehm heiß werden.

Rabe
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Da hast du bestimmt mehr Hornhaut auf den Fingern, wie ich. Bei mir wird es schon öftern mal heiß, wenn ich ordentlich Späne fliegen lasse. Sicher keine 200°C, aber beim Anfassen merkt man die Reibungshitze.
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Rabe, Du weißt doch, die Einen gehen mit Bedacht an die Sache, und die anderen hauen blitzesartig 10mm mit der Ziehklinge runter,-- Sc ... zuviel-- ;-)
Wenn ich mich mit nem Escenstave unterhalte, kommen die Späne auch schon mal lauwarm aus dem Hobel.
Aber ic bin ja auc schon 60, da hat man nicht mehr soviel Zeit wien 40 igjähriger ;-). Und manchmal müssen 50mm runter.
Ohne Bandsäge und Faserverlauf zu gefärlich für´s Ziemesser ...
Wenn ich mich mit nem Escenstave unterhalte, kommen die Späne auch schon mal lauwarm aus dem Hobel.
Aber ic bin ja auc schon 60, da hat man nicht mehr soviel Zeit wien 40 igjähriger ;-). Und manchmal müssen 50mm runter.
Ohne Bandsäge und Faserverlauf zu gefärlich für´s Ziemesser ...
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Also ich muß schon mal Pause machen, weil die Ziehklinge so heiß wird daß ich mir sonst meine zarten Fingerchen verbrennen tu.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2938
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Habe eben auch an die Ziehklinge gefasst. Sehr warm. Rabe, du bist zu langsam.
lg
inge

lg
inge
Zuletzt geändert von inge am 24.02.2012, 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Nö, zu cool...
... Na ja "warm" wird sie schon - aber doch nicht "heiß"!
Rabe

... Na ja "warm" wird sie schon - aber doch nicht "heiß"!
Rabe
- Haitha
- Forenlegende
- Beiträge: 3682
- Registriert: 14.09.2010, 08:31
- Hat gedankt: 15 Mal
- Hat Dank erhalten: 7 Mal
Re: Schweifhobel überhitzt, geht sowas?
Rabe ist so kuhl, der pullert Eiswürfel
Wenn die Ziehklinge mal zu heiß wird, dreh ich sie einfach um. Bei mir wird die mesit nur an der Stelle richtig warm, mit der ich Holz abtrage.

Wenn die Ziehklinge mal zu heiß wird, dreh ich sie einfach um. Bei mir wird die mesit nur an der Stelle richtig warm, mit der ich Holz abtrage.
Fall down seven times, stand up eight.
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto