Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Hurra hurra, die Rettung naht !
hoppla da war doch was.
Ich hab meinen mittlerweile drei Jahre alten Erstling immer gern geschossen. Bin auch stolz darauf, daß er immer noch ein "onepiece" geblieben ist.
Aber mittlerweile hat er sagenhafte 4" stringfollow und eine unterirdische Sehnenspannung.
Schiessen ist nicht mehr wirklich schön und meistens hängt er deshalb rum und darf nicht mit den anderen auf die Wiese.
Nachdem ich ein ordentlicher Konsument bin, hab ich selbstverständlich in Rekordzeit die TBB 4 vorbestellt. Am 15.05.2008 war`s dann soweit und was les ich da?
Wärmebehandlung !
Da schreibt doch so eine amerikanische Bogenbauerkonifere, daß er in der Vergangenheit mit dem Toasten von Wurfarmen schon so manchem alten Bogen wieder auf die Sprüng geholfen hat.
So ! Der spannt seine Bögen verkehrt herum auf, tempert den Bauch, es bildet sich Reflex und das Teil schießt wie der Teufel.
So zumindest hab ich`s verstanden.
Soviel so gut. Jetzt fängt bei mir das nachdenken an.
Wenn jetzt einer schreiben sollte - reichlich spät -, mag er vielleicht Recht haben. Ich lass mich aber trotzdem nicht provozieren.
Aber hat nicht mal jemand gesagt - eingeschossene Bögen und damit verdichtetes Holz niemals rückwärts biegen sonst bricht`s garantiert ?
Wenn er aber alte Bögen so gerettet hat wie in dem Kapitel übers toasten geschrieben, wie hat er das dann gemacht?
Darüber steht nichts in dem Kapitel, deshalb frag ich ja.
Ich will auch toasten !!!
Wie soll ich`s aber anfangen ohne die WA zu schrotten ?
Bitte nix riskantes Ihr wißt ja, beim Ersten ist`s immer etwas besonderes.
Grüße uhu
hoppla da war doch was.
Ich hab meinen mittlerweile drei Jahre alten Erstling immer gern geschossen. Bin auch stolz darauf, daß er immer noch ein "onepiece" geblieben ist.
Aber mittlerweile hat er sagenhafte 4" stringfollow und eine unterirdische Sehnenspannung.
Schiessen ist nicht mehr wirklich schön und meistens hängt er deshalb rum und darf nicht mit den anderen auf die Wiese.
Nachdem ich ein ordentlicher Konsument bin, hab ich selbstverständlich in Rekordzeit die TBB 4 vorbestellt. Am 15.05.2008 war`s dann soweit und was les ich da?
Wärmebehandlung !
Da schreibt doch so eine amerikanische Bogenbauerkonifere, daß er in der Vergangenheit mit dem Toasten von Wurfarmen schon so manchem alten Bogen wieder auf die Sprüng geholfen hat.
So ! Der spannt seine Bögen verkehrt herum auf, tempert den Bauch, es bildet sich Reflex und das Teil schießt wie der Teufel.
So zumindest hab ich`s verstanden.
Soviel so gut. Jetzt fängt bei mir das nachdenken an.
Wenn jetzt einer schreiben sollte - reichlich spät -, mag er vielleicht Recht haben. Ich lass mich aber trotzdem nicht provozieren.
Aber hat nicht mal jemand gesagt - eingeschossene Bögen und damit verdichtetes Holz niemals rückwärts biegen sonst bricht`s garantiert ?
Wenn er aber alte Bögen so gerettet hat wie in dem Kapitel übers toasten geschrieben, wie hat er das dann gemacht?
Darüber steht nichts in dem Kapitel, deshalb frag ich ja.
Ich will auch toasten !!!
Wie soll ich`s aber anfangen ohne die WA zu schrotten ?
Bitte nix riskantes Ihr wißt ja, beim Ersten ist`s immer etwas besonderes.
