"saplingbow" Bogenbauturnier 2011

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Firestorms Möllegabet aus Ahorn

Beitrag von Firestormmd »

Vorhergehender Beitrag

Mein Tillern hat erstaunlich gut geklappt. Ich bin bei 30#@26" angelangt. Allerdings erst bei 12cm Standhöhe. Dann hatte ich einen totalen Schock! Ein Splint hat sich am Rücken aufgestellt. Ich war kurz am verzweifeln. Dann habe ich gemerkt, dass es nur der blöde Bast war, der noch auf dem Bogen geblieben ist. Also habe ich die Ziehklinge gezückt und den Rücken sauber gearbeitet. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Rücken besser aussieht, als ich gedacht habe. Ich werde also auf das Leinenbacking verzichten. Das kommt mir ganz gut gelegen, weil ich momentan keine Zeit für solchen Schnickschnack habe. ;)

Beim Tillern habe ich mir ein kleines Hilfsmittel zur Hand genommen. Ein 5cm langer Baustein von meinem Sohn. Damit habe ich ein tolles Tillertool. Einfach glatt auf den Bauch auflegen und durch den dünnen Spalt sehen. Dann den Baustein langsam vom Griff zu den Tips ziehen und schauen, wie sich der Spalt verändert. Wird er dünner, wird die Stelle markiert und dort später Material abgenommen. Wird der Spalt größer, kommt auf die Stelle ein "X" und dort wird der WA in Ruhe gelassen. Hat super geklappt. Der Tiller wird so schön gleichmäßig.

Dann habe ich den Bogen noch an den Tips etwas erleichtert und mit 80er Schleifpapier glatt gemacht. Ich lass ihn erstmal einen Tag auf Standhöhe gespannt liegen, damit er sich etwas setzten kann. Dann wird er am Wochenende auf die endgültige Standhöhe gebracht und auf 28" getillert. Ich hoffe, dass ich irgendwo zwischen 35-40# lande. Dann bekommt der gute eine Behandlung mit Tungöl und ein schönes Griffleder.

Hier geht's weiter

@Gali: Ich vertraue ganz auf dich. Mittlerweile glaube ich auch, dass Birke für leichte Bögen gut geeignet ist. Der Bruchtest von Jo zeigt ja glaub ich auch, dass Birke generell nicht schlecht ist.

@Jo: Klasse Bogen! Ich bin wiedermal beeindruckt, was du hier gezaubert hast.
Grüße, Marc
Zuletzt geändert von Firestormmd am 11.02.2011, 07:31, insgesamt 3-mal geändert.
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
moc
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 26.01.2009, 17:25

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von moc »

@Snake jo: super Bogen :o :o

Mein Bergahorn ist jetzt an sich fertig getillert.
Er hat ca. 35# @ 28" und hat einen schönen weichen Auszug.
auf 22" Auszug
auf 22" Auszug
vorheriger Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 47#p265147

Ich werde mir jetzt beim Einschießen des Bogens ein paar gedanken zum Finish machen.
( die schweren Wurfarmenden müssen noch bearbeitet werden usw. )



Gruß, moc
Ordnung ist, wenn man weiß, wo man gar nicht erst suchen muss!
Benutzeravatar
bogenfreund
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 19.01.2011, 15:25

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von bogenfreund »

Hallo

Nach 6 stündiger tillerei hats beim Kontrollieren des Zuggewichts (48 Pfund bei 25 Zoll) auf der Waage gekracht. ca. 15 cm im linken WA. War wohl etwas zu viel für die Hasel ??? Werde den nun den anderen Stave in Angriff nehmen. Vielleicht gibts aus den Resten noch ein Bogen für meine 80 jährige Mutter ;D

Gruss bogenfreund
Vor dem Bruch
Vor dem Bruch
Tiller bei 25 Zoll Auszug
Tiller bei 25 Zoll Auszug
Bruchstelle gibt mir Rätsel auf??? ÜBERLASTUNG....
Bruchstelle gibt mir Rätsel auf??? ÜBERLASTUNG....
136 cm Bogen für meine Mutter mit 20 Pfund...
136 cm Bogen für meine Mutter mit 20 Pfund...
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von acker »

Jo ,unser Jo bringt den Q&D "bundle bow" in ein ganz neues Licht .

Meine Eberesche ist nun bis auf zwei fitzelichkeiten auch fertig , ein Astloch hat einen kleinen Trockenriß , da kommt noch Sekundenkleber rein und an einer Nocke muß noch etwas nach gefeilt werden .

Er liegt bei um 55# @ 26" , hat eben 50 Pfeile sauber und schnell geworfen , alles in allem ein sehr zufriedenstellender Bogen .
Der gewickelte Griff hat ein arrow pass aus Kirschrinde.
Die Nock overlay´s sind aus Zwetschke .

zurück: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 15&t=15612

@bogenfreund: Die Hasel ist gebrochen weil die Enden nicht mitgebogen haben, das ist eher ein Mollegabet Tiller , aber dein Design ist pyramidal.
Ein reines pyramidales Design ist nicht gut für Hasel in der rel geringen Breite , semi pyramidal ist da besser weil die Hasel nicht so Druckstark ist.
Dateianhänge
standhöhe2.jpg
abgespannt.jpg
Griff1.JPG
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Galighenna »

Ein Schritt zurück

Ich bin jetzt bei 23Zoll und 40#

Sieht so aus:
Birke-23Zoll-Ellipse.JPG
Der linke WA (oben) hat sich schon ordentlich verbessert, aber es reicht noch nicht. Aber bis 30" ist es ja noch ein Stück hin ;)

So langsam stell sich ein klein wenig Set ein. Bleibt aber völlig im Rahmen. Wenn sich der Tiller noch ein wenig verbessert werde ich bei 24" dann auf etwa 13cm Standhöhe gehen. Da dürfte sich die Schwachstelle im linken WA dann nochmal wieder etwas stärker zeigen *seufz*
Bei 26" bekommt er dann seine endgültige Standhöhe von 15-16cm, je nachdem...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
moc
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 26.01.2009, 17:25

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von moc »

@acker: sehr schöner Bogen!

