Mein Tillern hat erstaunlich gut geklappt. Ich bin bei 30#@26" angelangt. Allerdings erst bei 12cm Standhöhe. Dann hatte ich einen totalen Schock! Ein Splint hat sich am Rücken aufgestellt. Ich war kurz am verzweifeln. Dann habe ich gemerkt, dass es nur der blöde Bast war, der noch auf dem Bogen geblieben ist. Also habe ich die Ziehklinge gezückt und den Rücken sauber gearbeitet. Dabei hat sich herausgestellt, dass der Rücken besser aussieht, als ich gedacht habe. Ich werde also auf das Leinenbacking verzichten. Das kommt mir ganz gut gelegen, weil ich momentan keine Zeit für solchen Schnickschnack habe.

Beim Tillern habe ich mir ein kleines Hilfsmittel zur Hand genommen. Ein 5cm langer Baustein von meinem Sohn. Damit habe ich ein tolles Tillertool. Einfach glatt auf den Bauch auflegen und durch den dünnen Spalt sehen. Dann den Baustein langsam vom Griff zu den Tips ziehen und schauen, wie sich der Spalt verändert. Wird er dünner, wird die Stelle markiert und dort später Material abgenommen. Wird der Spalt größer, kommt auf die Stelle ein "X" und dort wird der WA in Ruhe gelassen. Hat super geklappt. Der Tiller wird so schön gleichmäßig.
Dann habe ich den Bogen noch an den Tips etwas erleichtert und mit 80er Schleifpapier glatt gemacht. Ich lass ihn erstmal einen Tag auf Standhöhe gespannt liegen, damit er sich etwas setzten kann. Dann wird er am Wochenende auf die endgültige Standhöhe gebracht und auf 28" getillert. Ich hoffe, dass ich irgendwo zwischen 35-40# lande. Dann bekommt der gute eine Behandlung mit Tungöl und ein schönes Griffleder.
Hier geht's weiter
@Gali: Ich vertraue ganz auf dich. Mittlerweile glaube ich auch, dass Birke für leichte Bögen gut geeignet ist. Der Bruchtest von Jo zeigt ja glaub ich auch, dass Birke generell nicht schlecht ist.
@Jo: Klasse Bogen! Ich bin wiedermal beeindruckt, was du hier gezaubert hast.
Grüße, Marc