Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Themen zum Bogenbau
Chris
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chris »

Hallo alle zusammen,

so, nachdem nun die Löcher gestopft sind habe ich nochmal Fotos gemacht. Dazu habe ich zuerst ein Raster im Hintergrund installiert (10 cm-Quadrate), dann eine gerade Linie auf beide Wurfarme gezeichnet und die Sehne schön straff (Standhöhe 0 cm) gemacht. Nach 50 maligem vorsichtigen Ziehen auf 6" wurden Fotos aufgenommen. Um die Linien besser erkennen zu können, habe ich sie mit einem Zeichenprogramm am PC nochmal exakt in schwarz nachgezogen (nur damit sich keiner wundert). Es ergaben sich die folgenden Fotos, wobei die in Klammern genannten Links auf ein Foto in besserer Auflösung führen (da im Forum nur bis 800 Pixel maximaler Seitenlänge einbindbar ist):

Ganzer Rohling ungespannt:
Bild
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 386435.jpg)

Ganzer Rohling bei 6":
Bild
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 326266.jpg)

Oberer WA bei 6":
Bild
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 363665.jpg)

Unterer WA bei 6":
Bild
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 386637.jpg)

Ich würde sagen, der untere (rechte) Wurfarm ist noch viel zu steif im Vergleich zum oberen. Darüberhinaus scheint mir, dass die Biegung bereits über die gesamten Wurfarme statt findet, sodass ich die Bereiche unmittelbar vor den steifen Tips (ca. 10 cm lang) und den ganzen unteren Wurfarm schrittweise noch schwächen würde. Was meint ihr dazu?
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Firestormmd »

Bei 6" kann ich nocht nicht so viel erkennen. Die Biegung sieht ja schon mal nicht schlecht aus. Deshalb würde ich langsam weitertillern und schauen, ob irgendwelche Fehler auftauchen. Diese sofort beheben und langsam weitertillern. Immer schön langsam Zoll für Zoll.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Chris
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chris »

Firestormmd hat geschrieben: Deshalb würde ich langsam weitertillern und schauen, ob irgendwelche Fehler auftauchen. Diese sofort beheben und langsam weitertillern. Immer schön langsam Zoll für Zoll.
Okay, weitertillern heißt bei dir dann den unteren wie von mir vorgeschlagen abschwächen und wenn der passt zu 7" gehen?

Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Firestormmd »

Ja, würde ich so machen. Der deflexe WA kommt nach oben und der "normale" WA nach unten.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Chris
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chris »

Hallo Marc,

dankeschön, dann werd ich das so machen :)

Grüße,
Christoph
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Firestormmd »

Der untere WA kann aber ein klein bisschen stärker bleiben. Die Tips müssen also nicht unbedingt auf gleiche Höhe kommen. Denn wenn der Untere die gleiche Biegung bekommt wie der Deflexe, dann ist er automatisch etwas schwächer. Also ich würde den Abstand, den die Tips im entspannten Zustand jetzt haben, ungefähr beibehalten.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Chris
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chris »

Hallo Marc,

ich muss jetzt nochmal nachbohren: Ich versteh nicht ganz, wie ich mit dem Deflex umgehen soll. Wenn ich den unteren WA nun abschwäche, sodass beide Wurfarme bei z.B. 6" exakt die gleiche Höhe haben, dann werden ja beide gleich stark sein. Die Höhe eines Wurfarmes gibt nach meiner Intuition die Spannung vor und wenn die Höhe gleich ist, ist es auch die Spannung (egal ob ein Wurfarm deflex, gerade oder reflex gebogen ist). Wenn ich nun den unteren leicht stärker machen will (aus den bekannten Gründen), so sollte er auch leicht über den oberen WA bleiben. Also sollte ich den unteren abschwächen, aber nicht so stark, dass beide exakt gleich sind, der untere sollte daher noch leicht über den oberen liegen und später einen etwas kleineren Sehnenabstand aufweisen (auch wenn der obere Deflex gebogen ist), richtig?

Du schreibst auch, ich soll den Abstand der Tips im entspannten Zustand beibehalten. Mir ist aber nicht ganz klar, welchen Abstand du meinst?

Sorry für die vielen Fragen, aber wenn ich eins bisher gelernt habe, dann das man lieber dreimal nachfragt bevor man auf gut Glück lospfuscht (es sei denn man braucht Brennholz). ;D
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Ravenheart »

Neeneeneeeneeeeee...

Bei solchen Fragen helfen immer gut Gedanken-Experimente, die in's Extreme gehen:

Stell Dir einen Bogen vor, der an einem WA SO deflex ist, dass sich sein Ende schon ungespannt bei Auszug-Position 2,5 befindet. Der andere WA ist gerade, befindet sich ungespannt bei Position 0.

Wenn Du den so tillern willst, dass sich bei Auszugweite 3 beide in der selben Position befinden, musst Du den geraden WA VIEL schwächer machen. der muss nämlich eine schon deutliche Krümmung erfahren, während der deflexe WA nur "angezupft" wird.

Der Deflexe muss bis zur Zielposition einen kürzeren Weg zurücklegen und viel weniger - relativ zu seinem Ausgangszustand - gekrümmt werden. Er wird allerdings auch deutlich dicker = schwerer sein!

