mein erster bogen

Themen zum Bogenbau
Raemed
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 29.01.2004, 15:50

mein erster bogen

Beitrag von Raemed »

hab heute morgen die bibel bekommen (die des bogenbauens, nicht die der kirche) und bin auch gleich mal in den baumarkt getigert um mich nach nem stückchen holz umzusehen.

hab leider nix gefunden bis mich beim rausgehen in der gartenabteilung ein bambusstämmchen anlachte.
da die tanten dort im laden leider nur per check oder kreditkarte geld annehmen musste ich aus bargeldmangel leider mit einem 1,50meter stämmchen vorlieb nehmen und konnte nicht den 2meter-brocken kaufen, was solls.

er ist nun 1,48meter lang und ich wollt euch einfach mal ein paar bildchen zukommen lassen.

nr.1
leider hat nur ca 3/4 der gesamten länge aufs bild gepasst
Bild

nr.2
das hier wird noch das griffstück welche is noch nicht herausgearbeitet habe (hab keine ahnung warum das so unscharf geworden ist, sorry)
Bild

nr.3
die "innenseite" (leider haben die dort im baumarkt schn die zwischenstücker rausgebrochen gehabt)
Bild

und letztendlich nr.4
und hierzu auch gleich im anschluss ne kleine frage
Bild
wie ihr seht biegt er sich ein klein wenig zum bauch hin (er liegt auf dem bild auf dem rücken) und ich hab in der bibel zwei photos gesehen auf denen die einen bambusbogen "normal" hatten und einen eben "falschrum".
was meint ihr denn? sollte ich die biegung die er jetzt macht nutzen um dadurch ein bischen vorspannung zu erhalten?

sprecht mal, ihr fachmänner =) bin gespannt auf eure urteile
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4394
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Na dann....

Beitrag von Taran »

Wieviel Durchmesser hatte denn das Rohr?
Jedenfalls ein paar Tipps: mach diese Bogen am besten so wie den "Falschrummen" in der Bibel, ich weiß, welchen du meinst. Also Rohraußenseite als Bogenbauch. Gib ihm ein gutes Kabelbacking auf den Bogenrücken, so wirst du den Set minimieren können. Bitte mach den Bogen auch am bogenrücken ein bisschen platt, d.h. entferne die hochstehenden Seitenkanten und sorge für einen den Zug gleichmäßiger verteilenden Querschnitt.
)) so sieht's jetzt aus
|) so soll's werden
Wenn in der Mitte noch ein kleiner "Graben" bleibt, ist das nicht so schlimm.
Willst du nicht schauen, dass du noch ein Holzbrett kriegst und den Streifen als Backing nimmst? Aber du hast ja noch genug übrig von dem Rohr.

Beim "Plattmachen" kannst du auch ein wenig tillern. Achte darauf, dass sich die Enden und die Mitte (Griff) nicht zu stark biegen!
Viel Erfolg!!!
Erwarte bitte keine hohen Zuggewichte, aber schießen wird das Teil bestimmt nicht schlecht.
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Raemed
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 29.01.2004, 15:50

Beitrag von Raemed »

also der duchmesser betrug ca 8-9cm (können auch 10 gewesen sein)

deshalb bin ich auch n bisserl skeptisch was deinen rat angeht, taran , das dingen von )) nach |) zu formen da ich glaub, dass er dann recht dünn wird, oder?

das mit dem holz wird schwierig, da ich absolut 0 (in worten: null) zur verfügung hab. (mal davon abgesehen dass ich nicht weiss wie ich das draufklatschen muss aber das kann man ja erfragen oder erlesen)
das mit dem kabelbacking is wahrscheinlich ne gute idee (da muss ich mich auch noch ein wenig reinlesen ). mit was mach ich das denn?
n stromkabel kann ich mir nicht unbedingt vorstellen.
würde ja einiges in punkten ästhetik verlieren das gute stück mit nem 2mm kupferkabel obendrauf :D
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5866
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 17 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Beitrag von locksley »

@Raemed
Als Material fürs Kabelbacking nimmst Du für den Anfang am besten Dacron B50.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Raemed
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 29.01.2004, 15:50

Beitrag von Raemed »

sprich das gleiche zeugs aus dem ich auch die sehen machen kann/werde.

da muss ich mal sehen wo ich das herbekomme aber bis dahin hab ich ja noch n bisserl zeit denke ich.
ich will mich mit dem nicht unbedingt hetzen. gut ding will weile haben wie man so schön sagt.
heut abend werd ich wahrscheinlich erstmal das griffstück herausarbeiten und die form ansich verfeinern und dann muss ich mir eh noch nebenher nen tiller basteln.

ich dank euch aber schonmal für die anregungen.

was mir auch noch eingefallen ist: ich könnte die enden ja ein wenig "einspannen" und entgegen der jetzigen vorbiegung ein wenig in form bringen. dann müsste ich ihn aber wieder "richtig herum" machen. (ich hoffe ihr versteht was ich meine)

geht das mit bambus oder is das ohnehin nicht möglich?

Rae
AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

aaaaachtung!

