Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8116
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 494 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von benzi »

dann schau DU mal hier:

http://www.limes-cicerone.de/index.php?id=734 ;D ;D ;D

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Haitha
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3707
Registriert: 14.09.2010, 08:31
Hat gedankt: 31 Mal
Hat Dank erhalten: 25 Mal

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Haitha »

Warum fragste dann ;)
Fall down seven times, stand up eight.

Carve a little wood, pull a few strings and sometimes magic happens - Gepetto
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Überhaupt Maße:
100# ist zwar ne Menge, aber bei 18" "Federweg"(26" Auszug, 8" Standhöhe) im Vergleich zu vielleicht 28" "Federweg" beim ELB nicht ganz soviel (6-7", 33" Auszug)
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8116
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 494 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von benzi »

@Haithabu
war meine Frage an DICH gerichtet? >:(

@Anubis

an welche der vielen Gruppen der Limes Cicerones ging Dein Bogen? Wenn es nämlich eine Gruppe in meiner Nähe war, dann könnte ich ihn mir bei Gelegenheit mal ansehen.

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Anubis
Full Member
Full Member
Beiträge: 135
Registriert: 24.10.2011, 17:49

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Anubis »

Ja es ist ein Kompositbogen!

Bilder habe ich nicht viele.

Aber wenn ich nach der Ausstellung wieder Zeit habe werde, ich ein paar machen.

Ein paar alte Bilder.
Dateianhänge
316534_2110843173107_1306452425_31911637_1889228672_n.jpg
IMG_6486.jpg
IMG_6030 (2).jpg
Czech Republic Šumavě

Lebendige Geschichte - Experimentelle Archäologie, Archäotechnik.
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Wilfrid (✝) »

wie Groß sind die Hornstreifen und wie Dick? Und wieviel hast Du sie überlappen lassen?
Anubis
Full Member
Full Member
Beiträge: 135
Registriert: 24.10.2011, 17:49

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Anubis »

Das sind aufgesägte Rippenknochen für die Knochenendplatten der Siyahs.

Mehr Bilder und Infos folgen.
Czech Republic Šumavě

Lebendige Geschichte - Experimentelle Archäologie, Archäotechnik.
Anubis
Full Member
Full Member
Beiträge: 135
Registriert: 24.10.2011, 17:49

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Anubis »

Auch der römische Legionär wurde am Bogen und an der Steinschleuder ausgebildet.
Sogar das Pferdereiten gehörte zur Ausbildung!
Czech Republic Šumavě

Lebendige Geschichte - Experimentelle Archäologie, Archäotechnik.
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Agroman »

Anubis hat geschrieben:Auch der römische Legionär wurde am Bogen und an der Steinschleuder ausgebildet.
Tatsächlich? Gibt es da Belege für? Die würden mich mal interessieren, weil ich davon noch nie etwas gehört habe.
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Anubis
Full Member
Full Member
Beiträge: 135
Registriert: 24.10.2011, 17:49

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Anubis »

Tatsächlich? Gibt es da Belege für? Die würden mich mal interessieren, weil ich davon noch nie etwas gehört habe.
“Epitoma rei militaris“
Das Buch von Kriegstheoretiker Publius Flavius Vegetius Renatus aus dem 4. Jh. n. Chr.

Übungsmärsche in voller Ausrüstung von 20 römischen Meilen (ca. 30 Km) in fünf Stunden, dazu noch Schwimm- und Reitunterricht.
Umgang mit Gladius (Schwert) und Scutum (Schild). Zu Beginn mit Übungsschwertern und Übungsschildern an einem Pfosten.
Pilum werfen sowie Grundausbildung an Schleuder, Bogen und an den verschiedenen Wurfmaschinen.

Literatur zum Thema Römer, römisches Militär und ihre Ausrüstung.

