Shelf-Befestigung

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Der_listige_Lurch
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 14.10.2006, 09:31

Shelf-Befestigung

Beitrag von Der_listige_Lurch »

Hallo Leute,

Hab mir jetzt einen neuen Bogen gekauft und möchte daran ein Shelf befestigen. Habt ihr Erfahrungen dabei (welche Kleber etc.)?

Viele Grüße
Der Lurch
shortRec
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 09.07.2006, 12:29

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von shortRec »

Was ist das denn für ein Bogen?

Bei einem Recurve mit leicht nach oben gebogenem Shelf (waagrechter Teil des Bogenfensters) kleb ich an der höchsten Stelle ein dünnes schmales Stück Leder quer zur Schußrichtung auf. Darüber wird ein Stück Fell geklebt. Das Fell ist auf die Basis des Bogenfensters zugeschnitten. Strichrichtung in Schussrichtung. Das gleiche noch einmal als Pfeilanlage senkrecht darüber.
Ziel ist es, unten und an der Seite einen möglichst kleinen aber definierten Auf- und Anlagepunkt zu erhalten.
Geklebt wird mit doppelseitigem Klebeband.

Edit: Das ganze sieht dann so aus Bild
Zuletzt geändert von shortRec am 11.07.2007, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von Taran »

Shelf= Waagerechte, leicht gewölbte Fläche des Schussfensters.

Wsa du meinst, ist wahrscheinlich die Pfeilauflage,  und da hat shortRec ja eine tolle Anleitung geliefert.
Manche machen das auch mit einem Stück Teppichboden (sog. "rug rest").

Wenn kein Shelf vorhanden, (unten rund geschnittenes oder zu flaches Bogenfenster, dann versuch mal das hier:

Du hast also einen Recurve, dessen Mittelteil schematisch so aussieht:
Bild
...so dass du über eine Pfeilauflage (meistens geklebt) schießen musst. Diese Plastikteile geben bei Verwendung von Holzpfeilen schnell nach oder scheuern durch.
Am coolsten ist natürlich der Aufbau eines Shelf, wie man die gewölbte Pfeilauflage nennt, die, ins Bogenfenster integriert, dem Pfeil einen genau definierten Auflagepunkt gibt und "saubuckelförmig" verläuft.
Zuerst schleifst du den Bereich, in dem dein Shelf entstehen soll, an. Tut mir Leid, aber das glatte Finish deines Bogens musst du zerstören - an dieser Stelle. Sonst hält der Shelf nicht.
Dann legst du eine Stück rechteckig zugeschnittene, steife Plastikfolie (ein Schnellheftereinband, eine Overheadfolie oder ein Teil einer Blisterverpackung) so um das untere Teil des Bogenfensters und klebst es mittels Klebeband fest, dass sozusagen eine "Badewanne" entsteht. Der Rand der "Badewanne" sollte etwas (1cm) über dem Ende der Wölbung liegen, wo das dicke Griffteil ins dünne Bogenfensterteil übergeht.
Also so:
Bild

Nun besorge dir einen Zweikomponenten-Montagekleber (zum Beispiel von Pattex), mische ihn nach den Vorgaben auf der Packung und fülle die Paste in die "Badewanne" (oder den Caisson, wie die Brückenbauer sagen würden). Stochere gut darin herum, damit sich nirgends Blasen bilden. Fülle ruhig bis an den Rand auf, zuviel ist kein Problem.
Das gelbe Zeug auf dem Bild soll die in Wahrheit meist ockerfarbene Paste darstellen.
Bild
Die Hersteller behaupten (zu Recht), dass das ausgehärtete Produkt wie Holz säg- und schleifbar sei.
Warte nun so lange, bis die Reste in deinem Mischgefäß so fest wie Reifengummi oder ein Flummi sind. Nun kannst du den "Badewannenrand" entfernen. An dem glatten Plastik haftet das Zeug nicht (daher haben wir ja auch das Bogenfinish angeschliffen). Der Montagekleber ist schon viel zu fest um wegzufließen, aber noch zäh/weich genug um ihn leicht mit einem scharfen Messer in Form bringen zu können. Ich nehme dazu einen Cutter und arbeite die Buckelform heraus.
Später, wenn der Kleber richtig hart ist (am nächsten Tag), kann man ihn mit Feilen oder Schleifpapier richtig glätten und die Feinarbeit erledigen. Danach sollte man ihn lackieren (nicht der Haltbarkeit, sondern der Optik wegen, er ist meist viel zu hell, um zum Bogen zu passen).
Nun wird noch eine Lederauflage (Blankleder, z.B. ein Stück alter Schulranzen, kein zartes Velourslederaufgeklebt (mit Kontaktkleber bzw. Kraftkleber) und der traditionelle Jagdbogenrecurveshelf ist fertig. Er ist unverwüstlich (falls sich das Leder mal löst, einfach wieder festkleben), und der Pfeil ist näher über dem Handgelenk als bei einer Klebeauflage auf Buttonlochhöhe (das Buttonloch wird durch das Leder verdeckt. Sollte der Bogen zu weit über Center geschnitten sein, so dass der Pfeil (bei RH-Schützen) nach rechts weist, einfach zwei Lagen Leder unterlegen. Die untere sollte schmäler sein, so dass die größere, darüberliegende Lage hier auch eine Art Buckel bildet, was die Anlagefläche des Pfeiles minimiert. Das empfiehlt sich in jedem Fall!)
Der Bogen wird nicht, wie bei anderen Methoden, wo etwas abgesägt/weggeschliffen wird, geschwächt!
Bild
So sieht das Resultat aus. Selbstgemacht, billig, unverwüstlich.
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Der_listige_Lurch
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 59
Registriert: 14.10.2006, 09:31