Beitrag von AEIOU »

servus!

keine griffverjüngung!
bitte mach bloß keinen "griff", so wie du ihn kennst. das fkt bei einem bambusbrettchen nicht. lass den griff gleich breit wie die wurfarme im mittelbereich - kein bogenfenster - außer du klebst material zu und verdickst den bogen.

leichte pfeile!
der bambusbogen von pelu (einer seiner ...) hat auch eine sehne aus bambus - sehr rafftückisch! - eher leichte pfeile damit schießen mit einem um 10# geringeren spine als das zuggewicht des bogens.....

nicht bis zum vollauszug ziehen!
eher fliegenden anker bis max. 24"
das schießen sieht mit diesen bogen immer etwas "sehr intuitiv" aus - ich hab pelu und seinen sohn beobachtet - und viele hier haben pelu ja auch in wildenstein gesehen, wie er mit dem bambusbogen hantiert .... (pelu hat aber von haus aus einen sehr jagdlich-intuitiven stil)

pfiat,
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
Raemed
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 29.01.2004, 15:50

Beitrag von Raemed »

hui.... danke für die info, aeiou. ich hätte nämlich wie auf dem zweiten bild angezeichnet heute abend das griffstück herausgearbeitet. da hätts dann wahrscheinlich ganz schnell kracks gemacht.

kleine frage:
was zum geier ist "rafftückisch"?
raffieniert - tückisch????

und das mit dem spine: *flüstert* was is das?

ich kenn mich mit den ganzen fachausdrücken leider nicht aus, hilf mir mal auf die sprünge =)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22444
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 3 Mal
Hat Dank erhalten: 62 Mal

Spine

Beitrag von Ravenheart »

da guckst Du:

Lexikon

Rabe
AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

gings gut?

Beitrag von AEIOU »

naa, und wie siehts aus?

wie gehts dem bambusbogen?
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
Raemed
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 29.01.2004, 15:50

Beitrag von Raemed »

danke der nachfrage =)

es geht ihm noch sehr gut.
da ich auf dein anraten hin das griffstück nicht verjüngt habe musste ich gestern noch die seiten komplett um einige cm runterarbeiten und weiter bin ich gestern auch nicht gekommen.

um mal ein paar maße zu nennen: die enden haben eine breite von ca 1,8cm und im griffbereich hab ich eine breite von ca 4cm geplant.
bin wie gesagt noch dabei die form erstmal zu erarbeiten und bin überall bis auf 1mm an der linie dran mit dem zugmesser. heut abend werd ich den millimeter auf kompletter länge noch an beiden seiten wegmachen und dann sehen wir weiter.
evtl gibts bilder heute abend
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8800
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 99 Mal

Bambusrohr

Beitrag von Snake-Jo »

Bei uns hier in der Südheide haben die Raiffeisenmärkte Bambusrohre von ca 8-10 cm Durchmesser. Wenn man da einen Streifen von ca 5 cm Breite raussägt und diesen auf der Innenseite plan schleift oder hobelt, bleibt ein Streifen von ca 35-40 mm Breite übrig.
Mit diesen Streifen habe ich schon etliche Backings für Bogen gemacht und dabei immer den Rohling (in diesem Fall die Holzschicht) vor dem Aufleimen der Bambusschicht rückwärts gespannt.
Das ergibt eine Vorspannung, die den Bogen unheimlich funzen läßt, man nennt das "Perry-Effekt".
Mein letzter Bogen hat bei einer Wurfarmbreite von max 35 mm und einer Tiefe von 14 mm (beide Schichten: Bambus und Robinie) ein Zuggewicht von 45 lbs und funzt tierisch.:p
Nighty
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 405
Registriert: 14.12.2003, 10:12

Beitrag von Nighty »

@snake-joe
Auf was für eine Stärke hobelst du das denn herunter das Bambus?
...lerne auch aus den Fehlern anderer ,das Leben ist zu kurz um Alle selber zumachen...
Schießknüppelbastler

Hab auch nen ersten Bogen

Beitrag von Schießknüppelbastler »

Endlich,
hab gestern 3 Stunden an meinem ersten Bogen gebastelt:anbet , und hab dazu ne Frage:
Ist die Sehne entscheident für Geschwindigkeit und Reichweite?
Hätte auch gerne ein paar Blder reingestellt aber das uploaden funzt net:bash
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5866
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 17 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Beitrag von locksley »

@Schiessknüppelbastler

Ja die Sehne ist entscheidend für reichweite und Geschwindigkeit.
Je weniger die Sehne nachgibt, desto schneller wird der Pfeil.

In der Regel werden beim traditionellen Bogen die Sehnen entweder aus Dacron oder Fasflight Garn hergestellt. Mehr dazu siehe Links.

Fastflight

Dacron und Sehnenherstellung
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Harbardr
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1151
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Sehne als "Schwingungsdämpfer"...

Beitrag von Harbardr »

...sollte nicht vergessen werden.
Grunsätzlich hat Locksley recht mit dem Sehnenmaterial, doch unter traditionell u. Fastflight darf unter garkeinen Umständen der Holzbogen mit hineingeraten.
Immerhin werden auch bei den glasbelegten LB die Tips für die Verwendung von Fastflight extra verstärkt!

Die Sehne muß dehnbar sein (in einem gewissen Umfang, versteht sich), sonst kann der Bogen nicht seine Schwingungen abbauen (u. auch seine tatsächliche Wurfleistung wird er nicht richtig entwickeln können), was beim Holzbogen sehr schnell zu Brüchen führen kann.

Nicht umsonst verwenden die Hardliner unter den Holzbognern Sehnen aus natürlichen Materialien, wie z.B. Leinengarn.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“