* Abriss des Militärwesens / Epitoma rei militaris Lateinisch / Deutsch, Autor: Publius Flavius Vegetius Renatus, Verlag:Franz Steiner Verlag Stuttgart
Diese Abhandlung des spätantiken Kriegstheoretikers Vegetius (Publius Flavius Vegetius Renatus) aus dem 4. Jh. n. Chr.

* Die Legionen Roms, Autor: Adrian Goldsworthy, Verlag: Zweitausendeins
Behandelt die Streitkräfte die republikanischen Milizheere und das Berufsheer des Prinzipat frühe und hohe Römischen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). bis zum Ende der Spätantike und die Flotte.
Zuletzt geändert von Anubis am 28.10.2011, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
Czech Republic Šumavě

Lebendige Geschichte - Experimentelle Archäologie, Archäotechnik.
Benutzeravatar
Agroman
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1174
Registriert: 10.12.2010, 17:28

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Agroman »

Vielen Dank für die Literaturhinweise! Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die römischen Legionäre auch regulär Gebrauch vom Bogen machten, nicht umsonst hatte man ja besser bzw. anders geschulte Auxiliartruppen für "Spezialzwecke".
"In essence, it is simply a piece of timber, chosen for its strength, its density, its bendability. And so, the very best possible wood to make it from is yew - it is the perfect god-given spring."

(Robert Hardy über den Englischen Kriegsbogen)
Anubis
Full Member
Full Member
Beiträge: 135
Registriert: 24.10.2011, 17:49

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Anubis »

Noch einer der ersten römischer Kompositbogen, die ich gebaut habe.
Dateianhänge
IMG_8811.JPG
IMG_8813.JPG
IMG_6348.jpg
Czech Republic Šumavě

Lebendige Geschichte - Experimentelle Archäologie, Archäotechnik.
Anubis
Full Member
Full Member
Beiträge: 135
Registriert: 24.10.2011, 17:49

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Anubis »

Vielen Dank für die Literaturhinweise! Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die römischen Legionäre auch regulär Gebrauch vom Bogen machten, nicht umsonst hatte man ja besser bzw. anders geschulte Auxiliartruppen für "Spezialzwecke".
Zuerst die historischen Quellen lesen!
Ach ja noch:
*Flavius Josephus: De bello Iudaico, griechisch/deutsch, hrsg. und mit einer Einleitung sowie mit Anmerkungen versehen von Otto Michel und Otto Bauernfeind, 3 Bde., 1959-1969.
Da kommen auch angeworbene fremde Bogenschützen vor.

Oder:
http://de.wikisource.org/wiki/Juedischer_Krieg


Auch haben wir nicht genug Bogenschützeneinheiten, um überall im Reich genug zu Verfügung zu haben.

Wenn aber keine Auxiliartruppen da sind?

Auch geht es um Verteidigung von Marschlager usw.
Zuletzt geändert von Anubis am 28.10.2011, 14:37, insgesamt 2-mal geändert.
Czech Republic Šumavě

Lebendige Geschichte - Experimentelle Archäologie, Archäotechnik.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Galighenna »

:) wirklich schöner Bogen!

@Agroman
Auch wenn du es dir nicht vorstellen kannst, aber sicherlich war das so. Immerhin hatten die Römer kein "Zwangsheer" das zum großen Teil aus Bauern und Pöbel bestand und von einer Elite geführt wurde, wie im Mittelalter oft, sondern die hatten ein ständiges Berufsheer und ein hoch entwickeltes Militärwesen. Das da Training und Unterricht an den verschiedensten Waffen auf dem Programm stand ist irgendwie obligatorisch... *Augenroll*
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Anubis
Full Member
Full Member
Beiträge: 135
Registriert: 24.10.2011, 17:49

Re: Römischer Bogen Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.

Beitrag von Anubis »

Die Links gehen nicht so muss immer nachbessern!

Misst! :-\
Czech Republic Šumavě

Lebendige Geschichte - Experimentelle Archäologie, Archäotechnik.
Antworten

Zurück zu „Bögen“