Original geschrieben von James Jimmy0
@Netzwanze:
Also zerbröckelt der Schaum nur wenn Licht daraufscheint...
Und wenn man das mit Kleister und Klopapier verkleidet kann man das ganz gut verklieden und lackieren.
Ja, der Schaum ist nicht UV-Beständig (Sonnenlicht). Wenn Du den Schaum gut lackierst (UV-dicht!) geht das schon einige Zeit gut.
Wegen der löcher beim Ausschäumen:
Ist doch egal wenn irgendwo ein Loch ist und außerdem...
geht Bauschaum nicht total auf?
Wenn eine Luftblase da ist, geht der Schaum nicht weiter. Die Luftblase bleibt.
Denke auch dran, daß Bauschaum durch die Luftfeuchtigkeit aufschäumt. Wenn keine Feuchtigkeit mehr da ist, hört der Schau auf zu schäumen.
Außerdem sind Löcher, vor allem wenn sie außen sind, nicht so schön. Löcher halten den Pfeil auch nur sehr schlecht (außer es sind schwarze).
Ich will aber leider mit etwas anderen als Ethofoam arbeiten außerdem ist es sauuteuer und die Versandkosten...
Rechne erstmal nach, was Du für Mengen an Bauschaum brauchst und wie oft Du welchen nachkaufen mußt um die entstandenen Löcher zu flicken (dafür brauchst du immer eine neue Dose - auch wenn du nur wenig reparieren mußt; die älteren sind dann schon längst eingetrocknet). Das wird dann auch sehr schnell sauteuer.
Dieser PU-Schaum schaut ideal aus
Und aus diesem Schaum sind 3D-tiere?
Ich dachte die sind aus Ethofoam?
Nein, 3D-Tiere sind aus PU-Schaum hergestellt und in der Form aufgeschäumt. Ethafoam ist übrigents auch ein Schaum und zwar einer aus PE.
Christian
EDIT:
PS: Das teure an den käuflichen 3D-Tieren ist zum einen den passenden Schaum zu haben. Zum anderen müssen die Formen hergestellt werden (CNC-Fräse). Auch ist viel Experimentierarbeit notwendig um genau die richtige Menge an Schaum und Härter für die Tiere zu ermitteln; ebenfalls die Stelle, wo die Mischung einzufüllen ist und mit welchem Druck.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)