Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
Hallo Forum,
ich habe mich schon zum Teil durch das Wiki gearbeitet, aber keine Antwort auf meine Frage finden können.
Wenn ich die Rinde entfernt habe wird der Bauch mit Klarlack versiegelt. Ist das richtig? Da der Ast recht dick ist werde ich ihn teilen. Muss ich diesen Teil auch versiegeln? Ist dann wohl der Rücken? Und die Enden werden mit Leim eingestrichen. Dann wird das ganze zum trocknen an einen kühlen, trockenen und schattigen Platz gestellt.
Kann ich so beginnen?
Schöne Grüße
Marcel
ich habe mich schon zum Teil durch das Wiki gearbeitet, aber keine Antwort auf meine Frage finden können.
Wenn ich die Rinde entfernt habe wird der Bauch mit Klarlack versiegelt. Ist das richtig? Da der Ast recht dick ist werde ich ihn teilen. Muss ich diesen Teil auch versiegeln? Ist dann wohl der Rücken? Und die Enden werden mit Leim eingestrichen. Dann wird das ganze zum trocknen an einen kühlen, trockenen und schattigen Platz gestellt.
Kann ich so beginnen?
Schöne Grüße
Marcel
Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
Tach auch 
1. Nein, nur die Stirnseiten, also die Sägeflächen, müssen - z. B. mit Leim - versiegelt werden. Denn dort sind die wasserführenden Kanäle im Holz durchtrennt und das Holz würde zu schnel trocknen.
Der Rest bleibt wie er ist. Denn irgendwo muss das Wasser beim Trocknen ja entweichen - wenn du ihn komplett lackierst / mit Klebstoff beschmierst, kann er nicht trocknen. Ob du ihn spaltest ist dabei unerheblich, ernsthafte Trocknungsprobleme treten eher bei sehr dicken Hölzern auf.
2. Der Rücken ist normalerweise die AUSSENSEITE des Stammes / Astes, denn dort verläuft ja üblicherweise ein unverletzter Jahresring.

1. Nein, nur die Stirnseiten, also die Sägeflächen, müssen - z. B. mit Leim - versiegelt werden. Denn dort sind die wasserführenden Kanäle im Holz durchtrennt und das Holz würde zu schnel trocknen.
Der Rest bleibt wie er ist. Denn irgendwo muss das Wasser beim Trocknen ja entweichen - wenn du ihn komplett lackierst / mit Klebstoff beschmierst, kann er nicht trocknen. Ob du ihn spaltest ist dabei unerheblich, ernsthafte Trocknungsprobleme treten eher bei sehr dicken Hölzern auf.
2. Der Rücken ist normalerweise die AUSSENSEITE des Stammes / Astes, denn dort verläuft ja üblicherweise ein unverletzter Jahresring.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 16.11.2008, 14:13, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
Welchen Durchmesser hat denn dein Ast so ?
lg, jerryhill
lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
"Bauch" und "Rücken" hat ein Stamm gar nicht - nur ein Bogen!
Allerdings baut man Bogen meistens so, dass die Außenseite eines Ringes den Bogenrücken bildet, und die Spaltseite eines gespaltenen Stammes den Bogenbauch.
Wenn man die Rinde entfernt, UND der damit freigelegte Ring als Bogenrücken geeignet ist, macht es (NUR) bei Hölzern, die empfindlich gegen Übertrocknung sind, Sinn, den Rücken (quasi als Rindenersatz) mit Lack zu versiegeln.
(Liegen die ersten geeigneten Ringe tiefer im Holz, müssen also noch 1 oder mehrere Ringe runter, kann auch das entfallen. Einzig bei Robinie, die leicht Längsrisse im Splintholz bekommt, ist es sinnvoll, es auch dann zu tun...)
Die Stirnseiten (wie Squid schreibt, "Sägeflächen") werden IMMER versiegelt, weil sie sonst zu schnell/stark trocknen, und verspröden oder reißen können.
Die Spaltseite muss NIE versiegelt werden, denn in der Regel kommt da eh noch genug Holz runter...