Ich war vorhin mal bei bestem Sonnenschein am Strand und habe ein paar Muscheln gesammelt. ( Für Verzierungen, Arrow pass, etc. )
IMGP2106.2.jpg
IMGP2498.2.jpg
jetzt noch 2 Bilder für diejenigen die nicht "das Wasser" vor der Haustür haben: ;) >:)
IMGP2157.2.jpg
letzte Sonnenstrahlen
letzte Sonnenstrahlen


Gruß, moc
Ordnung ist, wenn man weiß, wo man gar nicht erst suchen muss!
Benutzeravatar
inge
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 2938
Registriert: 03.04.2004, 18:47
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von inge »

Tolle Fotos. Vielen Dank dafür.
lg
inge
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8747
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 33 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Snake-Jo »

Danke für die Blumen, aber diese Tillerei mach ich nicht nochmal! Nun kann ich mich in Ruhe wieder dem Composit-Special zuwenden, und den beiden Auftragbogen, auch Composits. :)

@Dirk: Stehende und liegende Jahresringe, s. Bild. Abtrag viel am Bauch, wenig (entkronen) am Rücken. Halt aus dem ganzen Querschnitt.
Sap-Tiller.jpg
@Gali: Ja, dein Bogen muss halten und kommt dann in den Spezial-Thread der unbeschreiblichen Holzarten.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Galighenna »

Ich bin momentan guter Dinge das er das tut :)
Zur zeit knistert er ein wenig, aber das liegt daran, das ich die bröselige Schicht die direkt unter der Rinde liegt, drauf gelassen habe. Ich fand die Struktur so interessant und ich überlege ob ich das als "Design" irgendwie stabilisieren und drauf lassen kann.

Wenn er dann in besagtem Thread landet, mache ich dafür auch nochmal eine richtige Beschreibung mit den wichtigsten Arbeitsschritten, den besonderen Merkmalen und natürlich den wichtigen Detailfotos die man auch hier findet ;)
Als nächstes kommt dann einer aus Tanne :D
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
bogenfreund
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 85
Registriert: 19.01.2011, 15:25

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von bogenfreund »

@snake-jo sehr schöner, toller, einzigartiger, spezieller Bogen, gratuliere!
@acker an den steifen Enden war ich gerade am Materiel wegnehmen :-9, du hast Recht, ich hab dem Holz mehr zugetraut (ist nicht das erste mal :-) semi Pyramidal und max 40 Pfund auf 174 cm dann MUSS es einfach klappen. Mit den Gefühlen nach dem Versagen des Holzes umzugehen ist eine Herausforderung, hat das Holz versagt oder bist du der Versager äh Verbrecher.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von walta »

So - jetzt hab ich Stave Nr. 1 aus der Form genommen. Von vorne sieht er eigentlich ganz manierlich aus. Ein paar Äste aber fast gerade.
BILD0511.jpg
Jedoch von der Seite!! Worauf hab ich mich da nur eingelassen??? Ob das jemals etwas wird - keine Ahnung :-/
BILD0509.jpg
Hier die Zusammenfassung in meinem Blog

Walta
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von acker »

Walta Du stehst auf Kurven :o ::)
Nach dem Bodentiller ist er wieder grade :)

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von Ravenheart »

... ich würde, bei SO extremen Kurven, das Mittelteil ja deflex biegen, sonst belibt von den Kurven tasächlich nix übrig...

Rabe
Benutzeravatar
hunter
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 413
Registriert: 04.08.2010, 13:42

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von hunter »

@ Snake-Jo

Einfach Wahnsinn dein Bogen...ziehe meinen Hut...hab sowas noch nie gesehn.

@ Alle

Sodele...meine Robine is auch soweit fertig. Hat erstaunlich gut geklappt mit dem Trocknen
Vom zweiten Tag an im beheitzten Raum, die letzten Tage auf der Heitzung..und immer reflex
aufgespannt. Keine Risse. Allerdings hab ich die Wurfarme von Anfang an auch schon recht
dünn vorgearbeitet.
Mal vorab die Daten : N/N 148 cm , 40# bei 24"Auszug , grösste Wurfarmbreite 4,8cm
Hier mal zwei Bilder vom Tiller, die Ellipse hab ich zu meiner eigenen Kontrolle reingelegt.
Der Reflex hat sich beim Tillern fast egalisiert, noch 1/2 Zoll ist geblieben..kein Set.
Werd jetzt den Bogen mal vorsichtig einschiessen und dann mit dem Finish beginnen.

hunter
Beginn Tiller
Beginn Tiller
denke den Tiller kann ich so lassen
denke den Tiller kann ich so lassen
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 3.1

Beitrag von acker »

Hunter das sieht gut aus !
Meine Robinie lies sich auch ohne zicken trocknen, ein paar kleine Risse auf dem Bauch aber die fallen eh weg.

Rabe, der Walta hatte die Hasel ja nur stark reflex getrocknet , denke nicht das von diesem wahnsinns reflex nach drei vier Biegungen am Boden viel übrig bleiben wird.
Wenn der reflex natürlichen Ursprunges wär, ja dann sollte man den Griffbereich deflex biegen.

Aber schauen wa mal was Walta zu berichten hat , interessiert mich wirklich wie sich der angetrocknete Reflex verhalten wird.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Gesperrt

Zurück zu „Saplingbowturniere“