mein erster eschenbogen

Themen zum Bogenbau
waschtel07
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 28.03.2009, 13:31

mein erster eschenbogen

Beitrag von waschtel07 »

Hallo liebe fletchers-corner gemeinde,
bis jetzt war ich immer ein neugieriger mitleser dieser seite, jetzt habe ich mich angemeldet da ich mich auch im bogenbau versuchen möchte.
habe meinen ca.190cm hohen eschenrohling jetzt etwa 3 wochen getrocknet (ich weis eigentlich sollte ich ihn länger trocknen, aber ich kann es einfach nicht mehr erwarten ::)), gestern habe ich die grobe form herausgearbeitet und heute schon die wurfarme mit messer und raspel herausgearbeitet und angefangen ihn zu tillern.
jetzt zu meiner frage:
meint ihr der könnte was werden???
welche bogenform würdet ihr mir empfehlen??? ich dachte an einen "bauchigen" flachbogen also etwa mit einem querschnitt der WA der einem D ähnelt.
hier ein paar bilder:
[img=http://img17.imageshack.us/img17/4951/dsc00475wxs.th.jpg]
[img=http://img3.imageshack.us/img3/945/dsc00477i.th.jpg]
[img=http://img3.imageshack.us/img3/517/dsc00476b.th.jpg]
[img=http://img3.imageshack.us/img3/4885/dsc00474e.th.jpg]
[img=http://img3.imageshack.us/img3/7595/dsc00473t.th.jpg]

der bogen soll am griff etwa 4cm und zu den enden hin etwa 2-3cm breit werden, welches zuggewicht ist dabei realisierbar???
Zuletzt geändert von waschtel07 am 28.03.2009, 20:34, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von Squid (✝) »

Ja hallo erstmal.

Wenn du schon am Tillern bist, sollte die Form feststehen. Vorher kann man eigentlich nicht Tillern. ;)

Die D-Form ist Ok, allerdings nur, wenn du bei Esche und einem Erstlingswerk ein sehr flaches D wählst, den Bogen also breit und flach anlegst.

Am Griff dürfen es gerne auch 4,5 cm sein, an den Enden sollte es nicht mehr als 1,5 cm (besser 1 cm, oder für ganz Mutige gar 0,8 cm) sein.
Sonst ist er zu sehr mit seinem Eigengewicht an den Tips beschäftigt und wirft Pfeile eher lasch.

Bei der Form kannst du ebenfalls wählen: Für einen sicheren Bogen bleibt er bis knapp vor der Mitte der Wurfarme fast genau so breit wie am Griff, er ist mittig nur etwa 5 mm schmaler als am Griff und läuft dann auf die Enden zu. Natürlich ist der Übergang gerundet, nicht etwa kantig.

Je sicherer du bauen willst, desto weiter sitzt dieser "Verjüngungspunkt" in Richtung Ende (aber max. 2/3 des Wurfarms, sonst werden die Enden zu schwer!), je mutiger du sein willst, desto näher sitzt dieser Punkt am Griff.
Im Extremfall beginnt die Verjüngung bereits in Griffnähe und verläuft linear Richtung Enden. Das wäre dann ein Pyramidalbogen. Der ist aber nicht leicht zu tillern, so dass ich das für die Nr. 1 nicht empfehlen würde. 

Realisierbar sind auf jeden Fall 50 - 60 lbs, ich würde aber max. 40 - 50 lbs für Anfänger empfehlen. Rein theoretisch dürften aber auch bis zu 75 lbs möglich sein, wobei das vermutlich grenzwertig ist.

Mach ihn nicht zu lang. 1,90 m ist eine Menge Holz. Das kann einen Bogen träge machen, wenn der Schütze nicht entsprechend weit auszieht. Peile 174 - 180 cm an.

