Reiterbogen-Präsentations-Thread

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von Snake-Jo »

Da inzwischen doch einige Reiterbogen gebaut wurden, diese aber verstreut in verschiedenen Threads auftauchen, habe ich diesen hier aufgemacht.
Vornehmlich sollten hier die Kompositbogen aus Naturmaterialien eingestellt werden.
Und nun starte ich mit der Vorstellung eines Bogentyps, der dem Typus "Später Awarenbogen" sehr ähnlich sieht:
· ein mittellanger Reiterbogen von rund 140 cm,
· moderat lange Siyahs im Winkel von rund 60° (s.u.)
· relativ langes Griffteil und lange Biegezone im Wurfarm
· ein Winkel des Griffes zu den Armen (im unbespannten Zustand) von 140°

Im Gegensatz zum Awarenbogen fehlen dem Bogen meiner Wahl die Sehnenbänkchen. Die Sehne läuft in einer langen Schlaufe ("Öhrchen") beidseitig an den Siyahs herab.

Bogenlänge (den Kurven folgend) 1390 mm
Bogenlänge gespannt (über alles) 1350 mm
Sehnenlänge und Material 1260 mm, Fastflight 14 Strang
Sehnen-Öhrchen 150 mm
Standhöhe über Griff 172 mm
Standhöhe der Wurfarme Max. 208 mm (tiefste Stelle)
Holzrahmen (ohne Siayahs) 1070 x 40 x 5 mm
Siyahs (Rückenlänge) 280 mm
Siyahspleiss 100 mm
Siyahbreite 14 mm (Rücken), 6 mm (Bauch)
Dicke der 2 trockenen Sehnenschichten 3 mm
Hornschicht-Dicke 2,5 mm
Griffholz-Teile Schichten von 300 mm bis 160 mm
Rückspannung zum Aufleimen der SehnenRückspannung zum Aufleimen der Hornschichten 300 mm 350 mm
Zuggewicht bei 70 cm (28") Auszug: 34 lb
Zuggewicht bei 75 cm (30")Auszug: 37,3 lb
Bogengewicht mit Sehne 495 g
Pfeilgeschwindigkeit mit 25 g Holz-Pfeil (bei Auszug von 70 cm gemessen Vorderkante) 149 ft/sec

Awaren-dreifach.jpg
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 08.11.2007, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
DoktorBig
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 83
Registriert: 22.10.2007, 00:10

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von DoktorBig »

Hallo Snake Jo

Das ist ein toller Beitrag, ich interessiere mich für Reiterbögen, habe aber leider keine Ahnung vom Bogenbauen. Könntest du Bilder von diesem Bogen zum anklicken reinstellen, dass man ihn mal genauer betrachten kann? Und auch einzel Fotos von den Siyahs, von den Öhrchen und wie das Horn im verarbeiteten Zustand aussieht. Eventuell auch interessante Oberflächen.

PS: deine Berichte und die der anderen Bögner, machen mir immer den Mund ganz wässerig. Aber ich wehre mich und werde nicht auch noch anfangen Bögen zu bauen.

LG Manuel
Zuletzt geändert von DoktorBig am 09.11.2007, 00:11, insgesamt 1-mal geändert.
Unsere fuhrhalterei schaut doch mal rein

www.kochertaler-Fuhrhalterei.de
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von Snake-Jo »

@Manuel: Wehr Dich, bleib standhaft! Vielleicht nützt es was... ;D

Hier nun noch zwei Bilder, dann ist Eldoro dran mit seinem Reiterbogen.  ;)
Awaren-ungespannt.jpg
Awaren-halb.jpg


Man sieht deutlich: De Rahmen dieses Bogens ist aus Bambus und die Siyahs sind mit einem Schlitz angespleißt. In meiner Galerie sind die Bilder etwas größer.
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von Eldoro »

Echt schöner Bogen, find den Bogen toll :) ;)
Mich würde noch interessieren, von welchem Tier das Horn ist.
Die Siyah und den Sehnenverlauf finde ich auch sehr interessant, bei den meisten Kompositebögen, die ich gesehen habe, verlief die Sehne nicht so nahe zum Rücken (am Siyah), falls du weißt was ich meine ;D
Ansonsten würde ein Bild im Vollauszug ganz nett sein, bei dem jetzigen Bild kann man nur schwer die Biegung erkennen.
Zudem würde ich gerne wissen, mit was du den Sehnenbelag abgedeckt hast. Und bevor ich es vergesse: Die Nocken, hast du die verstärkt ?
Ich glaube, dass das viele Fragen sind  :) Tillervorgang, falls da was besonderes war, wäre das auch noch super, wenn du dazu noch was schreiben würdest.