Diesen Effekt nutzt man aus. Man gestaltet beide WA einfach gleich, aber der Deflexe kommt nach oben.
Ergebnis:
Der Deflexe WA wird weniger gekrümmt und baut daher auch weniger Spannung auf. Daher reagiert er langsamer, so soll es sein. Allerdings sieht der Bogen dann asymmetrisch aus.

Nun kann man das etwas ausgleichen, indem man den unteren -geraden- WA etwas stärker biegen lässt - sprich dünner macht.
Dadurch wird er auch leichter UND entwickelt mehr Set. Folge: er gleicht sich - sowohl auf Standhöhe als auch im Auszug - der Optik des Deflexen WA an.
ABER.....
Wenn man das allerdings übertreibt, geht der Vorteil flöten. Denn: der Gewinn durch Gewichtsverlust ist geringer als der damit einhergehende Leistungsverlust. Eine leichte Asymmetrie könnte also - je nach Ausgangslage - bleiben.

Rabe
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Firestormmd »

Sorry für die Verwirrung. Mir war so, als ob jeder WA die gleiche Bewegung machen sollte, dh. dass die Tips sich die gleiche Strecke bewegen sollten. Damit haben die Tips des Deflexen immer etwas Vorsprung. Sie sind ja jetzt etwa 3cm weiter unten, als die Tips des geraden Armes. Das sollte man so beibehalten. Bei 28" sind die Tips des deflexen WA auch etwas weiter unten.

Ich hab auch ein Gedankenexperiment: Ein Wurfarm hat einen Deflex, der so weitgeht, wie ein normaler Wurfarm bei 28" Auszug. Den geraden Wurfarm muss man jetzt soweit schwächen, bis er auf gleiche Höhe kommt wie der Deflexe WA. Damit macht der Deflexe kaum Arbeit, der Gerade aber unheimlich viel. Der Deflexe soll aber auch Arbeit leisten.

Kannste aber gleich wieder vergessen! Wenn Rabe schreibt, dass beide WA auf die gleiche Höhe sollen, dann stimmt das auch.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von tomtux »

hurra, die mittlerweile uralte streitfrage: optik oder gleiche spannungsverhältnisse im wurfarm?

ich bin ein vehementer vertreter letzterer richtung.
die tipps liegen, egal wie seltsam das aussieht und wie schief dabei die griffsektion auf dem tillerbaum liegt, entspannt auf einer horizontalen ebene. getillert wird dann so, dass die tips die jeweils gleiche strecke zurücklegen und sich jeder wurfarm für sich harmonisch biegt.
der deflexe arm kommt trotzdem nach oben, der wird dabei nämlich mit ziemlicher sicherheit der schwerere und damit langsamere wurfarm.
Chris
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Chris »

Hallo alle zusammen,

so, nach einer Woche Urlaub im Süden bin ich nun wieder zurück. Seit meinen letzten Bildern hat sich ein bischen was geändert: Leider stellte ich einen Tag vor dem Urlaub fest, dass sich sie Overlays abgelöst hatten. Ich hatte Weißleim verwendet, der scheinbar zu alt war oder aus einem anderen Grund nicht hielt. Um nun keine Zeit zu verschwenden habe ich noch Rinderhörner vom Schlachthof besorgt, die Spitzen abgesägt und auf die Tipp mit Epoxid (nach gründlichem Entfetten mit Terpentinersatz) geklebt. Das ganze hatte nun eine Woche zum Aushärten und sollte bombig halten. Der Optik halber plane ich noch morgen die Hornenden auf ca. 1-2 mm Dicke abzuschleifen und darüber nochmal eine Schicht Holz zu kleben- konnte im Urlaub ein wunderschön gemasertes Stück Olivenkernholz bekommen, dass genau die passende Dicke hat :) Mit dem Tillern möchte ich dann nächstes Wochenende genau wie von Tomtux nochmal schön zusammengefasst weitermachen.

In diesem Sinne eine gute Nacht und bis bald,
Christoph
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Galighenna »

Ja klingt doch gut :)
Hast du das Horn auch gut entfettet bevor du es aufgeklebt hast? (Aceton) KÖNNTE sonst evtl nicht halten.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
tscho
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1914
Registriert: 24.04.2011, 18:30

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von tscho »

Terpentin,geht das auch ? Ich denke das bildet doch immer so nen Schmierfilm.Aceton verflüchtigt sich.
tscho
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von Galighenna »

Du hast dir die Frage schon selbst beantwortet tscho...

Es gibt aber auch Leute die auch Terpentin benutzen und behaupten das das funktioniert... Ich persönlich bi mir sicher: Ohne Terpentin hätte das auch, und sogar besser gehalten!
Ich kenne den Öligen Film wenn ich mal mit Verdünnung etc die Metallwerkbank abgewischt habe...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Hilfe beim ELB-Bau- Tillerbeurteilung

Beitrag von tomtux »

terpentin ist bei verklebungen mit epoxy völlig ungeeignet.
wenn das hält, dann trotz der terpentinbehandlung, nicht wegen!
dann sind genug lösungsmittel im verwendeten epoxy um den mist weg zu kriegen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“