Kürze ihn aber erst nach dem Tillern. Denn mit diesen 10 - 16 cm Reserve kann man Tillerfehler ausgleichen, wenn man sich z. B. vertan hat und den Bogen insgesamt schwächen muss, kann man durch Verkürzen noch einige Pfund Zuggewicht retten.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
waschtel07
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 28.03.2009, 13:31

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von waschtel07 »

also erstmal danke für die schnelle antwort und die guten infos ;D

ja mit "tillern" habe ich auch die bearbeitung der wurfarme gemeint.
leider werde ich den bogen wohl erst nächste woche weiter bearbeiten können, da ich diese woche in einer lkw-planenwerkstatt aushelfen muss :(

dabei fällt mir noch eine frage ein: meint ihr, dass das garn, welches zum vernähen der planen ist (müsste baumwolle mit nylonanteil sein) auch für sehnen geeignet wäre??? genug zugkraft hält es auf alle fälle aus und es ist auch kaum dehnbar. würde nämlich ein paar ca. 3m lange reste umsonst kriegen ;D

LG waschtel
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von Squid (✝) »

Antwort dazu: Probier es aus!
Das sehr oft verwendete Dacron ist schliesslich auch Nylon, früher wurden Sehnen aus Naturfaser - primär Leinen - gemacht. Warum sollte das also nicht funktionieren?
Wenn du sagst, es sei sehr reissfest, und die Sehne wird angemessen dimensioniert, kann dem Bogen nichts passieren.
Mehr als ein sehr  geringer Leistungsverlust durch eine zu schwere oder zu dehnbare Sehne kann eigentlich nicht eintreten.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 01.04.2009, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
waschtel07
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 28.03.2009, 13:31

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von waschtel07 »

na dann nehm ich mal n paar reste mit, ich schätze bei der reissfestigkeit die die haben müssten eich 10 stränge reichen. habe vor eine sehne mit fläm. spleiss herzustellen, da die meiner meinung nach am besten zum langbogen passt.

muss mich mit meinem bogen leider noch etwas gedulden bin zur zeit voll im stress......aber naja nächste woche sind ja ferien ;D

LG waschtel
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von walta »

endlossehne mit einem 3meter rest geht ohnedies nicht

grüsse
walta
---------------
dessen erste sehne aus drachenschnur bestand ;-)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von Squid (✝) »

Musser halt flämisch spleissen: Die Fasern vor Anno irgendwann waren ja auch nicht drölf Meter lang...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
waschtel07
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 28.03.2009, 13:31

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von waschtel07 »

so hab heute endlich meinen bogen "fertig" getillert und ich bin mit der biegung eigentlich zufrieden, was meint ihr dazu?

Bild

ich denke ich nehme an den enden der WA noch jeweils ca. 5cm weg (obwohl der bogen jetzt schon eine ordentliche zugkraft hat ;D)

LG waschtel
Zuletzt geändert von waschtel07 am 03.04.2009, 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von acker »

Hallo,
Garnicht so schlecht, aber gib mal ein paar infos über den Bogen raus:
Länge
Zuggewicht, bei welchem Auszug
Ist der denn mit der Sehne auf dem Foto auch auf Standhöhe ?
Standhöhe wie hoch?
Set? also der deflex wenn er abgespannt ist.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
ullrson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 05.02.2009, 21:57

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von ullrson »

IMHO. Der linke Wurfarm auf dem Bild ist an der Spitze noch zu hart (kann aber auch am Bild liegen).

@ Squid: Dacron ist kein Nylon (Polyamid) sonder Polyester (PET, ja, das Zeug aus dem die Flaschen sind)
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von tomtux »

für den ersten (oder auch 10ten) völlig ok, zumindest soweit man das nach einem foto beurteilen kann.
eine genauere beurteilung geht nur mit mehr aufnahmen und vor allem auch mit einer aussagekräften frontansicht.

wenn wir einmal genaure fotos brauchen kannst du aber mit dem erstling zufrieden sein ;)
das nächste kriterium ist die lebensdauer des werks und, falls er das tut, wo und wie er fehler kriegt.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von acker »

Oh jö,
Der erste, hatte ich ganz überlesen.
Da muß man erst ma Gratulieren :) Da kannste mit zufrieden sein :)
Weiter so , ich hoffe öfters mal einen von Dir hier zu sehen.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
waschtel07
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 28.03.2009, 13:31

