Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von Blacksmith77K »

Habe Lust auf No.3 bekommen.

Als Holz kommt wieder Hickory in Frage. Was lässt sich erstmal einfacher bewerkstelligen? Oberflacht oder echte D-Form? Bekommt der Oberflacht Allemanen Bogen einen 'klassischen' Langbogen-Tiller? Griffstück biegt sich ja nur minimalst bis garnicht mit. Ich finde dazu nix sinnvolles im Netz???

Und komme ich mit folgenden Maßen für den Oberflacht hin? Und was ist das 5-eckige Profil des Oberflacht Bogens? Kann ich da irgendwo ein Bild von sehen?

Länge
• gesamt: 180 cm
• Wurfarm: 75-76cm
• Griff: 28-30cm

Breite
• Griff: 3cm
• nach 20cm: 3cm
• nach 60cm: 2cm
• an den tips: 1,5cm

Dicke
• Griff: 3,5cm (...exkl. 6cm Fadeout...)
• nach 20cm: 2,5cm
• nach 40cm: 2,1cm
• nach 60cm: 1,5cm
• an den tips: 2cm (...hallo Loxley... ;) )


Angestrebt sind wieder 45#@28''

Kurze Einschätzung ob Hickory das mitmacht, oder sollte ich dafür evtl. ein Bambus/Hickory laminiertes, anderes Holz nehmen? Mit welcher Holz/Backing Kombination komme ich dem Biegeverhalten von Eibe am nächsten?

Viele Fragen, sorry dafür... :-\
Zuletzt geändert von Blacksmith77K am 28.09.2010, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von Wilfrid (✝) »

der Oberflachtbogen hat ein "Griffstück" mit Fadeouts, Deine Masse geben das nicht her ,oder?
5-eckprofil ganz grob ein D mit Spitze
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von Squid (✝) »

Au Contraire.
Bei einer Gesamtlänge von 180 und knapp 30 cm Griff ist viel Platz für schöne Fades vorhanden. Bis zu 6 cm pro Seite...
Aber guck dir den Oberflacht noch mal an - z. B. hier: http://www.pfeil-bogen.de/mittelal.htm
Der hat schon eine etwas eigenartige Form mit seeehr langem Griff...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von Wilfrid (✝) »

dann werden bei 6cm Fades und 180 die WA zu kurz. Was der da zeigt ist alles, aber nix nach Oberflacht.
Die Oberflachtbögen haben Löcher für die Sehne an einem Ende. An "der kürzeste WA so lang wie der Auszug" kommen auch Alamannen nicht vorbei, sonst krachts
loxley

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von loxley »

Also ein alemanne wäre was... Würde mich auch mal interessieren.
Die haben den römern mächtig eine verpasst... Die herren....
Gruß Reiko
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von Squid (✝) »

Ich sehe das Problem nicht: Die drei gefundenen Bögen waren zwischen 169,10 cm und 184,20 cm lang und hatten relativ ausgeprägte Mittelstücke. Und abgebrochen sind die auch nicht...

http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/ ... acht-2.jpg
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von acker »

Ja, aber wenn ich mich recht erinnere, sind die Nachbauten der gefundenen Bogen alle im Nirvana gelandet .
Man folgerte, das diese Bogen wohl reine Grabbeigaben waren und nicht für den eigentlichen Gebrauch bestimmt gewesen sind .
Ich werds nochmal nachschlagen und mich dann ggf berichtigen wenn ich es falsch in Erninnerung hatte.
Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von Blacksmith77K »

acker hat geschrieben:Ja, aber wenn ich mich recht erinnere, sind die Nachbauten der gefundenen Bogen alle im Nirvana gelandet .
Man folgerte, das diese Bogen wohl reine Grabbeigaben waren und nicht für den eigentlichen Gebrauch bestimmt gewesen sind .
Ich werds nochmal nachschlagen und mich dann ggf berichtigen wenn ich es falsch in Erninnerung hatte.
Gruß acker
Wenn das so sein sollte, sehe ich einfach mal von ab und bleibe bei dem ELB. Auf der anderen Seite gibts dennoch wohl funktionierende Bögen dieser Art:

Bild
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von Wilfrid (✝) »

nun, zumindest mit 5-eckigem Profil :-)
/www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=14586 :-)
die Masse dieses Bogens poste ich denn mal heute Abend
Benutzeravatar
Halfgar
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von Halfgar »

Wenn ich mich recht erinnere, wurde der stärkste der drei Bögen mit den Original massen dreimal nachgebaut. Davon ist der erste dann gebrochen weil er einfach zu steif war. Daraufhin wurden die anderen auf "biegefähige" Masse runtergetillert.
Die haben dann auch funktioniert.
Wichtig war bei dem Design, das sie im Original nur auf ca. 40 cm Auszug ausgelegt waren. Darauf weisen wohl auch die Pfeilfunde hin.
Im Bogenbauer Buch gibt´s nen Artikel darüber und ein ganzes Buch zu dem Thema von Holger Riesch heißt glaub ich Bogen und Pfeil zur Merowingerzeit osä.
Benutzeravatar
Blacksmith77K
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6025
Registriert: 17.09.2010, 22:55
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von Blacksmith77K »

Ist ja irgendwie typisch, was doll ausschaut ist technisch irgendwie kacke *lol*

Nope, bin befriedigt, No.3 wird ein 'echter' ELB.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!

