
Ehrlich gesagt, ich weiß es nicht...


Für Eibe spricht die Farbe und das Verhalten, andererseits habe ich bei einer Eibe dieses Stammdurchmessers (waren gut 12cm) weder solche dicken Jahresringe beim Splint noch eine solche "Zwischenschicht" zwischen Splint und Kernholz oder diese merkwürdige, wie ein Bruch aussehende blaue Linie gesehen...
Also an dieser Stelle die Frage an Blacksmith und alle anderen Eibenkenner, bzw. diejenigen, die schon mal Red Cedar unter den Fingern gehabt haben...was ist es ??
Ursprünglich hatte ich geplant, aus dem Stave einen 50-65#ér zu bauen, nur leider war es nach relativ kurzer Zeit klar, daß daraus nichts werden würde...
Beim Spalten war der Stave wohl etwas aus der Linie gelaufen, was eine keilförmige Verschmälerung genau im Griffbereich zur Folge hatte (siehe Fotos).
Nach den ersten Bearbeitungsgängen (also glätten der Flanken und reduzieren des Splints) und Auflegen auf den Tillerstock wurde es klar, das dort im Griffbereich die schwächste Stelle war, was den werdenden Bogen also auch entsprechend in seinem Zuggewicht begrenzen würde...
Zu allem Überfluß hatte sich dort beim Spalten auch noch ein Riss gebildet, der ein ca. 1cm Breites sowie 5cm langes und 6mm Tiefes Stück herausfallen ließ...und zwar auch noch rel. unbemerkt, so daß ich es nicht wiederfinden konnte, um es einzuleimen...ein anderes Stückchen mußte daher zugeschliffen und dort anstelle des Verschwundenen eingesetzt werden, damit der Bogen nicht auf die unhöfliche Idee kommen würde, sich zu entschließen, dort zu brechen...


Beim reduzieren des Splints zeigte sich dann auch noch eine komische, lange und teilweise gezackte, dünne blaue Linie, die bis zum Kernholz runterzugehen schien...
Aber dank einer Nachfrage bei Blacksmith stellte sich heraus, daß die wohl unproblematisch sein sollte, was sich dann auch so herausgestellt hat...
Aber nun zum Bogen...
Er ist 187 cm lang (185 N/N), also 73", hat eine Breite / Tiefe im Griffbereich von 32, bzw. 28 mm, ist also eher flach gebaut, ein seehr flaches D-Profil (Querschnitt), verjüngt sich gleichmäßig zu den Tipps auf 10mm Breite bei 15mm Tiefe, die WA sind 20cm vor den Tipps leicht geflippt (ist kaum zu sehen, die letzten 20cm wirken daher etwas zu steiff...), Standhöhe mom. 8" (7 1/2" wären mir lieber, hab bei der Sehne nicht aufgepaßt, muß ich nochmal eine neue machen...), Sehne 8 Strang Dacron B 50,Griffleder genäht mit aufgeklebten Arrow-Pass aus Leder, 1" Set und hat ein Zuggewicht von 32# auf 28", save bis 30"...