Rabe
Allerdings baut man Bogen meistens so, dass die Außenseite eines Ringes den Bogenrücken bildet, und die Spaltseite eines gespaltenen Stammes den Bogenbauch.
Wenn man die Rinde entfernt, UND der damit freigelegte Ring als Bogenrücken geeignet ist, macht es (NUR) bei Hölzern, die empfindlich gegen Übertrocknung sind, Sinn, den Rücken (quasi als Rindenersatz) mit Lack zu versiegeln.
(Liegen die ersten geeigneten Ringe tiefer im Holz, müssen also noch 1 oder mehrere Ringe runter, kann auch das entfallen. Einzig bei Robinie, die leicht Längsrisse im Splintholz bekommt, ist es sinnvoll, es auch dann zu tun...)
Die Stirnseiten (wie Squid schreibt, "Sägeflächen") werden IMMER versiegelt, weil sie sonst zu schnell/stark trocknen, und verspröden oder reißen können.
Die Spaltseite muss NIE versiegelt werden, denn in der Regel kommt da eh noch genug Holz runter...
Rabe
Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
Hallo,
danke für die Antworten. Der Ast ist ca 7-8cm dick. Eine Frage noch. Ich habe noch einiges an clou Schnellschliff Grundierung, kann man soetwas auch als Klarlack Ersatz verwenden. Ich habe es immer für meine Balsa Flugzeuge benutzt. Lässt sich mit einem Pinsel aufbringen und ist ist relativ schnell ins Balsaholz eingezogen und getrocknet.
Schöne Grüße
MArcel
danke für die Antworten. Der Ast ist ca 7-8cm dick. Eine Frage noch. Ich habe noch einiges an clou Schnellschliff Grundierung, kann man soetwas auch als Klarlack Ersatz verwenden. Ich habe es immer für meine Balsa Flugzeuge benutzt. Lässt sich mit einem Pinsel aufbringen und ist ist relativ schnell ins Balsaholz eingezogen und getrocknet.
Schöne Grüße
MArcel
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
hi Marcel, da Du sicher nicht weisst, ob dein Ast Drehwuchs hat, lass das mit dem Spalten. Schnitz einfach ungefähr die Bogenform aus, dabei VIEL Material stehen lassen, lass erstmal die rinde drauf, schmier die Enden mit Leim ein und leg deinen Rohling zum Trocknen. Öfter mal wiegen und wenn das Gewicht nicht mehr abnimmt , ist der Hasel trocken genug.
Geht mit den hier verrissenen ostfälischen Langbögen Klasse, sollte aber bei anderen Bogenformen auch gehen. nur Breite Bögen würden da eventuell noch brechen, aber bei Dir kommt sowieso nur ein ca 4 cm breiter Bogen raus. Sowas verwurste ich immer grün und lass ihn dann trocknen.
Geht mit den hier verrissenen ostfälischen Langbögen Klasse, sollte aber bei anderen Bogenformen auch gehen. nur Breite Bögen würden da eventuell noch brechen, aber bei Dir kommt sowieso nur ein ca 4 cm breiter Bogen raus. Sowas verwurste ich immer grün und lass ihn dann trocknen.
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill
Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
hallo zusammen
ich neu im fc und baue seit ca. einem jahr vornehmlich haselnussbögen.
ich kann dazu nur sagen bestreiche die stirnseiten sofort nach dem abschälen der rinde mit leim und lasse das stämmchen dann langsam trocknen. wenn du es eilig hast,hole dir den groben bogen aus dem stämmchen heraus sobald du es gefällt hast.dann kannst du nach ca. 2wochen an die arbeit gehen denbogen fertig zu stellen.
gruß
stony
ich neu im fc und baue seit ca. einem jahr vornehmlich haselnussbögen.
ich kann dazu nur sagen bestreiche die stirnseiten sofort nach dem abschälen der rinde mit leim und lasse das stämmchen dann langsam trocknen. wenn du es eilig hast,hole dir den groben bogen aus dem stämmchen heraus sobald du es gefällt hast.dann kannst du nach ca. 2wochen an die arbeit gehen denbogen fertig zu stellen.

