Gut, das war die schnelle Antwort, etwas ausführlicher:
Dicke, Breite, Materialien, Form, Vorspannung
* Neben der Dicke wirkt natürlich auch die Breite, allerdings weniger drastisch: Doppelte Breite = doppelte Stärke.
* Man muss unterscheiden zwischen
1. reinen Holzbogen (Selfbow)
2. Laminat-Holzbogen (unterschiedliche Hölzer in Schichten verleimt)
3. Komposit-Bogen (unterschiedliche Materialien in Schichten verklebt)
4. gerade Bogen und solchen mit leistungssteigernder Formgebung
5. spannungsfreie Verleimung und solche mit Vorspannung
Zu 1.
Holz ist nicht gleich Holz, selbst innerhalb einer identischen Holzart gibt es gewaltige Unterschiede der Leistungsfähigkeit. Die entstehen zum Einen durch die Wuchsbedingungen, werden aber ebenso mitbeeinflusst durch die Trocknung, Lagerung und Verarbeitung.
Wuchsbedingt sind da z.B. Ringbreite, Frühholzanteil, Dichte des Spätholzes, u.a....
Nicht vollständig getrocknet, falsch gelagert oder beim Tillern überdehnt, falscher Bogentyp (für die Holzart) gewählt, kann Leistung kosten,
Tempern (maßvolles Rösten) kann Leistung steigern u.s.w...
Zu 2.
Manche Hölzer sind zugfest und elastisch, geben aber auf Druck relativ stark nach, andere sind sehr Druckresistent, brechen aber leicht beim Dehnen, manche brechen kaum, reagieren aber "lahm" beim Zurückfedern, andere federn schnell, sind aber spröde u.u.s.w....
Jede Holzart hat ihre speziellen Eigenschaften.
Laminatbogen nutzen dies aus, indem z.B.
*als Rücken ein zähes, elastisches Holz
*als Mittellage eine schnelles, leichtes Holz
*als Bauch ein druckfestes/druckelastisches Holz
verwendet wird, was einen leistungsfähigeren Bogen ergibt, als jedes der Hölzer alleine...
Zu 3.
Ähnelt 2., nur dass die Palette der Materialien um Nicht-Holz-Materialien erweitert wird, die noch mehr Leistung bringen, als Holz.
Besonders Zugfest/-elastisch sind z.B. Beinsehnen, Bambus oder Glas-/Carbonfasern, besonders druckfest z.B. Horn oder Glas-/Carbonfasern...
Zu 4.
Sowohl beim Selfbogen wie auch bei der Laminatbauweise kann man durch Erhitzen/Formen die Leistung steigern.
Zurückgesetzter Griffbereich, reflex-deflex-Design, Recurves etc. holen mehr aus dem Material heraus, als eine gerade Bauform.
Zu 5.
(dies geht nur bei Laminatbauweise) Der Unterschied zu 4. ist:
Bei 4. werden die Werkstücke heiß verformt, und dann bereits geformt verklebt. Hier werden die Schichten kalt BEIM Verkleben in eine Form gepresst, und zwar entgegen der späteren Zugbelastung. So werden im Material Spannungen (durch das Aushärten des Klebers) "konserviert". Das Material ist schon "vorgespannt". Natürlich ergibt sich daraus eine höhere Materialbelastung, aber wenn es dieser standhält, auch eine höhere Leistung.
Noch Fragen?
Rabe