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von Der_listige_Lurch »

Hallo,
danke für die Antworten, ich denke aber, so kompliziert brauch ichs gar nicht.
Ich habe einen Langbogen (Bearpaw Viper), der einen bereits gerundeten Auflagebunkt besitzt. Die Anlagefläche müsste auch schon etwas gerundet sein. Das sieht man aber nicht so genau.
Kann man mit dem Shelf Auflage und Anlage gleichzeitig überdecken?
Wie groß sollte dieses Stück Leder/ Fell dann sein?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von Ravenheart »

"In einem Stück" geht nur bei gerader Auflage! Ist sie gerundet, musst Du mit 2 einzelnen Stücken arbeiten.

Ich nehme für die Auflage am liebsten "Bodenleder" (Sohlenleder).
Beispiel:

Bild

Bild

Als Kleber verwende ich dabei "Kövulfix", ein Kontaktkleber für Schuhsohlen.

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 12.07.2007, 09:07, insgesamt 1-mal geändert.
shortRec
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 09.07.2006, 12:29

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von shortRec »

In dem Fall kannst du wie Rabe oder ich geschrieben haben vorgehen. Das Fell/Leder in einem Stück aufzubringen kann gehen, wenn die Anlage sehr schmal ist, muss aber nicht. Ich weiß auch nicht, was du dir davon versprichst. Manche lassen extra einen kleinen Spalt zwichen An- und Auflage, damit die Feder da leichter durch kann (bitte jetzt keine Diskussion über die Sinnigkeit dieses Spaltes starten).
Die Auflage würde ich über den gesamten unteren Bereich legen, bei der Anlage ist ein kleines Stück am höchsten Punkt der Auflage, also da, wo der Pfeil tätsächlich aufliegt, ideal (s. Bilder von Rabe).
Das ist wirklich nicht aufwändig.
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von Rado »

@Taran:
Genial!
Magst Du das zu den Anleitungen kopieren?
Gruß
Rado
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von Taran »

Muss mal schauen, ob ich das kann. Meine alten Anleitungen sind schon wieder oder immer noch ohne Bilder...
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1544
Registriert: 01.09.2004, 11:14
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von mbf »

... und bei Fell unbedingt auf die Richtung achten... sonst darf man gleich ausprobieren, wie gut der Kleber hält.

Ich hatte mal ein Stück Ziege in die Finger bekommen (Fell, nicht ein lebendiges Exemplar), das hatte sich ganz gut bewährt. Man sollte nur schauen, dass die Abstimmung des Pfeils halbwegs gut ist, sonst arbeiten sich die Schleifspuren u.U. schneller ins Material ein als es einem lieb ist. Aber vernünftig tunen, das machen wir doch alle hier. ;-)

Und manche nehmen wie beschrieben Teppichbogen, irgendwo hat auch mal jemand ein Stück Kupferblech getestet, oder Du bastelst Dir eine "Feather Rest", das sind letzlich mehrere parallel zum Pfeil nebeneinander auf den unteren Teil des Shelfs gesetzte und kurz rasierte Federn. Soll man modern auch mit einer Zahnbürste ganz gut imitieren können...

Aber das gute alte Fell/Leder ist einfach handhabbar und funktioniert.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
xtomx
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 25.07.2007, 19:20

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von xtomx »

Hallo,

zum Beitrag von shortRec habe ich eine Frage:

Ich bin Anfänger und habe seit 2 Wochen einen Ragim Impala C, bei dem ich auch so einen Shelfrest (siehe Bild von  shortRec)  anbringen will. Das Shelf ist bei meinem Bogen leider nicht gerundet, sondern flach.

