Bogenbau mit Esche und Eberesche / Trocknung
- The Hooded Man
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 10.08.2009, 19:24
Bogenbau mit Esche und Eberesche / Trocknung
Guten Morgen allerseits. Ich lese nun schon ein paar Tage sehr eifrig und interessiert mit, und nun habe ich einige Fragen, auf die ich unterschiedliche Antworten gefunden habe, die mich zugegebenermaßen etwas verwirren...
Da ich selbst nicht im Holzhandwerk tätig bin, mich aber nichts desto trotz auch einmal an einem oder mehreren selbstgebauten Bogen/Bögen (ausschließlich für mich selbst) versuchen möchte, habe ich, vor allem was die Trocknung der unterschiedlichen Hölzer angeht mehrere Fragen.
1. Nach dem Fällen des Baumes (hier: Esche, Eberesche, Robinie, Walnuss und Kirsche) muss das Holz entsprechend gelagert werden. Oft heisst es, die Enden sollen versiegelt werden (entweder Wachs, Holzleim oder gar Acryl - zumindest ist es das, was ich bisher zu diesem Thema gehört habe).
Mich interessiert folgendes:
1. Sind alle Holzsorten gleichermaßen zu behandeln, also werden alle entrindet, oder nur bestimmte?
2. Sollte der Stamm nach dem Fällen gespalten werden oder nicht - auch hierzu finde ich unterschiedliche Meinungen.
3. Wie lange dauert der Trocknungsprozess der verschiedenen Hölzer, bis man einen Bogen daraus fertigen kann?
Für fachkundige Hilfe bin ich sehr dankbar. Wer der Liste weitere Hölzer und deren Behandlung hinzufügen kann, darf dies sehr gerne tun!
Einen Bogenbaukurs werde ich selbstverständlich vorab absolvieren, um noch mehr Grundlagen und Erfahrungen für dieses Handwerk zu bekommen (habe bisher nur Flachbögen aus Esche gebaut, diese waren aber quasi schon als Kanthölzer vorhanden) - aber bis dahin vergeht noch etwas Zeit und ich wüsste einfach gerne schon vorab einige Details.
Schade, dass das Bogen Wiki nicht einsehbar ist, da wäre das ja bestimmt alles nachzulesen, oder?
Vielen Danke im Voraus
Ruben
Da ich selbst nicht im Holzhandwerk tätig bin, mich aber nichts desto trotz auch einmal an einem oder mehreren selbstgebauten Bogen/Bögen (ausschließlich für mich selbst) versuchen möchte, habe ich, vor allem was die Trocknung der unterschiedlichen Hölzer angeht mehrere Fragen.
1. Nach dem Fällen des Baumes (hier: Esche, Eberesche, Robinie, Walnuss und Kirsche) muss das Holz entsprechend gelagert werden. Oft heisst es, die Enden sollen versiegelt werden (entweder Wachs, Holzleim oder gar Acryl - zumindest ist es das, was ich bisher zu diesem Thema gehört habe).
Mich interessiert folgendes:
1. Sind alle Holzsorten gleichermaßen zu behandeln, also werden alle entrindet, oder nur bestimmte?
2. Sollte der Stamm nach dem Fällen gespalten werden oder nicht - auch hierzu finde ich unterschiedliche Meinungen.
3. Wie lange dauert der Trocknungsprozess der verschiedenen Hölzer, bis man einen Bogen daraus fertigen kann?
Für fachkundige Hilfe bin ich sehr dankbar. Wer der Liste weitere Hölzer und deren Behandlung hinzufügen kann, darf dies sehr gerne tun!
Einen Bogenbaukurs werde ich selbstverständlich vorab absolvieren, um noch mehr Grundlagen und Erfahrungen für dieses Handwerk zu bekommen (habe bisher nur Flachbögen aus Esche gebaut, diese waren aber quasi schon als Kanthölzer vorhanden) - aber bis dahin vergeht noch etwas Zeit und ich wüsste einfach gerne schon vorab einige Details.
Schade, dass das Bogen Wiki nicht einsehbar ist, da wäre das ja bestimmt alles nachzulesen, oder?
Vielen Danke im Voraus
Ruben
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Bogenbau mit Esche und Eberesche / Trocknung
Nein, beim Entrinden gibt es Unterschiede, einmal nach Holzarten, aber auch nach Jahreszeit, Holzeigenschaft auch innerhalb einer Art, Lagerbedingungen etc., aber auch: Welche Partien des Holzes sollen verwendet werden?The Hooded Man hat geschrieben: 1. Sind alle Holzsorten gleichermaßen zu behandeln, also werden alle entrindet, oder nur bestimmte?
In Stichworten: (ausführlicher steht es im WiKi, das hoffentlich bald wieder online ist...)
*Zuckerhaltige Hölzer besser entrinden (Schädlinge)
*nasse Hölzer (Sommerfällung) entrinden (Fäule), dann aber langsam trockenen (Rissbildung)
*Hölzer/Staves, bei denen der äußerste Ring verwendet werden soll, NICHT entrinden, wenn es nicht aus o.g. Gründen nötig ist. Ist es nötig, evtl. anstelle der Rinde Lack o.ä. auftragen.
*Hölzer, die sich trocken schlecht entrinden lassen, frisch entrinden
*Hölzer, die sich trocken besser entrinden lassen, später entrinden
*Will man eh mehrere äußere Ringe entfernen, z.B. weil sie zu dünn sind, kann man entrindet trocknen.
Versiegelt werden müssen ALLE Hölzer, und zwar möglichst schnell! Manche beginnen schon nach 1 Tag zu reißen!
Wenn möglich, spalten! Das verhindert unkontrollierte Rissbildung an Stellen, wo ein Riss stört und beschleunigt die Trocknung.The Hooded Man hat geschrieben: 2. Sollte der Stamm nach dem Fällen gespalten werden oder nicht - auch hierzu finde ich unterschiedliche Meinungen.
Die Neigung zur Rissbildung ist je nach Holzart sehr unterschiedlich. Je stärker, desto kleiner muss man spalten. Ungespalten kann auch versiegelung das nicht verhindern!
Für einen Bogen MIT Griff aus 1 Stück braucht man mindestens 3 - 4 cm Dicke. Mit angeleimtem Griff mindestens 1,5 - 3 cm Dicke (je nach Bogentyp).
Ist ein Stamm dünner als 6 cm und soll einen Bogen mit Griff ergeben, besser nicht spalten, sondern mit dem Ziehmesser in Form schneiden und den Griffbereich stehen lassen.
Je nach Holzart zw. 1 Woche (Hasel im geheizten Innenraum) bis zu mehrere Jahre (Eibe). In der Regel liegt die Zeit bei 4 - 6 Monaten (kühl, luftig, regengeschützt), je nach Dicke der Staves und Holzart.The Hooded Man hat geschrieben: 3. Wie lange dauert der Trocknungsprozess der verschiedenen Hölzer, bis man einen Bogen daraus fertigen kann?
Rabe
P.S.: Esche und Eberesche: Spalten, versiegeln, entrinden, 6 Monate trocknen.
Zuletzt geändert von Ravenheart am 12.08.2009, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
- The Hooded Man
- Newbie
- Beiträge: 2
- Registriert: 10.08.2009, 19:24
Re: Bogenbau mit Esche und Eberesche / Trocknung
Ok. Vielen Dank, das hilft mir schonmal sehr!
Falls ich noch weitere Anfängerfragen habe, bin ich hier ja bestens aufgehoben
!
Liebe Grüße
Ruben
Falls ich noch weitere Anfängerfragen habe, bin ich hier ja bestens aufgehoben