gruß
stony
Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
Im übrigen beforzugeg ich bei Haselstämmchen das Decrowning um eine größere Rückenfläche zu bekommen.Bei meinem nächstenBogen möchte einmal ein Backing aus IKEA Leinen probieren.Mal sehen ob das klappt 

Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
Hallo,
Stony, was meinst du mit decrowning?
Gruß Marcel
Stony, was meinst du mit decrowning?
Gruß Marcel
Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
Decrowning ist das Abflachen des Bogenrückens, wenn dieser (wie bei dünnen Stämmchen und Ästen) einen zu stark gewölbten Rücken aufweist.
Wenn man es richtig macht, verteilen sich die Spannungskräfte des Rückens auf eine größere Fläche, macht man es falsch, erzeugt man Schwachstellen - um nicht zu sagen Bruchstellen...
Auf einen decrownten Bogen kann man ausserdem ein Holzbacking aufkeben, wenn man denn möchte...
Wenn man es richtig macht, verteilen sich die Spannungskräfte des Rückens auf eine größere Fläche, macht man es falsch, erzeugt man Schwachstellen - um nicht zu sagen Bruchstellen...
Auf einen decrownten Bogen kann man ausserdem ein Holzbacking aufkeben, wenn man denn möchte...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
Im Prinzip bedeutet es, dass bei liegenden Ringen der heller gezeichnete Teil (sh. linke Darstellung) des Stammes entfernt wird:
Das kann man aber falsch und richtig machen....
Guckst Du:
Rabe
Das kann man aber falsch und richtig machen....
Guckst Du:
Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 17.11.2008, 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
der titel lautet: neuling möchte .....usw.
für mich heisst das er will eine einfache antwort auf eine einfache frage
ich würd so bauen:
spalten
entrinden
enden mit leim bestreichen
trocknen lassen (am anfang im freien - ein paar wochen - danach im haus - so lange bis er kein gewicht mehr verliert)
grüsse
walta
-------------
der auch ein anfänger ist :-)
für mich heisst das er will eine einfache antwort auf eine einfache frage
ich würd so bauen:
spalten
entrinden
enden mit leim bestreichen
trocknen lassen (am anfang im freien - ein paar wochen - danach im haus - so lange bis er kein gewicht mehr verliert)
grüsse
walta
-------------
der auch ein anfänger ist :-)
Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
Servus Marcel
Das beste Ergebnis beim Decrowning hast du,wenn nach getaner Arbeit parallele Linien auf dem Rücken deines Stämmchen siehst.(Natürlich in Längsrichtung)
Gruß
Stony
Das beste Ergebnis beim Decrowning hast du,wenn nach getaner Arbeit parallele Linien auf dem Rücken deines Stämmchen siehst.(Natürlich in Längsrichtung)
Gruß
Stony

Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
bei 7 - 8cm durchmesser ist decrowning unnötig, meiner meinung nach sogar kontraproduktiv.
mit ein wenig rückenwölbung kriegt man eigentlich das, was unter anderem in der TBB4 als trapping beschrieben wird. und hasel ist eindeutig deutlich zugfester als druckfest.
sonst kann ich mich walta nur anschliessen, erst mal trocknen und dann ganz konventionell loslegen.
mit ein wenig rückenwölbung kriegt man eigentlich das, was unter anderem in der TBB4 als trapping beschrieben wird. und hasel ist eindeutig deutlich zugfester als druckfest.
sonst kann ich mich walta nur anschliessen, erst mal trocknen und dann ganz konventionell loslegen.
Re: Neuling möchte einen Haselnussbogen bauen
Ich sehe das genau wie Tomtux. Da muss garnicht 'rumdecrownt werden.
@Stony: Falsch! NUR wenn du ein Backing machen willst, sonst sollten die Linien V-förmig sein. Guck noch mal die Darstellungen des Raben an, da ist das "Warum" gut erklärt.
@Stony: Falsch! NUR wenn du ein Backing machen willst, sonst sollten die Linien V-förmig sein. Guck noch mal die Darstellungen des Raben an, da ist das "Warum" gut erklärt.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.