Bis mein Bogen fertig ist, wird es noch was dauern. Da muss noch die zweite Sehnenschicht drauf.
Aber er hat schon ordentlich Reflex.
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von Snake-Jo »

@Eldoro: Gut, ich bin gespannt auf Deinen Bogen. Kompositbogenbauen ist sicher eine Königsdisziplin  ;D und ich habe hier noch verdammt wenig Komposits aus Naturmaterialien gesehen.
Zu Deinen Fragen:
Vollauszug: s.o. im ersten Beitrag das Dreier-Bild. Da sieht man meiner Meinung nach sehr gut, wie sich der Bogen biegt. Der Auszug ist dort bei 26". Vollauszug bei 30": Die Wurfarmenden unterhalb der Siyahs liegen parallel zum Pfeil. Ein Bild bei 30" gibt es nicht, ich tu mich da schwer, weil der Bogen da doch sehr lang fürs Bild gespannt bleiben muss.
Der Verlauf der Sehne ergibt sich durch den Siyahwinkel.
Abdeckung des Sehnenbelages: Na, was wohl? Eh, Alter, nu streng dich an... ;D Mach die Äuglein auf und schau auf das Bild vom Bogengriff.  ;D
Tillervorgang: Nicht Thema in einem Prsäsithread, da müssen wir mal was Neues aufmachen. Gerne dort!  :)
benz

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von benz »

@snake jo

kannst Du bitte nochmal die Stellen verlinken in denen Du hier im Forum über den Bau dieses Bogens berichtet hast, das würde vielleicht dazu führen nicht im Päsi-thread zu viel über die Entstehungsgeschichte zu schreiben?

danke und liebe Grüße benzi
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von Eldoro »

Ich hab so das Gefühl, dass da Schlangenhaut drauf ist.
Nun ja, meine Augen sind nicht die besten, deswegen trag ich eine Brille  :)
Mit dem Bild im Vollauszug meinte ich eigentlich deshalb, weil auf dem Dreier-Bild die Wurfarme zum Griff hin etwas irritieren, aber passt scho  ;D
Mit Sehnenverlauf am Siyah meinte ich: http://www.atarn.org/chinese/visible_bow/visible.htm  klar, dass ist jetzt etwas übertrieben wegen der Sehnenbrücke, aber bei dir läuft die Sehne etwas weiter weg vom Knie bzw. nahe am Rücken.
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von Snake-Jo »

benz hat geschrieben: @snake jo
kannst Du bitte nochmal die Stellen verlinken in denen Du hier im Forum über den Bau dieses Bogens berichtet hast, das würde vielleicht dazu führen nicht im Päsi-thread zu viel über die Entstehungsgeschichte zu schreiben?
@benz: Im damaligen Thread Kompositbogenbau hatte ich u.a. den Bau des RB 104 beschrieben mit Rahmen aus Eibe und Horn vom Highland-Rind. Der hier vorgestellte Bogen ist der RB 115 mit Rahmen aus Bambus und Horn von der Oryx-Antilope. Er ist in dieser Form noch nirgends aufgetaucht, weil ursprünglich für eine Publikation vorgesehen.
Auf den alten Thread möchte ich nicht verweisen, da dort die Bilder fehlen. Wer zur Konstruktion diskutieren möchte, kann das machen in folgenden Threads:
Siyah-Herstellung und Befestigung
Hornverarbeitung eines Komposits
Rahmen eines Reiterbogens
Reiterbogen-Griffe
Kompositbogenbau: die Handhabe

Alles neue Threads auf Seite 1-2 dieser Abteilung "Bogenreiten Ausrüstung"

@Eldoro: Ja, ich weiß schon, was Du meinst mit Sehnenverlauf. Mach den Siyahwinkel ein bischen steiler und schon verläuft die Sehne mehr Richtung Bauch. Schlangenhaut: Bingo!  ;D
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 11.11.2007, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von Christopher »

Wow, echt toller bogen  :D
welche Vor- und Nachteile hat eigentlich die Sehne, wenn sie so verläuft, wie bei dem Bogen?

