Nachdem ich mir mit meinem letzten Hainbuchenbogen einen Buckel geärgert habe (Er wurde zwar fertig, schießt auch, hab aber sicher noch nie soviel geflucht wie bei diesem Bogen), dachte ich mir, machst mal ganz was anderes.
Ich hatte noch neue 40# Wurfarme von Ragim rumliegen und eine 15mm starke Aluplatte aus einem alten Schaltkasten. Und die Sachen wollte ich verheiraten.
Hab mir also erst mal ein Griffstückdesign skizziert. Es ist von den Umrissen her dem Ragim Impala ziemlich ähnlich, nur den Pistolengriff hab ich etwas verschlankt. Es besteht aus fünf Einzelteilen, drei Teile bilden den eigentlichen Griff plus zwei Aufnahmeplatten für die Wurfarme. Dann wurden die Einzelteile auf die Aluplatte übertragen und auf der Fräse rausgearbeitet.
Die Griffstückteile wurden zur Gewichtseinsparung skeletiert. Man hätte sicher noch mehr Material weg nehmen können, aber so hat das Griffstück genug Reserve um auch noch 100#-Wurfarme locker zu verkraften

Ausserdem liegt es durch das Gewicht angehehm ruhig in der Hand, den Abschuss spürt man überhaupt nicht und er ist sehr leise.
Anschließend wurden die Einzelteile gebohrt, Gewinde geschnitten und geschlichtet. Über die Oberflächenbehandlung war ich mir anfangs nicht ganz sicher. Zuerst hab ich die Teile auf Hochglanz poliert. Das hatte schon was, meiner Frau hats auch gut gefallen. Sie meinte das Ding sieht aus wie ein chirurgisches Instrument. Aber irgendwie wirkte es auf dem Parcours etwas deplaziert mit dem polierten Finnish.
Also hab ich die Oberfläche wieder angerauht und das ganze mit mattschwarzem 2K-Lack in Industriequalität lackiert. Der ist kratzfester als eine Eloxierung und das Griffstück ist nicht ganz so kalt bei Berührung.
Im Schußfenster wurde eine Pfeilauflage aus Nylon/Federstahl montiert. Bohrungen für Button, Visier, Stabi ect. sind nicht vorhanden.
Die Griffschalen für den Pistolengriff entstanden aus einem unbekannten Stück Hartholz aus der Restekiste, dem Geruch beim Sägen nach irgendeine Buchenart. Ich hab mit der Bandsäge zwei dünne Scheiben abgeschnitten, auf dem Bandschleifer plan geschliffen und an das Griffstück angepasst. Eingelassen hab ichs mit dem Holzbalsam von Dick, hatte da so ein Probepäckchen rumliegen.
Für die Befestigung der Wurfarme hab ich zwei Rändelschrauben aus Alu gedreht, somit ist kein Werkzeug zum Zusammenbau nötig. Hier ist nur die gerändelte Kappe aus Alu, die eigentliche Schraube ist aus Stahl.
Ach ja, die Daten:
40# @ 28''
60'' Bogenlänge
Das Ding schickt sich an, mein neuer Lieblingsbogen zu werden.
So, genug geredet, hier nun die Bilder:
Ansicht von links

Ansicht von rechts

Ansicht von vorne

Wurfarmbefestigung

Griffschale

Komplettansicht

PS: natürlich bleib ich dem Holzbogenbau trotzdem treu, der nächste Eschestave ist schon in Arbeit.
Viele Grüße...