Liebe Grüße
Ruben
Re: Bogenbau mit Esche und Eberesche / Trocknung
Darf man einen nicht entrindeten Stamm in einem geheitzten Innenraum trocknen oder passiert da etwas unerwünschtes?
Re: Bogenbau mit Esche und Eberesche / Trocknung
also ich würds nicht machen Brad ford
auch wenn die Enden versiegelt sind... wird das Holz in geheizten Räumen viel schneller trocken, als in ungeheitzten. Wahrscheinlich werden sich Risse bilden und dann ist der Stave vl. hin
allerdings kann man hingehen und kurz bevor der Stave verarbeitet werden soll, diesen für eine woche in einen beheitzten Raum stellen...
LG. Selfbower
auch wenn die Enden versiegelt sind... wird das Holz in geheizten Räumen viel schneller trocken, als in ungeheitzten. Wahrscheinlich werden sich Risse bilden und dann ist der Stave vl. hin
allerdings kann man hingehen und kurz bevor der Stave verarbeitet werden soll, diesen für eine woche in einen beheitzten Raum stellen...
LG. Selfbower
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 7 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Bogenbau mit Esche und Eberesche / Trocknung
Ja man darf ganze Bäume im Haus trocknen. 
Je nach Holzart und Fälldatum passiert eine ganze Menge, auch unerwünschtes.
Zum Schnelltrocknen lese doch die Saplingsthreads.
Sapling 1
Sapling 2
Gruß Dirk

Je nach Holzart und Fälldatum passiert eine ganze Menge, auch unerwünschtes.

Zum Schnelltrocknen lese doch die Saplingsthreads.
Sapling 1
Sapling 2
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Bogenbau mit Esche und Eberesche / Trocknung
Danke für die Antworten. Nun ist mir einiges klar geworden.
Re: Bogenbau mit Esche und Eberesche / Trocknung
Hallo, ich bin's noch mal, stimmt es dass man bei Hartriegel zum Bogenbau das äusere Holz nimmt? Danke im Voraus, Brad
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Bogenbau mit Esche und Eberesche / Trocknung
Es bleibt einem kaum was anderes übrig, so dick sind die Dinger in der Regel nicht daß man sich den Luxus leisten könnte sich aufs Kernholz zu beschränken.
Georg
Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!