Die Syiahs, könnte die bei nicht historischen etwas schmaler und leichter machen?
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von Snake-Jo »

Christopher hat geschrieben: welche Vor- und Nachteile hat eigentlich die Sehne, wenn sie so verläuft, wie bei dem Bogen?
Die Syiahs, könnte die bei nicht historischen etwas schmaler und leichter machen?
@Christopher: Es gibt ja drei Möglichkeiten des Sehnenkontaktes bei den asiatischen Reflexbogen:
1. Kleines Öhrchen, Sehne frei (z.B. Hunnenbogen)
2. Langes Öhrchen, Sehne seitlich an beiden Seiten am Siyah herablaufend
(z.B. Indischer Krabbenbogen)
3. Kleines Öhrchen, Sehne über Sehnenbänkchen (z.B. Türkischer Bogen, Mongolischer Bogen)

Der von mir gebaute Bogen ist nicht authentisch, sondern ähnelt nur dem Awarenbogen. Die seitlich herablaufenden langen Öhrchen stützen den Bogen etwas und verhindern ein wenig das seitliche Verwinden oder Wegkippen des Wurfarms. Weiterhin gibt es auch nicht den abrupten Schock, wenn die Sehne aufs Sehnenbänkchen knallt, d.h. der Bogen schießt sich weicher; ein Vorteil beim Schuss vom Pferd. Nachteil: Der "Kickeffekt" ist reduziert.

Zu den schweren Siyahs: Das täuscht! Wenn Du oben bei den Daten zum Bogen schaust, da steht: Breite am Rücken 14 mm, Breite am Bauch 6 mm, das ist ziemlich schmal, die Siyahs sind messerartig und nur von der Seite betrachtet wirken sie groß. Natürlich könnte man noch optimieren, aber da der Bogen für den harten Einsatz beim Bogenreiten gebaut wurde, ist ein wenig Sicherheit ganz gut.
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von Christopher »

Ah ok, die Art des Sehnenkontaktes gefält mir bei deinen Bögen ganz gut :), ein bisschen kleinere Öhrchen würden doch auch gehen, oder?
Und:Könnte man sone Sehne auch flämisch gespleist herstellen?
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von Snake-Jo »

Christopher hat geschrieben: Ah ok, die Art des Sehnenkontaktes gefält mir bei deinen Bögen ganz gut :), ein bisschen kleinere Öhrchen würden doch auch gehen, oder?
Und:Könnte man sone Sehne auch flämisch gespleist herstellen?
Ja, kleinere Öhrchen gehen auch, sofern man für jeden Bogen neue Sehnen machen möchte.  ;) Diese Sehne muss für ein paar Bogen herhalten; ich habe einfach keine Zeit und Lust für jeden Bogen, der hier rumsteht, eine eigene Sehne zu basteln.
Nein, flämisch paßt nun ganz und garnicht, schließlich handelt es sich um einen asiatischen Refelxbogen.  ;D Nimm lieber Rohhaut und dreh eine Sehne aus drei Strängen, vorher einen Winter lang an der feuchten Außenluft lagern und beim drehen dann unten mit mind. 50 kg beschweren. Oder mit Hautleim getränkte Rohseide, eventuell vorher versponnen...
Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von shewolf »

Snake-Jo hat geschrieben:
Christopher hat geschrieben: Nimm lieber Rohhaut und dreh eine Sehne aus drei Strängen, vorher einen Winter lang an der feuchten Außenluft lagern und beim drehen dann unten mit mind. 50 kg beschweren. Oder mit Hautleim getränkte Rohseide, eventuell vorher versponnen...
Geht auch Haut vom Kamerunschaf? Davon habe ich noch ein paar enthaarte (gekälkt) im Gefrierschrank und würde sie gerne verarbeiten bevor die Schwiegermutter kommt.... zum Trommelbauen taugte das Schaf nicht (weil dicker als Ziegenhaut).
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6950
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 60 Mal
Hat Dank erhalten: 81 Mal

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von kra »

shewolf hat geschrieben:
Snake-Jo hat geschrieben:
Christopher hat geschrieben: Nimm lieber Rohhaut und dreh eine Sehne aus drei Strängen, vorher einen Winter lang an der feuchten Außenluft lagern und beim drehen dann unten mit mind. 50 kg beschweren. Oder mit Hautleim getränkte Rohseide, eventuell vorher versponnen...
Geht auch Haut vom Kamerunschaf? Davon habe ich noch ein paar enthaarte (gekälkt) im Gefrierschrank und würde sie gerne verarbeiten bevor die Schwiegermutter kommt.... zum Trommelbauen taugte das Schaf nicht (weil dicker als Ziegenhaut).
brauchst du Platz in der Tiefkühltruhe??  ::) ::) oder was??
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Re: Reiterbogen-Präsentations-Thread

Beitrag von shewolf »

Platz in der Tiefkühltruhe - ja! Außerdem fragt Schwiegermutter beim Besuch immer "Was ist denn da drin?" wenn ich keinen Platz für Oktopus im Gefrierschrank habe...  ::) :D
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“