Werkstatt einrichten

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Werkstatt einrichten

Beitrag von Galighenna »

Juergen hat geschrieben: Wäre aber dann nicht schon die Alukaschierung der Dämmung eine Dampfsperre ?
Ja na klar, wenn man sie luftdicht verklebt ist es eine Dampfsperre ;) Ich glaube, dass ist auch der Sinn und Zweck dieser Alukaschierung. Wobei das Aluminum durch seine Spiegelnde Oberfläche zusätzlich die Wärmestrahlung (Infrarotlicht) wieder in den Raum reflektiert und dadurch zusätzlich Wärmedämmend wirkt.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Werkstatt einrichten

Beitrag von Ravenheart »

Dampfsperre - auch -bremse! - außen ist so sinnvoll wie ein nasser Pullover! (Und hat auch nach kurzer Zeit den selben Effekt!)

RICHTIG ist, dass es bei BESTIMMTEN Außenverkleidungen Sinn macht, einen Durchschlagschutz anzubringen. Der verhindert, dass Schlagregen oder Schneeflug bis an die Dämmung gelangen kann (fugenoffene Schalungen).... ABER:

Dann muss immer zwischen Folie und Dämmung eine Luftschicht sein, und zwar eine durchlüftete, KEINE stehende!

RICHTIG ist auch, dass auf dem Sektor VIEL Unfug gemacht wird! 90% von Handwerkern, die das System nicht durchschauen, 10% von schlechten Architekten.
(Hinweis: Das ist NICHT als Herabsetzung gemeint! Nicht umsonst muss der Architekt das studieren, von einem Unstudierten kann man das Wissen nicht verlangen!! Fatal ist aber, wenn der Unwissende GLAUBT, er hätte Ahnung! Dann wird's kritisch!)
Taupunktberechnung ist genau genommen nicht wirklich schwierig. Aber zum Alltagswissen gehört es NICHT!

Zur Alu-Kaschierung: Alufolie ist 100% dampfdicht. Mit offenen Fugen ist es eine Bremse (was bei ansonsten richtiger Konstruktion zum Glück meist genügt!), unbeschädigt und korrekt verklebt eine Sperre.
Aber IMMER gehört sie an die Innenseite.

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 30.01.2010, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Juergen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 374
Registriert: 22.01.2009, 19:30

Re: Werkstatt einrichten

Beitrag von Juergen »

@Rabe
Gehört zwar nicht hier her aber kannst du ein HX Diagramm lesen ?????
Für einen neuen Monitor bitte hier ==> [X] <== einen Nagel einschlagen
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Werkstatt einrichten

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Mit Alukaschierung und guter Erdung ist das Haus dann auf jeden Fall abhörsicher. Sprich mit W-Lan ist dann nix.

Mal ne Frage zum Thema Dämmung.

Ich finde es ist ein merkwürdiger Gedanke ein Haus komplett in eine Alu und Plastikfolie zu packen.
Es muss doch auch atmungsaktive Dämmsysteme geben.
Da gibts doch so Baumethoden, die wir seit tausenden Jahren nutzen und sich bewährt haben.

Ich mein auf der einen Seite bauen wir Bögen aus Holz und rennen mit ihnen durch die Wälder und verfolgen damit den Weg zurück zur Natur und Back to the Roots, aber auf der anderen Seite versuchen wir alles um die Narur aus unserem Leben herauszuhalten und nutzen dabei alles was die Hightechwelt heute hergibt.
Etwas schräg, oder?
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Werkstatt einrichten

Beitrag von Galighenna »

Hehe ja Toaster, da hast du irgendwie recht. Aber mal ehrlich, sone Lehmhütte ist zwar natürlich und Atmungsaktiv, aber ich glaube im Winter nicht sonderlich warm. Von den Heizkosten mal ganz zu schweigen. Ich weiß auch nicht ob so ein Lehm-Strohgemisch nicht auch anfängt zu schimmeln. Wirklich richtig trocken kann das ja nicht werden wenns drausen neblig ist oder stürmt und schneit/regnet.

und: Ja man packt tatsächlich alles, was nicht ohnehin schon irgendwie dicht ist, mit einer Dampfsperre ein, weil sonst wegen der warmen und damit auch feuchteren Innenluft im Haus, sich Kondenswasser im Dämmmaterial bildet. Das führt dann unweigerlich zu Schimmel. Nicht nur in der Dämmwolle oder was auch immer man verwendet, sondern die Feuchtigkeit verteilt sich ja auch auf die angrenzenden Materialien. Das greift die Bausubstanz an und kann außerdem sehr krank machen...

Niedrigenergiehäuser sind daher nahezu Luftdicht. Diese müssen dann Zwangsbelüftet werden damit da drinnen ein angenehmes Wohnklima herrscht. Sonst müsste man sehr oft und regelmäßig lüften.

Man erkauft sich halt das Eine zum Preis des Anderen. Energie sparen kontra natürliche Materialien bzw altbekannte Bauweisen....(auf Lehm- und Holzhütte bezogen)


Naja aber das hat jetzt nur noch leidlich wenig mit dem Ausgangsthema zu tun... Schade eigentlich, ich finde sowas immer interessant. Früher gegen Heute, das ist ne prima Diskussionsgrundlage
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Pyromir
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 721
Registriert: 09.06.2009, 09:27

Re: Werkstatt einrichten

Beitrag von Pyromir »

Moin,

Lehmbau, gekonnt/korrekt ausgeführt, hält mit modernen Materialien locker mit. Und es gibt übrigens keinerlei Feuchtigkeitsprobleme, auch nicht in typisch norddeutschen Wintern. ;) Literaturtipp: Die Bücher des Fraunhofer IRB Verlages zur Restaurierung und Sanierung alter Gebäude.

Gruß
Marc
"There's nothing like some overseas plund'ring in springtime"

30" Spiderbows Blizzard
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Werkstatt einrichten

Beitrag von Ravenheart »

Juergen hat geschrieben: @Rabe
Gehört zwar nicht hier her aber kannst du ein HX Diagramm lesen ?????
Stimmt, gehört a) nicht hier her, heißt b) "Mollier-hx-Diagramm", und c) zählen für unser Problem nur die Ergebniswerte und nicht deren Grundlagenermittlung!
Aber falls es Dich beruhigt: Ich hatte mit Formeln und Diagrammen nie große Schwierigkeiten...
Habe das Bauing-Studium allerdings aufgegeben und zur Architektur gewechselt, weil mir die Materie zu "trocken" war... (schönes Wortspiel!)  ;D


@Toaster: Was die Alu-Verpackung angeht, hast du Recht! "Das Haus in Folie packen" muss man aber auch nur bei einem ganz speziellen Anwendungsfall zwingend: Wenn die Dämmung zu dünn ist oder nicht ablüften kann UND feuchteempfindlich ist!
Bei "traditioneller" Konstruktion ist sie verzichtbar...
Der Trend geht allerdings ja zum Passivhaus. Da muss man eh mit Folien arbeiten, wg. der Luftdichtigkeit! Was das "Atmen" angeht - das ist eine zu allgemeine Ausdrucksweise. Der Ingenieur betrachtet das differenzierter... Im voll-gedichteten Passivhaus sorgt eine Belüftungsanlage für Luftaustausch und Feuchte-Regulierung. Daher MUSS das Raumklima nicht schlechter sein, als bei traditioneller Bauweise. Leider gibt es auch auf dem Sektor viele "Scharlatane", die nur auf den Zug aufspringen, ohne das System zu verstehen. Das schafft dann Vorbehalte bei den Kunden, die eigentlich nicht gerechtfertigt sind...

Rabe
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“