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von waschtel07 »

erstmal danke für euer lob *ganz stolz bin* ::)

also hier ein paar daten:
zugkraft laut besenstiel-waage-methode: ca35 lbs @28" (kann aber i-wie nicht sein, da ich schon 40 lbs bögen gezogen hab, die meiner meinung nach schwächer waren, werde mir demnächst eine zugwaage anschaffen um genauer zu messen)
standhöhe:15 cm
höhe gespannt: 180cm
höhe entspannt: 185cm
griffbreite: 4,5cm
breite am ende der WA: 2,5cm

@acker: auf dem foto ist die sehne in standhöhe bei einem auszug von 21" (wollte ihm beim tillern erst mal nicht mehr zumuten)
@ullrson: am linken wurfarm hab ich noch ein wenig nachgebessert

hier noch an paar bilder:
[img=http://img27.imageshack.us/img27/3189/dsc00489b.th.jpg]

bild vom bauch
[img=http://img7.imageshack.us/img7/3144/dsc00488ffj.th.jpg]

seitenansicht
[img=http://img16.imageshack.us/img16/5531/dsc00487s.th.jpg]

blick auf den rücken. ich hoffe man sieht auf dem foto, dass die sehne nicht direkt in der mitte des bogens liegt, macht aber (bis jetzt) keine probleme beim zielen und schießen, im gegenteil ich treffe mit dem bogen besser als mit dem gekauften eines freundes (ebenfalls ohne schussfenster)

ich arbeite auch schon an meinem nächsten projekt, einem kinderbogen aus hasel für einen nachbarn und eingelagert habe ich noch 4 etwa 1,50m lange und ca. 5cm breite holunder äste, ein paar hasel mit durchmessern von 3-8cm und einen eschenstamm mit 18cm durchmesser und einer länge von 2,50m, also noch genug material für weitere bögen ;D

LG waschtel

PS: das einzige was jetzt noch fehlt sind pfeile ;)
ullrson
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 05.02.2009, 21:57

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von ullrson »

waschtel07 hat geschrieben: PS: das einzige was jetzt noch fehlt sind pfeile ;)
Nachträglich: Toller Bogen. Erst recht für ein Erstlingswerk!!!

Ich hab mich heut dafür an meinem ersten Pfeil geübt. Viburnum (gemeiner Schneeball) über Dampf gerichtet, nur mit einem Messer auf ca. 9mm (11/32")  getrimmt und mit Tauben-Schwingenfedern 4-fach befiedert. Bis dahin wars nur etwas Arbeit aber: Was mir jetzt abgeht ist die Spitze.

Weiss irgend jemand, wie man eine brauchbare 9mm Tülle schmieded?

Grüße Ullrson

der  immer wissen will wie's geht. 
waschtel07
Newbie
Newbie
Beiträge: 8
Registriert: 28.03.2009, 13:31

Re: mein erster eschenbogen

Beitrag von waschtel07 »

hab gestern erst versucht  einen nadelbodkin selbst zu schmieden doch ich kriege das metall einfach nicht platt genug um eine vollständige tülle zu schmieden >:(

aber dieses video könnte dir vielleicht weiterhelfen
http://www.youtube.com/watch?v=aB0jkfI27Ew

ich habe mir heute 6 etwa 28"-32" lange haselschösslinge aus dem wald (gleich hinterm haus ;D) besorgt. ein paar weitere haselschösslinge, die schon trocken sind, habe ich heute mit dampf gerichtet, was erstaunlich einfach war und auf 11/32 runtergeschnitzt und geschliffen. spitzen will ich aus alu rohren mit etwa 9mm innendurchmesser und ein paar spitz geschliffenen gewindestangenstücken die ich in die rohre klebe um sie auf den pfeil zu kleben machen. ( hat ein freund schon mal probiert und die spitzen waren min. so gut wie gekaufte)
mein einziges problem sind die federn: wo bekomme ich möglichst billig federn in voller länge oder am besten: wo finde ich gute federn in der natur???( ich glaube ich benutze am besten die SuFu oder stelle mal was in den pfeilbauthread)

LG waschtel
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“