Wie hoch sollte das Stück Leder sein, das quer zur Pfeilrichtung untergelegt wird? Muss es Leder sein oder empfiehlt sich ein anderes Material? 

Viele Grüße
tom
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von Ravenheart »

Das ideale Shelfmaterial ist glatt, aber dennoch etwas elastisch (schockabsorbierend!) und zudem relativ abriebfest. Leder erfüllt diese Anforderungen, andere Materialiern ebenso.
Ob Kunststoff oder Naturmaterial ist ein wenig "Geschmacks-" bzw. "Philosophiesache"...
Bei manchen geeigneten Kunststoffen kommt hinzu, dass sie sich evtl. schlecht kleben lassen, aber theoretisch ginge Verschrauben natürlich auch...
Auch harte Materialien gehen, allerdings ist dann der Bogen etwas lauter und zudem noch etwas sensibler bezüglich falscher Nockpunktlage.

Rabe
xtomx
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 25.07.2007, 19:20

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von xtomx »

Hallo ravenheart,

danke für die Antwort bezüglich des Shelfmaterials.

Ich habe mit dem Bogen schon eine Auflage für den Shelf geliefert bekommen. Es ist ein 6,5cm langes und an der breitesten Stelle 2cm breites aufgeklebtes haariges Teil, wie Fell oder weicher Teppich.

Darunter möchte ich nun quer das Lederstückchen kleben, damit mein flacher Shelf einen kleinen Buckel bekommt.

Mir ist aber noch die Höhe des Lederstücks, das den Buckel bildet, ein Rätsel.

shortRec schreibt in seinem Beitrag :
"...kleb ich an der höchsten Stelle ein dünnes schmales Stück Leder quer zur Schußrichtung auf" (vgl. Abbildung dort)

Wie hoch und wie breit sollte dieses "dünne" Stück Leder sein?

Viele Grüße
tom
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von Ravenheart »

2 mm Höhe genügen völlig, und zumindest die Kante ZUM Schützen hin flach auslaufend machen, damit z.B. eine Pfeilwicklung da nicht "anecken" kann.

Die Lage des höchsten Punktes sollte etwa bei 2/3 der Shelflänge sein, von der Seite des Schützen her gemessen...

Rabe

P.S.: Es handelt sich da übrigens vmtl. um Seehundfell!
Dabei bitte Richtung der Haare beachten! Die Haare müssen IN Schussrichtung gerichtet sein!
Zuletzt geändert von Ravenheart am 27.08.2007, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
xtomx
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 25.07.2007, 19:20

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von xtomx »

Hallo,

OK - das Lederstück liegt bereit.

Deine Info, dass es 2/3 der Shelflänge vom Schützen entfernt liegt, würde bedeuten, wenn ich es an dem Bild beschreibe, das du selbst weiter oben gepostet hast (das obere von beiden) :

Das Querstück kommt NICHT an die Stelle, an der du das weiße Lederstück (an die Senkrechte) angeklebt hast, sondern weiter nach rechts.

Ich habe auch so ein Pad, mit dem das Loch/Gewinde für den Button abgedeckt ist. An diese Stelle (natürlich auf dem waagerechten Shelf) kommt die Erhöhung NICHT? Oder doch?
(Dieses Loch ist ca. 1/3 der Shelflänge vom Schützen entfernt und liegt über dem Druckpunkt des Griffstücks.)

Gruß
tom
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Shelf-Befestigung

Beitrag von Ravenheart »

O.k., ich war da vielleicht etwas pauschal mit der Angabe, es hängt natürlich von der Gesamtgeometrie ab, bei Recurves ist oft der Hochpunkt auch in der Mitte.

Weiter vorn hat v.a. bei niedriger Standhöhe einen Vorteil, man gewinnt etwas Spielraum, auf keinen Fall sollte die Federwicklung oder gar die Federn aufliegen, daher lieber etwas nach vorn verlegen.

Recurves haben meist eine so große Standhöhe, dass es da selbst bei langen Federn kein Thema ist, dann geht in der Mitte auch.

Rabe

Bei dem Bild oben ist der Hochpunkt allerdings auch weiter vorn.
Die (weiße) seitliche Anlage sitzt da nur an DER Stelle, weil sie so das Button-Loch verdeckt!
Zuletzt geändert von Ravenheart am 27.08.2007, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Bögen“