Hilfe - Riss im Rücken

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Lucky Luke
Full Member
Full Member
Beiträge: 211
Registriert: 21.07.2009, 14:21

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Lucky Luke »

Danke für die ganzen Tipps.
Ich werde mir auf jeden Fall den restlichen Rücken auch nochmal genau anschauen. (Im aufgespannten Zustand. Dieser eine Riss ist im entspannten Zustand auch nicht zu sehen).

Aber auch wenn ich keinen weiteren Riss finde, macht es vielleicht doch Sinn, ein ganzes Backing auf zu bringen.
Verringert das Risiko, dass es bald an einer anderen Stelle reißt.

Wie wäre es denn, wenn man den Riss mit Flachsfasern verstärkt (und die Stelle steifer lassen), und über alles dann noch ein Rohhaut oder (Ikea-) Leinen Backing?
Firestormmd hat geschrieben:... Ein Leinenbackin über den gesamten Haselbogen würde ich nicht machen. Da bekommt der Bauch bestimmt Probleme.
Das Flachs den Bauch überlasten kann ist klar. Kann auch gewobenes Leinentuch den Bauch überlasten?

Firestormmd hat geschrieben:Wie stark ist der Bogen denn? Ich meine bei 20# brauchen wir ja nicht mit der Wurst nach der Brühe werfen. Wenn es aber über 40# sind, wird es schon interessanter.
Er hat 44# und hat mir das Jahr über schon in manchen Turnieren gute Dienste geleistet.
Daher tät es mir leid ihn einfach aufzugeben...
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Firestormmd »

Ich habe gelesen, das Leinen ziemlich starr und unflexibel ist. Das könnte den Bauch zu stark belasten. Hasel ist ja eh schon recht zugstark, da würde ich nur ein leichtes Seidenbacking drauf machen. Also eher was flexibles. Bei mir hat Seide auf Hasel wunderbar geklappt.

Bei der Frage nach dem Zuggewicht ging es mir eher darum, ob der Bogen an seine Grenzen geht oder ob er eher ungefährlich ist. Bei deinen 44# würde ich mir allerdings schon etwas Mühe geben. Bei 20# reicht ein lokales Pflaster und eine Wicklung locker.

Grüße, Marc
Viel Spaß beim reparieren :)
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Mandos »

Firestormmd hat geschrieben:Ich habe gelesen, das Leinen ziemlich starr und unflexibel ist. Das könnte den Bauch zu stark belasten.
Ich glaube Leinengewebe ist etwas flexibler. Deine Aussage trifft vorallem auf einzelne Leinenfasern zu.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Squid (✝) »

Naja, Leinengewebe ist vor allem schwerer, weil eben auch die fürs Backing technisch nutzlosen Querfäden mit verarbeitet werden.
Es ist etwas flexibler, weil die Fäden versponnen sind und nicht als Fasern vorliegen. Aber das ist nicht wirklich viel mehr Flexibilität denn durch das Verkleben bzw Durchtränken mit Leim geht der "Flechtvorteil" weitgehend verloren.
Ich würde sagen, die Seidenkrawatte (oder auch zwei davon) für 5 Flocken aus dem Bastelbedarf ist eine gute Idee.
Der Riss sollte allerdings durch 2-3 weitere Lagen Seide oder einen Rohhautflicken zusätzlich abgesichert werden. 6 cm Leinenstoff gehen zur Not auch...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von acker »

Also zusammenfassend :
Es muß was in den Riss
Es muß was auf den Riss
Es muß im Zweifel noch was drum rum
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Mandos
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2093
Registriert: 09.06.2007, 17:28

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Mandos »

Danke @squid für die Korrekt-
ur.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Ravenheart »

Lucky Luke hat geschrieben: Aber auch wenn ich keinen weiteren Riss finde, macht es vielleicht doch Sinn, ein ganzes Backing auf zu bringen.
Verringert das Risiko, dass es bald an einer anderen Stelle reißt.
Sehe ich auch so!
Decrownen, 3 - 4 mm Hickory drauf...
Lucky Luke hat geschrieben: Wie wäre es denn, wenn man den Riss mit Flachsfasern verstärkt (und die Stelle steifer lassen), und über alles dann noch ein Rohhaut oder (Ikea-) Leinen Backing?
...geht prinzipiell... is aber irgendwie "doppelt gemoppelt"
Dann doch lieber NUR Leinen, so...:
_________________________________________________ GB
__________
______
R

(GB = ganzer Bogen, R = Riss)
Lucky Luke hat geschrieben: Das Flachs den Bauch überlasten kann ist klar. Kann auch gewobenes Leinentuch den Bauch überlasten?
Ja klar... Flachs und Leinen sind beide ähnlich "undehnbar"... Das belastet den Bauch zusätzlich.
Flachs liegt halt in einzelnen Fasern vor und ist daher flexibler formbar, Flachsgewebe ist "naturbraun" und gröber..
Leinen ist "feiner" und in dünneren Lagen verfügbar, außerdem etwas leichter zu bekommen...
Technisch geben die sich nicht viel...