Grüße uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
ich hab das bis jetzt nur bei frischem holz versucht, und nicht bei alten bögen.
da wars (ist) wichtig, den bogen nicht zu stark vorzuspannen sondern wie beim recurve-biegen anständig warm zu kriegen bevor ich spannung aufbringe. dann schön rösten und das ding behält einen teil der biegung auch unter last bei.
zu bald mit der schraubzwinge drauf und ich hatte unschöne dehnungsrisse am bauch oder stauchbrüche am rücken. es ist wirklich eine übungssache, wie lange welche fläche erhitzt werden muss damit sich das teil halbwegs gleichmässig biegt.
soweit meine versuche gediehen sind glaube ich, dass die biegung um so besser erhalten bleibt, je weniger das holz vorher überlastet war.
da wars (ist) wichtig, den bogen nicht zu stark vorzuspannen sondern wie beim recurve-biegen anständig warm zu kriegen bevor ich spannung aufbringe. dann schön rösten und das ding behält einen teil der biegung auch unter last bei.
zu bald mit der schraubzwinge drauf und ich hatte unschöne dehnungsrisse am bauch oder stauchbrüche am rücken. es ist wirklich eine übungssache, wie lange welche fläche erhitzt werden muss damit sich das teil halbwegs gleichmässig biegt.
soweit meine versuche gediehen sind glaube ich, dass die biegung um so besser erhalten bleibt, je weniger das holz vorher überlastet war.
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Nachtrag zu meinem Geschwätz von Gestern.
Ich hab den Marc St. Louis angemailt und der hat prompt geantwortet.
Schon toll diese Amis.
Er meinte, daß er zwar wenig ERfahrung mit Hickory hat, weils bei ihm nicht wächst. Das schreibt er ja schon.
Ab er er habe gehört, daß es sich gut zum Toasten eignen soll.
Er würde den Bogen etwa 3" rückwärts aufspannen und dann tempern.
Er meint, dann müßte der Set fast ganz verschwinden.
Mein Bauchgrimmen wegen dem komprimierten Holz am Bauch ist aber immer noch nicht ganz verschwunden.
Hat jemand was gegen diesen Vorschlag einzuwenden ?
Antworten gerne
Danke uhu
Ich hab den Marc St. Louis angemailt und der hat prompt geantwortet.
Schon toll diese Amis.
Er meinte, daß er zwar wenig ERfahrung mit Hickory hat, weils bei ihm nicht wächst. Das schreibt er ja schon.
Ab er er habe gehört, daß es sich gut zum Toasten eignen soll.
Er würde den Bogen etwa 3" rückwärts aufspannen und dann tempern.
Er meint, dann müßte der Set fast ganz verschwinden.
Mein Bauchgrimmen wegen dem komprimierten Holz am Bauch ist aber immer noch nicht ganz verschwunden.
Hat jemand was gegen diesen Vorschlag einzuwenden ?
Antworten gerne
Danke uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Halluhu!
Ich hab die TBB4 noch nicht gelesen, traue aber der Sache nicht so ganz. Einen Bogen mit 4“ Stringfollow noch verkehrt herum aufzuspannen, das schreit nach Ärger! Mein Eschenwursti hat 2“ Set und ich traue mich nicht mal das Teil ein bisschen zurückzubiegen.
Wenn dein Erstling sich besonders leicht auf gerade biegen lässt, könnte ich mir vorstellen das Tempern durchzuführen, aber auf keinen Fall mit 3“ Reflex. Bei erheblichem Widerstand ihn in gerade Position zu bringen würde ich den Guten in den wohlverdienten Ruhestand schicken und an die schöne Zeit mit ihm denken, als ihn ins Krematorium zu schicken.
Gruß
Matthias
Ich hab die TBB4 noch nicht gelesen, traue aber der Sache nicht so ganz. Einen Bogen mit 4“ Stringfollow noch verkehrt herum aufzuspannen, das schreit nach Ärger! Mein Eschenwursti hat 2“ Set und ich traue mich nicht mal das Teil ein bisschen zurückzubiegen.
Wenn dein Erstling sich besonders leicht auf gerade biegen lässt, könnte ich mir vorstellen das Tempern durchzuführen, aber auf keinen Fall mit 3“ Reflex. Bei erheblichem Widerstand ihn in gerade Position zu bringen würde ich den Guten in den wohlverdienten Ruhestand schicken und an die schöne Zeit mit ihm denken, als ihn ins Krematorium zu schicken.
Gruß
Matthias
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6985
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 83 Mal
- Hat Dank erhalten: 97 Mal
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Na ja, es ist keine Eibe sondern Hickory...
Dem Verfahren selber traue ich schon, ob uhu sofort mit 3" rückwärts aufspannen anfangen sollte, steht auf einem anderen Blatt.
Ich würde mir eine Schablone machen, die den 3" Reflex enstpricht, den Bogen locker drauf spannen und je nach Temperfortschritt langsam auf die 3" gehen. Imho beschreibt es marc ja auch so ähnlich in der TBB4.
