Pfeilspitze
-
Bodkinschmied
- Jr. Member

- Beiträge: 50
- Registriert: 07.02.2008, 15:01
Pfeilspitze
Hallo. Ich habe eine historische Pfeilspitze mit Tülle, aber bekomme sie einfach nicht fest
. Was soll ich tuen? 
Re: Pfeilspitze
@ Bodkinschmied
1. Der Konus muß passen, Spitz darf nich wackeln
2. Beides mit Aceton entfetten.
3. Uhu-endfest 300 auf den Konus und in den Heizraum damit.
4. Fertig
Gruß Rolf
1. Der Konus muß passen, Spitz darf nich wackeln
2. Beides mit Aceton entfetten.
3. Uhu-endfest 300 auf den Konus und in den Heizraum damit.
4. Fertig
Gruß Rolf
-
Bodkinschmied
- Jr. Member

- Beiträge: 50
- Registriert: 07.02.2008, 15:01
-
kistenmacher
- Full Member

- Beiträge: 202
- Registriert: 04.01.2008, 12:11
Re: Pfeilspitze
die verjüngung vorne am pfeilschatft(das was du spitzen tust) "konisch" verjüngen halt 
- captainplanet
- Hero Member

- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Pfeilspitze
Der Konus ist ein Kegelmantel ohne Spitze.
Manche, mich eingeschlossen, bevorzugen Heißkleber anstelle von Uhu 300. Dafür den Kleber in der Spitze erhitzen, auf den Schaft drücken und unter stetem Druck(!) erkalten lassen. Die eingeschlossene Luft versucht nämlich sich auszudehnen und Dein Klebevorhaben zu sabotieren! Manche schneiden auch eine Rille wo die Luft entweichen kann, ich habe aber immer den Eindruck daß ich so den bruchanfälligen Bereich unmittelbar hinter der Spitze unnötig schwäche.
Für den ultimativen Halt kann man auch noch den Spitzenkonus innen aufrauhen (Schmirgelpapier um ein konisch gespitztes Schaftende und drin rumkratzen) und den Schaft am Konus komprimieren (auf einer harten unterlage mit einem harten Gegenstand, z.B. Flachfeile, den Konus niederdrücken und ein paarmal hin und her rollen).

Manche, mich eingeschlossen, bevorzugen Heißkleber anstelle von Uhu 300. Dafür den Kleber in der Spitze erhitzen, auf den Schaft drücken und unter stetem Druck(!) erkalten lassen. Die eingeschlossene Luft versucht nämlich sich auszudehnen und Dein Klebevorhaben zu sabotieren! Manche schneiden auch eine Rille wo die Luft entweichen kann, ich habe aber immer den Eindruck daß ich so den bruchanfälligen Bereich unmittelbar hinter der Spitze unnötig schwäche.
Für den ultimativen Halt kann man auch noch den Spitzenkonus innen aufrauhen (Schmirgelpapier um ein konisch gespitztes Schaftende und drin rumkratzen) und den Schaft am Konus komprimieren (auf einer harten unterlage mit einem harten Gegenstand, z.B. Flachfeile, den Konus niederdrücken und ein paarmal hin und her rollen).
Zuletzt geändert von captainplanet am 11.02.2008, 20:39, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
-
Bodkinschmied
- Jr. Member

- Beiträge: 50
- Registriert: 07.02.2008, 15:01
Re: Pfeilspitze
Achso
! Danke. Aber was mache ich, wenn der Pfeil abbricht? 
Passirt doch schon mal
.
Passirt doch schon mal
Zuletzt geändert von Bodkinschmied am 11.02.2008, 20:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
Waldläufer2
- Newbie

- Beiträge: 37
- Registriert: 22.01.2008, 18:54
Re: Pfeilspitze
Hallo Bodkinschmied
Schaft über der Tülle absägen und die Schaftreste aus der Tülle rausbohren ;)Dann neu verkleben
Gruß von Waldläufer2
Schaft über der Tülle absägen und die Schaftreste aus der Tülle rausbohren ;)Dann neu verkleben
Gruß von Waldläufer2
H?re nie auf zu Lernen!
-
Bodkinschmied
- Jr. Member

- Beiträge: 50
- Registriert: 07.02.2008, 15:01
Re: Pfeilspitze
Wenn du die Variante mit dem Heißkleber wählst, brauchst du die Spitze nur etwas über eine Kerze / Gaskocher /Heißluftföhn halten, so lässt sich der abgebrochene Schaft spielend leicht aus der Tülle entfernen.Bodkinschmied hat geschrieben: Ok, aber kann man das auch ausbrennen?
Gruß
datenmetz
Wer nichts als Stroh im Kopf hat, fürchtet zu Recht den Funken der Wahrheit...
Re: Pfeilspitze
Geht mit dem Uhu genauso.
Schraube in Holz bohren, Spitze erhitzen (Kerze reicht) und dann mit der Schaube rausZIEHEN.
Gruß
Esteban
Schraube in Holz bohren, Spitze erhitzen (Kerze reicht) und dann mit der Schaube rausZIEHEN.
Gruß
Esteban
- captainplanet
- Hero Member

- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Pfeilspitze
Epoxidgeklebte Spitzen (u.a. Uhu 300) würde ich schon gründlich ausglühen, ich könnte mir vorstellen daß Kleberreste die Qualität einer neuen Klebung herabsetzen.
Bei Heißkleber ist das was anderes da sich der Kleber chemisch nicht ändert wenn er durch geringe Hitze wieder gelöst wird.
Bei Heißkleber ist das was anderes da sich der Kleber chemisch nicht ändert wenn er durch geringe Hitze wieder gelöst wird.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Pfeilspitze
Zumindest ist dann schon mal das Holz draussen.
Meine wieder verwendeten Schraubstpitzen haben zumindest bisher auf den neuen Schäften gehalten.
Wenn der komplette Halt aber über den Kleber stattfindet......

Meine wieder verwendeten Schraubstpitzen haben zumindest bisher auf den neuen Schäften gehalten.
Wenn der komplette Halt aber über den Kleber stattfindet......
-
Bodkinschmied
- Jr. Member

- Beiträge: 50
- Registriert: 07.02.2008, 15:01
Re: Pfeilspitze
OK die Spitze ist fest
uns sie hält gut. Aber ist es normal, dass man mit 13 einen 26 lbs Langbogen und einen 24 lbs Recurvebogen schißt?
Zuletzt geändert von Bodkinschmied am 12.02.2008, 12:40, insgesamt 1-mal geändert.
-
Waldundwiesenzwerg
- Newbie

- Beiträge: 41
- Registriert: 07.01.2007, 19:27
Re: Pfeilspitze
Das ist durchaus normal, ja.
Ich hab erst mit 14 angefangen zu schießen, mein erster Bogen damals hatte 32# ungefähr. (Der hat mittlerweile Stringfollow wie Sau, aber gut, mein Lehrlingswerk
)
Aber der Unterschied zwischen 13 und 14 ist nicht sooo gewaltig, 25lbs sind ein guter Wert.
Ich hab erst mit 14 angefangen zu schießen, mein erster Bogen damals hatte 32# ungefähr. (Der hat mittlerweile Stringfollow wie Sau, aber gut, mein Lehrlingswerk
Aber der Unterschied zwischen 13 und 14 ist nicht sooo gewaltig, 25lbs sind ein guter Wert.
Kompetentes Auftreten bei v?lliger Ahnungslosigkeit? Ich bin dein Mann!
-
Bodkinschmied
- Jr. Member

- Beiträge: 50
- Registriert: 07.02.2008, 15:01