Rabe
Benutzeravatar
Lucky Luke
Full Member
Full Member
Beiträge: 211
Registriert: 21.07.2009, 14:21

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Lucky Luke »

ravenheart hat geschrieben:
Lucky Luke hat geschrieben: Wie wäre es denn, wenn man den Riss mit Flachsfasern verstärkt (und die Stelle steifer lassen), und über alles dann noch ein Rohhaut oder (Ikea-) Leinen Backing?
...geht prinzipiell... is aber irgendwie "doppelt gemoppelt"
Na ja ich bin mir halt nicht so 100% sicher ob Rohhaut wirklich genügend Zugkräfte aufnehmen kann, wenn schon mal ein Riss da ist.
Die Flachsfasern sind ja sehr Zugstark und müssten daher die Stelle am Meisten entlasten. Auf dem ganzen Rücken würden die Flachsfasern aber natürlich den Bauch überlasten. Daher dann noch ein anderes (leichtes) Backing um einem weiteren Riss vorzubeugen.

Decrownen und Hickory drauf würde natürlich auch gehen, aber dann darf ich den Bogen nicht mehr bei den prähistorischen Meisterschaften verwenden. (Holzbackings sind nicht erlaubt. Sehne, Rohaut, Leinen schon...)

ravenheart hat geschrieben:Flachs und Leinen sind beide ähnlich "undehnbar"... Das belastet den Bauch zusätzlich.
Flachs liegt halt in einzelnen Fasern vor und ist daher flexibler formbar, Flachsgewebe ist "naturbraun" und gröber..
Leinen ist "feiner" und in dünneren Lagen verfügbar, außerdem etwas leichter zu bekommen...
Technisch geben die sich nicht viel...
Hmm, Ich selbst habe bis jetzt keine Erfahrung mit Leinen oder Flachs. Aber ich habe gerade vorher in der TBB 4 folgendes gelesen:

" Backing aus Leinwand:
Ein 136 g/m2 Leinenbacking würde etwa 10% der Zuglast des Bogenrückens übernehmen. Es müsste mehr als zehnmal so stark sein, um den Bauch zu überlasten. ... Leinen mit 340g/m2 übernimmt etwa 25% der Zuglast und stellt daher einen guten Schutz dar, ist aber immer noch weit davon entfernt stärker als der Bauch zu sein.
"

Keine Ahnung ob das stimmt. Habt Ihr schon mal erlebt, dass ein Leinengewebe-Backing einen Bauch überlastet hat?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Ravenheart »

ääähhmm.. Auf welches Holz beziehen sich die Zitate?

Rabe
Benutzeravatar
Lucky Luke
Full Member
Full Member
Beiträge: 211
Registriert: 21.07.2009, 14:21

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Lucky Luke »

Dort wird nur von einem 50 Pfund Bogen gesprochen ohne das Holz zu spezifizieren.

Aber um Mutmaßungen zu vermeiden: Hat denn jemand schon eine konkrete negative Erfahrung mit Leinenstoff-Backing gemacht (in dem Sinne, dass es zu stark für den Bauch war)?
Benutzeravatar
Lucky Luke
Full Member
Full Member
Beiträge: 211
Registriert: 21.07.2009, 14:21

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Lucky Luke »

Noch zwei Frage zu den Details des Repariervorgangs.

Um warmen 2k-Kleber in den Riss fließen zu lassen:
Was für 2k-Kleber brauche ich da? Geht 5-min Epoxy (das einzige was ich zurzeit da habe) oder braucht man besseres (z.b. UHU 300).
Und wie erwärmt man den Kleber? Normaler Föhn, Heißluft Föhn oder evlt Glühlampe... ?

Und für die Wicklung. Geht da normaler Stern-Zwirn, oder besser festeres Leinengarn wie für die Bogensehne? Oder gar Rohhaut-Band, damit die Wicklung beim Trocknen richtig schön spannt?
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Squid (✝) »

Ich hab mir mit später aufgeklebten einem Leinenbacking mal mörderisch viel Set eingehandelt, vorher hatte der Bogen 3 cm, danach 8 oder 9 cm.

5 min Epoxy geht, du musst dich halt beeilen. Föhn ist gut, Heissluftpistole kann schenll zu warm werden.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Ravenheart »

5-min und 30-min-Epoxi ganz schnell vergessen!
Die wichtigsten Tugenden des Bogenbauers sind Ruhe und Geduld!
Nimm das langsame (12 Std) und gib ihm 24 zum Aushärten!

Wird besser!

Rabe
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von Squid (✝) »

Für die Rissreparaturen tuns die Schnellbinder. Wie gesagt: Man muss sich beeilen - Bogen einspannen, Kleber anmischen, raufschmieren und sofort den Föhn anwenden.
Das Backing kann man damit aber nicht kleben. Für Stoffbackings geht Holzleim ganz gut.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
medicinewheel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 477
Registriert: 20.04.2005, 17:43

Re: Hilfe - Riss im Rücken

Beitrag von medicinewheel »

ravenheart hat geschrieben:5-min und 30-min-Epoxi ganz schnell vergessen!
Die wichtigsten Tugenden des Bogenbauers sind Ruhe und Geduld!
Nimm das langsame (12 Std) und gib ihm 24 zum Aushärten!

Wird besser!

Rabe
GENAU !!! - Hatte mal Tip-Overlays mit 5-min. Epoxy aufgeleimt; das sind die Einzigen, die bisher wieder abgefallen sind.

Lucky, da entsteht Verwirrrnißß: Leinengewebe und gekämmte Flachsfasern sind zwei Paar Schuhe. Und nichts von beidem würde ich auf einen Haselnußbogen aufleimen.
Darüber hinaus würde ich persönlich dieses Problem in die Rubrik 'Lehrgeld zahlen' einordnen und einen neuen bauen. Wäre es Osage - und meiner Meinung nach nur dann - wäre es a.) der Mühe wert, und b.) es hätte Aussicht auf Erfolg.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“