Dem Verfahren selber traue ich schon, ob uhu sofort mit 3" rückwärts aufspannen anfangen sollte, steht auf einem anderen Blatt.
Ich würde mir eine Schablone machen, die den 3" Reflex enstpricht, den Bogen locker drauf spannen und je nach Temperfortschritt langsam auf die 3" gehen. Imho beschreibt es marc ja auch so ähnlich in der TBB4.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
- Felsenbirne
- Forenlegende
- Beiträge: 3272
- Registriert: 01.06.2006, 20:38
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Hi
so wie kra es beschrieben hat steht es auch in der TBB 4. Mit dem Temperfortschritt wurden die Zwingen weiter angezogen. Sollte klappen.
Hier: http://www.primitivearcher.com/smf/index.php/topic,3895.75.html
ist im vierten Beitrag von Gordon beschrieben wie er seinen Bogen nach dem Tillern zum zweiten mal getempert hat. Sollte also wirklich funzen
Versuch macht kluch
PS. Ich hätte auch Schiss!
so wie kra es beschrieben hat steht es auch in der TBB 4. Mit dem Temperfortschritt wurden die Zwingen weiter angezogen. Sollte klappen.
Hier: http://www.primitivearcher.com/smf/index.php/topic,3895.75.html
ist im vierten Beitrag von Gordon beschrieben wie er seinen Bogen nach dem Tillern zum zweiten mal getempert hat. Sollte also wirklich funzen
Versuch macht kluch

PS. Ich hätte auch Schiss!
Zuletzt geändert von Felsenbirne am 20.05.2008, 16:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Matthias
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.
Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6985
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 83 Mal
- Hat Dank erhalten: 97 Mal
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?




Ich durfte den Sinn einer Schablone auch "the hard way" lernen

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Danke für die vielen Antworten,
zwischenzeitlich gibt`s ja noch einen Thread zum Thema tempern.
Nachdem mir die Antwort von Marc noch nicht so ganz ausgereicht hat, habe ich ihn nochmals genervt.
Auch hier hat er wieder prompt geantwortet, will sich aber meines erachtens nicht so ganz festlegen, was ich ja verstehen kann.
Er will halt nicht verantwortlich sein, wenn`s ihn doch zerlegt. ER meint, daß die Möglichkeit komprimiertes Holz zurück zu biegen sehr von der Holzart abhängt.
Damit wäre er natürlich aus dem Spiel, weil er selbst ja erwähnt hat, mit Hickory keine ERfahrung zu haben.
SEine diesbezügliche Vorsicht hat mit deshalb dazu bewogen, es schlichtweg damit zu versuchen, den Bogen gerade aufzuspannen und auf die vorgeschlagenen 3" Rückbiegung vorerst zu verzichten.
Von dem schrittweisen Vorgehen halte ich sehr viel, zumal ich im kalten Zustand schon mal ein bisschen versucht habe.
Der Druck, den man ausüben muß um 2 " Biegung aufzuheben ist nicht ohne. WEnn`s also gelingt ihn um 2 " oder 3 " gerader zu kriegen, so daß nur 1 oder 2 " set verbleiben, wäre das für mich schon ein guter Erfolg.
Nebenbei: eine gerade Schablone wird auch viel einfacher herzustellen sein und ich erwarte weniger Tilleraufwand.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruß uhu
zwischenzeitlich gibt`s ja noch einen Thread zum Thema tempern.
Nachdem mir die Antwort von Marc noch nicht so ganz ausgereicht hat, habe ich ihn nochmals genervt.
Auch hier hat er wieder prompt geantwortet, will sich aber meines erachtens nicht so ganz festlegen, was ich ja verstehen kann.
Er will halt nicht verantwortlich sein, wenn`s ihn doch zerlegt. ER meint, daß die Möglichkeit komprimiertes Holz zurück zu biegen sehr von der Holzart abhängt.
Damit wäre er natürlich aus dem Spiel, weil er selbst ja erwähnt hat, mit Hickory keine ERfahrung zu haben.
SEine diesbezügliche Vorsicht hat mit deshalb dazu bewogen, es schlichtweg damit zu versuchen, den Bogen gerade aufzuspannen und auf die vorgeschlagenen 3" Rückbiegung vorerst zu verzichten.
Von dem schrittweisen Vorgehen halte ich sehr viel, zumal ich im kalten Zustand schon mal ein bisschen versucht habe.
