Mein Holmegaard

Themen zum Bogenbau
Brad Ford
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 27.03.2010, 18:48

Re: Mein Holmegaard

Beitrag von Brad Ford »

Danke werde ich machen
Brad Ford
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 27.03.2010, 18:48

Re: Mein Holmegaard

Beitrag von Brad Ford »

Hallo, könntest du mir bitte beschreiben wie man ein Bogen Backing anbringt. Danke im Vorraus.
Brad
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Mein Holmegaard

Beitrag von Squid (✝) »

Ankleben...
Wenn man sich bei einem zugschwachen aber druckstarken Holz wie Kirsche für ein Backing entscheidet, dann findet Freund Hobel Anwendung: Das Bauchholz wird oben platt gemacht, genau so wie das Backing unten, und dann aufeinander gepappt.
Beide Klebeflächen gerade und glatt.

Noch mal: Es gibt Kirschbögen, die wunderbar funktionieren. Genau so kann dir das Holz zersplittern, bevor du es richtig ausgezogen hast.

Was am Ende Bestand hat, kann ich nicht sagen. Sicherer ist die Version mit dem Backing (Hickory oder auch Esche), möglich (!!) ist auch der reine Kirschbogen. 
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 18.04.2010, 09:29, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Brad Ford
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: 27.03.2010, 18:48

Re: Mein Holmegaard

Beitrag von Brad Ford »

Danke für die Hilfe. Kann man das Rohhautbacking mit einem normalem Leim amkleben? Habe ich richtig verstanden dass es am Bogenbauch angeklebt wird? Wäre dieses Backing: http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... s%3Disch:1 geeignet?
Zuletzt geändert von Brad Ford am 17.04.2010, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Re: Mein Holmegaard

Beitrag von nemrod »

@Brad Ford: Rohhaut wir übliche Weise mit Hautleim geklebt! Und auf dem Rücken!!!

Guckst Du:

http://www.fletchers-corner.de/http://w ... 42#p204342

nemrod
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Mein Holmegaard

Beitrag von Squid (✝) »

Ähm ja: Für ein Rohhautbacking muss man natürlich nix flachhobeln.
Die Rohhaut wird angefeuchtet, damit sie formbar ist und dann unter leichter Spannung aufgepappt. Entweder mit Holzleim oder mit Hautleim.

Und um es noch einmal zu sagen: Backing is auffem Rücken. Die Seite, die vom Schützen wegzeigt!
Das Verplanken auf der Innenseite nennt man Facing.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 18.04.2010, 09:31, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mein Holmegaard

Beitrag von Ravenheart »

Tipps:
1. Leim möglichst gleichmäßig auftragen! Dicke Leimnester ärgern Dich hinterher genau so wie trockene Stellen!
2. Zum Anpressen was WEICHES als Zwischenlage nehmen, dann schmiegt es sich optimal an. Schaumstoff ist ideal, besonders, wenn er auch noch etwas Feuchte aufnehmen kann (offenporig).
3. Nach dem Abbinden Pressung entfernen, sonst gammelt sie, aber dann noch mind. 1 Wo durchtrocknen lassen!
4. Enden und Ansatzstücke (Fugen) mit Wicklung sichern.

Rabe
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“