Karpowicz-Design

Themen zum Bogenbau
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von tomtux »

Squid hat geschrieben:
Wenn ich einen Auszug von 28" habe und dieses Design mit dem extrem vorgelagerten Griff habe, dann ziehe ich effektiv nur um die 25" oder gar 24" aus.
???
effektiv oder nettto ziehst du noch viel weniger aus, nämlich auszug minus standhöhe. unter der voraussetzung, dass beides vom gleichen punkt aus gemessen wird, was gerade im primitivbogenbereich meist und laut amo gar nicht der fall ist.
da lautet die angabe dann eher angegebener auszug minus standhöhe minus griffdicke, amo gibt dann die griffdicke mit 1 3/4" vor. bei "effektiv 25" auszug" wird dann die sehne bei verbleibenden 1,25" standhöhe gut aufs handgelenk schnalzen.
die standhöhe ist bei diesem karpowitz-design anscheinend aber ziemlich gleich einem normalen langbogen.

und ich würde gern so ein design aus holz bauen können, vorzugsweise ohne sehnenbacking. dazu reichen meine bogenbauerischen fähigkeiten aber noch lange nicht, das material wird eben extrem belastet. :(
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von Squid (✝) »

Ich ging von einer ähnlichen Standhöhe aus.
Denn wie du selber sagst: Der Karpowiczbogen hat eine ähnliche Standhöhe wie ein Langbogen.
Macht ja auch Sinn, wie sollte man sonst einen Pfeil mit Standardbefiederung verwenden können, ohne anzustoßen.

Da aber die Auszugslänge üblicherweise incl. Standhöhe gemessen wird, habe ich das genau so angenommen. Damit spielt die Griffstärke dann keine Rolle mehr.

Aber darum komme ich zu dem Ergebnis, dass man erfolgreich einen Holzbogen bauen kann, der lediglich eine Länge der zweifachen Auszugslänge hat. Bei 25" also 50" oder 127 cm.

Die Besonderheit beim Karpowicz Design so wie es in der TBB abgebildet ist, ist nur die, dass der Griff nicht mitbiegt. Also wird das Verhältnis Länge-Auszug noch mehr strapaziert.

Ein Endergebnis wird man aber wohl nur bekommen, wenn man 2 Bögen von 130 oder 140 cm (Bambus-Osage oder Bambus Massa) baut: Beide mit 40 lbs, einer im Karpowicz-design und 28" Auszug und einer im Standarddesign mit 40 lbs bei einem Auszug, der den vorgezogenen Griff des K-designs ausgleicht - also irgendwo bei 23-25".

Ich finde das Design ja auch äusserst ungewöhnlich und stylish, allerdings bezweifele ich, dass damit mehr "Saft" aus Holz herauszuholen ist, als mit einem konventionellen "Kurzbogen" mit etwas Perryreflex.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 19.03.2010, 23:06, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von Heidjer »

Den Perryreflex würde ich gerade bei diesem Design voll ausreizen.
Bei einem deflex im Griff von ca. 6" Zoll ~15cm  würde ich einen Perryreflex von 10" Zoll ~25cm nehmen. Dazu sehr dünne Laminate den Deflex gedämpft und den Reflex halt nach Perry. Ein sehr breites Pyramidales Design bis 10cm vor den Tips und die in Needleform, das sollte dann einen tollen Flightbogen abgeben. Das ganze dann als 50"Zoll Bogen nach AMO bzw neu nach ATA.
(Die AMO hat die Bogenlänge definiert als reale Sehnenlänge +3"Zoll, das heißt der Bogen gilt als 50" Zöller hat aber ca 52" - 53" Zoll echtes arbeitendes Holz.)
Der Auszug rechnet sich immer von der hinteren Kante der Pfeilauflage + 1 3/4 Zoll.
Bei einen so auf Kante gebauten Karpowicz Bogen von 50" sollten 28"-29" Auszug drin sein.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von tomtux »

@botjer
hast du vielleicht noch links auf das damalige posting bei atarn?
es waren 2 verschiedene bögen mit ein paar angaben zu material und bau, wenn ich mich richtig erinnere.

ich hab mit meinen suchversuchen nichts mehr gefunden :(
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von acker »

In der Bibel 4 wird das Design als "arbeitender" Recurve bezeichnet, im Kapitel "Leistung und Design erneut auf dem Prüfstand" aber nur ein paar Zeilen.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2038
Registriert: 24.11.2003, 18:27
Hat gedankt: 16 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von Botjer »

tomtux hat geschrieben: @botjer
hast du vielleicht noch links auf das damalige posting bei atarn?

ich hab mit meinen suchversuchen nichts mehr gefunden :(
Ich habe auch schon gesucht, bisher leider nicht erfolgreich …
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von Heidjer »

In den Bibeln steht vieles, aber nicht alles ist Glücklich übersetzt. ::) Zudem gehen die Amerikaner manchmal sehr locker mit ihrer Sprache um. ;)
Das Karpowicz-Design hat stark reflexe Wurfarme, aber im aufgespannten Zustand geht kein Teil des Wurfarmes weiter in Richtung Rücken als das es maximal paralell zur Sehne steht.
Die Wirkungsweise der WA gleicht einen arbeitenden Recurve ohne dessen Sehnenverkürzenden Aspekt zu haben.
Als Recurves bezeichnet man die vom Bogenschützen weg strebenden Teile des Wurfarmes, dies gilt für den aufgespannten Zustand. Würde das auch für den abgespannten Zustand gelten, müßte jeder R/D Bogen in der Recurve-Klasse starten. ;D
Ich bleibe dabei das Karpowicz-Design ist für mich ein extrem R/D Bogen, ob man ihn zu den Langbögen oder eher zu den Reiterbögen zählen soll ist sicher Ansichtssache.
Ein Recurve-Bogen ist es für mich nicht.

Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Heidjer am 20.03.2010, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
medicinewheel
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 477
Registriert: 20.04.2005, 17:43

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von medicinewheel »

Dirk M hat geschrieben: ...
Ich bleibe dabei das Karpowicz-Design ist für mich ein extrem R/D Bogen,...
Ich habe den thread auf ATARN letztens schonmal gesucht und nicht gefunden, ich bin mir aber ziemlich sicher, daß Adam diese Bogen ebenfalls als R/D-Design beschreibt. Wie ägyptische Angularbogen auch.
Zuletzt geändert von medicinewheel am 20.03.2010, 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von Snake-Jo »

@Dirk: Ich gehe konform.... ;)

@all: Wer baut nun das Teil? Ich meine jetzt: außer mir?  8)
Länge knapp 130 cm, pyramidales Design, Reflex-deflex, Perry  etc.

Ich würde noch ein Sehnenbacking draufpacken wegen der größeren Haltbarkeit. Zudem würde ich heimische Hölzer nehmen, Tropenholz lehne ich ab!
Am besten baut man zwei identische Wurfarme und fügt diese dann im Griff zusammen.
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 20.03.2010, 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von tomtux »

ich habs gefunden:
http://198.170.107.188/phpBB2/viewtopic.php?t=725

aufnahmen entspannt, gespannt und ein paar zusätzliche angaben zu den bögen.

@snake-jo
ich bau sowas sicher mal, mit eurem tempo kann (und will) ich aber nicht mithalten.
für 26" auszug wäre meine vorgabe max. 50" lang. je nachdem, was mir gerade in brauchbar erscheinender form unter die finger kommt: bambus auf holler, eibe oder hainbuche. die form ergibt sich mehr oder weniger beim tillern, vermutlich wird das dank mächtig viel vorspannung und perry eine sehr kippelige angelegenheit.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von Heidjer »

@ Jo,
ich dachte ich baue so ein Teil nächstes Jahr beim Saplingturnier. ;D
Haue eine Traubenkirsche um, schneide mir daraus 3mm Laminate, trockne die auf einer Griffform und klebe das dann mit Perryreflex in den WA's zusammen. ;)
Nächstes Jahr beim Saplingbau wird man schon was Besonderes abliefern müßen um vorne mitzuspielen. :D
Und dieses Jahr habe ich ja schon 2,8 Bögen fertig, viel mehr werden es wohl auch nicht mehr.  ::)
Obwohl ich habe noch Eibe die reif ist und Holler der gut trocken ist und Traubenkirsche und Ahorn und Hasel und gestockte Eberesche und... vielleicht baue ich doch noch zwei - drei Bögen dieses Jahr. ;)

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von Snake-Jo »

@tomtux: Ich glaube nicht, dass da viel kippelt, weil:
Schau mal das Bild in der TBB an, das hat viel von breit (tatsächlich lt. Karpovicz fast 5 cm) und pyramidal.
Und dann nimm ein Metermaß und leg mal 130 cm hin, dann die Griffsektion noch abziehen, beibt pro Wurfarm 50 cm, davon sind mind. 5 cm unbiegsame Wurfarmenden, bleiben 45 cm. 45 cm sind man gerade mal Lineallänge, was soll da kippeln?
;)
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 20.03.2010, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6887
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von Heidjer »

@ Jo, wegen dem Bogenbau frag doch mal bei dem Botjer nach ob er nicht mitmachen will! ;)
Ich glaube er hatte so etwas im Sinn als er meinte die Eberesche ist viel zu schade fürs Brennholz. ;D
Hier ist der Link zu der Holzbeschaffung für das Saplingturnier und auf den dritten Bild hat er den Stamm extra mit Y gekennzeichnet. ;)

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
Botjer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2038
Registriert: 24.11.2003, 18:27
Hat gedankt: 16 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von Botjer »

Psst Dirk, nicht verraten … Es stimmt, mir geistert tatsächlich sowas durch den Sinn.
Bevor ich ein solches Design aber mit der snakey Eberesche (ihr habt sie ja noch nicht von vorne gesehen) probiere, würde ich es erst einmal "normal" laminiert austesten. Ich habe da einen deflexen Holler von Dirk bekommen - zusammen mit einem Bambusbacking würde das schon passen. Aber wann ich dazu komme … und es gibt noch so viele andere Bögen, die ich gerne bauen würde …
Ich habe einfach zu wenig Zeit zum regelmäßigen Bauen - außerdem brauche ich ein neues Tillerbrett. Meines habe ich im Zuge eines Wutanfalles  :-[  zu Kleinholz verarbeitet …
LG Niels

War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Karpowicz-Design

Beitrag von acker »

Snake-Jo hat geschrieben:

@all: Wer baut nun das Teil? Ich meine jetzt: außer mir?  8)
Länge knapp 130 cm, pyramidales Design, Reflex-deflex, Perry  etc.

Aber Jo, hab schon lange angefangen.....
Dateianhänge
angularbogenneu 004.jpg
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“