Der Druck, den man ausüben muß um 2 " Biegung aufzuheben ist nicht ohne. WEnn`s also gelingt ihn um 2 " oder 3 " gerader zu kriegen, so daß nur 1 oder 2 " set verbleiben, wäre das für mich schon ein guter Erfolg.
Nebenbei: eine gerade Schablone wird auch viel einfacher herzustellen sein und ich erwarte weniger Tilleraufwand.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Gruß uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Es gibt Neuigkeiten !
Und keine schlechten.
Ich hab den Bogen jetzt mal auf ein gerades Kantholz gespannt.
Den Griff mit Wicklung und Aufbau mit Schraubzwingen gut festgemacht.
Dann bin ich drangegangen und habe die Tips und das Kantholz mit einer Schnur zusammengezogen.
Erst 1" auf der einen Seite, dann das gleiche auf der anderen Seite.
Dann hab ich die Sache eine Nacht so liegen lassen. Am nächsten morgen ging ich ran und habe beiden Seiten nochmals 2" verpaßt.
So hab ich`s dann einen ganzen Tag (gestern) liegen lassen. Heute morgen hab ich dem Teil dann den Rest gegeben.
Die Horntips liegen jetzt außen auf dem Kantholz auf und sind beidseitig verspannt.
Der Griff liegt mit der aus Leder auf dem Rücken aufgebauten Rundung auf dem Kantholz auf.
Es ergibt sich so ein minimaler "Reflex" von vielleicht 1/4" . Man sieht sehr deutlich, wo die Wurfarmenden beginnen steif zu werden.
Der Bogen war während dieser Prozedur kalt auf Raumtemperatur.
Der Bauch zeigt keine aufstehenden Splitter, Dehnbrüche, Überlastungserscheinungen oder sonstewas. Er ist schön glatt, wie eh und je.
Den Rücken kann ich natürlich nicht sehen, aber ich bin zuversichtlich.
So will ich das Teil jetzt übers Wochenende liegen lassen. Währenddessen baue ich eine Reflexform. Ich denke ich werde mich auf 2 " Reflex beschränken.
Dort werde ich den Bogen dann aufspannen und mit Hilfe von Wärme aus der Heißluftpistole versuchen die restliche Biegung hin zu kriegen und ihn dann in dieser Position fertig zu toasten.
Weitere Berichte folgen
Gruß uhu
Und keine schlechten.
Ich hab den Bogen jetzt mal auf ein gerades Kantholz gespannt.
Den Griff mit Wicklung und Aufbau mit Schraubzwingen gut festgemacht.
Dann bin ich drangegangen und habe die Tips und das Kantholz mit einer Schnur zusammengezogen.
Erst 1" auf der einen Seite, dann das gleiche auf der anderen Seite.
Dann hab ich die Sache eine Nacht so liegen lassen. Am nächsten morgen ging ich ran und habe beiden Seiten nochmals 2" verpaßt.
So hab ich`s dann einen ganzen Tag (gestern) liegen lassen. Heute morgen hab ich dem Teil dann den Rest gegeben.
Die Horntips liegen jetzt außen auf dem Kantholz auf und sind beidseitig verspannt.
Der Griff liegt mit der aus Leder auf dem Rücken aufgebauten Rundung auf dem Kantholz auf.
Es ergibt sich so ein minimaler "Reflex" von vielleicht 1/4" . Man sieht sehr deutlich, wo die Wurfarmenden beginnen steif zu werden.
Der Bogen war während dieser Prozedur kalt auf Raumtemperatur.
Der Bauch zeigt keine aufstehenden Splitter, Dehnbrüche, Überlastungserscheinungen oder sonstewas. Er ist schön glatt, wie eh und je.
Den Rücken kann ich natürlich nicht sehen, aber ich bin zuversichtlich.
So will ich das Teil jetzt übers Wochenende liegen lassen. Währenddessen baue ich eine Reflexform. Ich denke ich werde mich auf 2 " Reflex beschränken.
Dort werde ich den Bogen dann aufspannen und mit Hilfe von Wärme aus der Heißluftpistole versuchen die restliche Biegung hin zu kriegen und ihn dann in dieser Position fertig zu toasten.
Weitere Berichte folgen
Gruß uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
und wieder neue Neuigkeiten !
Auch das reflexbiegen hat der Bogen gut überstanden.