76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"



...and several yew warbows...
ProZac
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: 06.08.2006, 15:08

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von ProZac »

Herr Riesch hat den Grab-21 Bogen aus Oberflacht, d.h. den größten (184,5cm) der 3 erhaltenen Bögen nachgebaut. Der 1:1 Nachbau war allerdings nicht sofort schussfähig und, da die WA Profile im ersten 1/3 nach dem Griffbereich 2 bzw. 4mm zu hoch waren. Er geht davon aus, dass die gefunden Bögen speziell als Grabbeigaben angefertigt wurden und somit nur bis Standhöhe getillert waren. Laut Herr Riesch übertrgät das 5 eckige Profil des Oberflacht Typus mehr Energie im Schuss auf den Pfeil als es runde bzw. D-förmige könnten, beansprucht das Holz aber auch mehr. Sehnenkerben sind einseitg und gegenüberliegend angebracht, zudem eine Bohrung am oberen WA Ende um den Sehnenhalter aufzunehmen.

Herr Riesch wandte aufgrund der stärkeren mechanischen Beanspruchung des Bogens eine "dynamisch" Schusstechnik mit kurzer Ankerzit an. Wegen der schusstechnischen Eigenschaften (vor allem der hohen Vo) des Bogens bezeichnet er ihn primär als "Fernwaffe für den Nahbreich" (10-40m). Max. Auszug des Nachbaus: 40cm @ 66#. 40g Schäfte wurden ca. 170m weit gewurfen. Der Grab-21 Bogen mag somit als größter der 3 Funde sowohl als Jagd- und auch Kriegswaffe gedient haben.

Weitere Nachbauten oder gar gerbrochenen Bögen erwähnt der Author nicht.

Quelle: Riesch, Holger: Pfeil und Bogen zur Merowingerzeit, Wald-Michelbach, 2002

€dit: Technisch Kacke? Eher nicht. Angenehmes Schussverhalten, wenig Handschock, hohe Anfangsgeschwindigkeit der Pfeile und kurzer Biegebereich zeugen von großem tech. Verständnis der alamannischen Bogner. Da jeder Bogenbauer nur mit Wasser kocht, wurden diese Vorteile mit geringer max. Reichweite und stärkere Beanspruchung des Holzes erkauft, verbessern aber die Jagdbogen-Eigenschaften der Oberflachter Bögen.
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Jau, an den Bögen haben sich viele Langbogenbauer und ELB bauer versucht. nur D ist kein 5-eck und die Löcher der Alamannen sowie die gewichteten Tips nicht ohne Grund
Der z.B.
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 16&t=11161
doppelt so breit, sollte ebenfalls funktionieren als 42#er! dann den Alamannengrifbereich einbauen und die gewichteten Tips dran .Damit ist er dann ~190 lg, 52mm breit im Griff im Sehnenansatz 28 breit usw.
Wie hoch der Griff wird, ist egal.
Man darf nie vergessen, das Holz diktiert den Bogen!
RobinWood
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 10.10.2009, 08:01

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von RobinWood »

Bei Deinem Bogen sehe ich mit Hickory überhaupt kein Problem.

E sind doch nur 45 lbs auf 180 cm.

Ich habe einen pyramedialen Bogen von 173 cm Länge aus Hickory, 65 lbs und sehr schnell unterwegs. Nimm das Kernholz, am besten von Gervase( auf der Startseite bei FC), sag ihm was Du willst und er sägt es Dir . Gervase hat gutes Holz.

Hickory ist genügsam, das kannst Du modellieren wie Du willst, wie Gips zur Not.

Ich hätte bei deinem Vorhaben keine Bauchschmerzen.

Warum jetzt der gute Loxley an den Tipps 20 mm empfiehlt weiss ich nicht, frag ihn einfach noch mal

Bei mir laufen diese Bögen auch mit 15 mm Tiefe und 10 mm Breite. an den Tips. 20 cm vor den Tips ca 14 mm Tiefe und 15 mm Breite. Bezieht sich aber auf 65 lbs...
Ich kann nur sagen, mach es einfach, und sollte der erste Bogen krachen, dann bau ihn noch einmal, denn spätestens dann weißt Du genau, wie es geht.

Das schöne ist doch, Du hast dann einen eigenen original Nachbau :)
loxley

Re: Oberflacht Allemanen Bogen oder ELB mit D-Form

Beitrag von loxley »

Ich hab 20mm empfolen.......gordon?nanu.....
Ich habe das bild des allemannen bei gubi mal vor langer zeit gesehen....fand den bogen damals toll. Wollte mir aus hasel auch einen bauen......aber ging nicht so recht.
Habe aber die langen fadeouts und die form...wenn auch nicht eckig mal umgesetzt.....jedenfalls fast. Also die dinger waren nicht übel....und sind aus hasel auch nach drei jahren noch gut.....
Gruss reiko
Ps.....wehe ihr meckert........
Dateianhänge
bogen (72).JPG
bogen (71).JPG
bogen (74).JPG
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“