Wenn er sich jetzt noch etwas an die ungewohnte Biegung gewöhnt hat und das Gestell für die heißluftpistole fertig ist, geht`s weiter
Im Anhang noch ein paar Bilder
so long
uhu
Auch das reflexbiegen hat der Bogen gut überstanden.
Wenn er sich jetzt noch etwas an die ungewohnte Biegung gewöhnt hat und das Gestell für die heißluftpistole fertig ist, geht`s weiter
Im Anhang noch ein paar Bilder
so long
uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Ich habe Zweifel, ob Reflexbiegen von Bereichen,die schon gearbeitet haben gut ist. Hätte lieber Recurves angedämpft. Aber mal sehen, was dabei rauskommt. Versuch macht klug.
lg, jerryhill
lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Hi Jerryhill,
genau die Frage hatte ich Marc St. Louis in einer Email auch gestellt. Weil er`s ja in der TBB 4 so anpreist.
Nun ist er ja jemand dessen Spezialgebiet eigentlich die kurzen Bögen mit nicht arbeitenden Recurves sind.
Und er meint, daß vorausgesetzt das belastete Holz hält das Rückwärtsbiegen aus, ca. 50 % des beim tempern vorgebogenen Reflex erhalten bleibt und die Wurfkraft signifikant ansteigen soll.
So habe er auch gebrauchte Bogen wiederbelebt. Daran bin ich hängen geblieben
Nachdem ich den Bogentyp nicht verändern wollte, hab ich mich für einen Versuch zu tempern entschieden.
Mal sehn was draus wird.
Vielleicht merkst Du an meinem Geschwätz dazu, dass ich auch schiß hab.
So long
uhu
genau die Frage hatte ich Marc St. Louis in einer Email auch gestellt. Weil er`s ja in der TBB 4 so anpreist.
Nun ist er ja jemand dessen Spezialgebiet eigentlich die kurzen Bögen mit nicht arbeitenden Recurves sind.
Und er meint, daß vorausgesetzt das belastete Holz hält das Rückwärtsbiegen aus, ca. 50 % des beim tempern vorgebogenen Reflex erhalten bleibt und die Wurfkraft signifikant ansteigen soll.
So habe er auch gebrauchte Bogen wiederbelebt. Daran bin ich hängen geblieben
Nachdem ich den Bogentyp nicht verändern wollte, hab ich mich für einen Versuch zu tempern entschieden.
Mal sehn was draus wird.
Vielleicht merkst Du an meinem Geschwätz dazu, dass ich auch schiß hab.
So long
uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8784
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 83 Mal
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Hallo Uhu,
wenn es dich beruhigt: Fast alle meine LB werden zurückgebogen, meist schon bei der Herstellung. O.k., da ist das Holz noch feuchter. Aber bedenke bitte, das mit Wärmebehandlung (erstmal 40-50°) auf dem Bauch die Fasern flexibler werden, sich wieder dehnen (sie waren ja vorher komprimiert). Das ist ja das Schöne an Naturmaterialien: viele Dinge sind reversibel.
Ein Bogen, der nie zurückgebogen wurde, sollte auf jeden Fall unter Wärmebehandlung 10 cm (am Griff gemessen) vertragen bei rund 185 cm Länge. Bogen, die das von Anfang an mitbekamen, hängen bei mir mit Rückspannschnur auf Fistmeal zurückgespannt an der Wand.
Grundsatz: Nicht zuviel Wärme, schön gleichmäßig und langsam über die Tage verteilt. Viel Erfolg!
Und wenn es Dich tröstet: Wallhanger gibt es viele, aber einen reaktivierten: das hat was!
wenn es dich beruhigt: Fast alle meine LB werden zurückgebogen, meist schon bei der Herstellung. O.k., da ist das Holz noch feuchter. Aber bedenke bitte, das mit Wärmebehandlung (erstmal 40-50°) auf dem Bauch die Fasern flexibler werden, sich wieder dehnen (sie waren ja vorher komprimiert). Das ist ja das Schöne an Naturmaterialien: viele Dinge sind reversibel.
Ein Bogen, der nie zurückgebogen wurde, sollte auf jeden Fall unter Wärmebehandlung 10 cm (am Griff gemessen) vertragen bei rund 185 cm Länge. Bogen, die das von Anfang an mitbekamen, hängen bei mir mit Rückspannschnur auf Fistmeal zurückgespannt an der Wand.
Grundsatz: Nicht zuviel Wärme, schön gleichmäßig und langsam über die Tage verteilt. Viel Erfolg!
Und wenn es Dich tröstet: Wallhanger gibt es viele, aber einen reaktivierten: das hat was!

Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Ich habe letztens einen 130cm Haselbogen mit ca. 25-30# auf 26" gebaut. Der Stave war zu Beginn leicht deflex. Jetzt, nach Tempern, Tillern und Einschiessen hat er 6,5cm reflex. Der Reflex wird dabei Richtung Tips stärker und scheint sich auch zu halten. Vorgespannt hatte ich auf ca. 10-12cm. Habe leider nicht gemessen.
gruss masticore
gruss masticore
Re: Bogen retten ! Stringfollow reduzieren ?
Hi alle !
es gibt wieder Neuigkeiten.
Am Wochenende war`s soweit.
Tempern war angesagt.
Wie schon erwähnt 2" rückwärts aufgespannt und mit der Heißluftpistole beide Wurfarme bearbeitet.
Nach dem ersten Durchgang konnte man beim oberen Wurfarm schon verzeichnen, daß er faßt völlig gerade und ohne Set werden wird. Also von 6 " Differenz 4 " geblieben und grade. Ergebnis gut.
Der untere Wurfarm war schwieriger. Er hatte auf die Hitze stärker reagiert, hatte sich seitlich verdreht und hatte einen Knick bekommen.
Deshalb hab ich ihn nachdem er kalt war nochmals ohne Reflex gerade aufgespannt und so erneut getempert.
Jetzt befinden sich beide in der Waage. Das letzte Bild denk ich zeigt´s relativ gut.
Jetzt ruhen lassen. Zwei Probleme gibts allerdings auch. Erstens das Holz am Bauch wird sehr porös, die Maserung geht auf und wird sehr rauh. Das schätze ich noch nicht als so schlimm ein. Schlimmer aber ist, daß sich in den Bereichen in welchen die Rückbiegung die größte Belastung verursacht, also dort wo sich auch das meiste Set befand am Bauch 2 -3 mm lange Querrisse in den obersten Schichten gebildet haben.
Die Zukunft wird zeigen, wie sehr sich der Tiller verändert hat und ob sich der Bogen jemals wieder beschädigungsfrei biegen lassen wird.
Ich hab auf alle Fälle jetzt mal wieder alles glatt geschmirgelt und mit Schellack überzogen.
Der Bogen liegt jetzt im Keller zum regenerieren und voraussichtlich nächstes Wochenende werd ich ihn mal auf den Tillerstock stellen.
Tiller then
uhu
es gibt wieder Neuigkeiten.
Am Wochenende war`s soweit.
Tempern war angesagt.
Wie schon erwähnt 2" rückwärts aufgespannt und mit der Heißluftpistole beide Wurfarme bearbeitet.
Nach dem ersten Durchgang konnte man beim oberen Wurfarm schon verzeichnen, daß er faßt völlig gerade und ohne Set werden wird. Also von 6 " Differenz 4 " geblieben und grade. Ergebnis gut.
Der untere Wurfarm war schwieriger. Er hatte auf die Hitze stärker reagiert, hatte sich seitlich verdreht und hatte einen Knick bekommen.
Deshalb hab ich ihn nachdem er kalt war nochmals ohne Reflex gerade aufgespannt und so erneut getempert.
Jetzt befinden sich beide in der Waage. Das letzte Bild denk ich zeigt´s relativ gut.
Jetzt ruhen lassen. Zwei Probleme gibts allerdings auch. Erstens das Holz am Bauch wird sehr porös, die Maserung geht auf und wird sehr rauh. Das schätze ich noch nicht als so schlimm ein. Schlimmer aber ist, daß sich in den Bereichen in welchen die Rückbiegung die größte Belastung verursacht, also dort wo sich auch das meiste Set befand am Bauch 2 -3 mm lange Querrisse in den obersten Schichten gebildet haben.
Die Zukunft wird zeigen, wie sehr sich der Tiller verändert hat und ob sich der Bogen jemals wieder beschädigungsfrei biegen lassen wird.
Ich hab auf alle Fälle jetzt mal wieder alles glatt geschmirgelt und mit Schellack überzogen.
Der Bogen liegt jetzt im Keller zum regenerieren und voraussichtlich nächstes Wochenende werd ich ihn mal auf den Tillerstock stellen.
Tiller then
uhu
es gibt nichts gutes ausser man tut es