Ethafoam-Scheiben bauen

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
Taubert
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Ethafoam-Scheiben bauen

Beitrag von Taubert »

Liebe Leuts,

mein Verein braucht leichtere Zielscheiben. Ich bitte um Rückmeldungen zu Ethafoam400-Scheiben, die mit allen Bogenarten beschossen werden sollen. Interessieren würden mich Erfahrungswerte zur Scheibendicke, Haltbarkeit (Verschleiß), Kombinationsmöglichkeiten (z.B. mit Stramit-Streifen).

Gruß Götz
Benutzeravatar
Hunbow
Administrator
Administrator
Beiträge: 3132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Hunbow »

guck mal bei http://www.tierscheibe.de.
vielleicht kannst du dir da ein paar tips holen!
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."

Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Steinmann

Beitrag von Steinmann »

@ Taubert

Mein Verein verwendet alle Arten von Scheibenmaterialien. Ein Kombination der verschiedenen Materialien ( Ethafoam - Stramit oder auch Stramit - Schalldämmplatte )hat sich speziell im Übergangsbereich als problematisch erwiesen. Durch das nicht immer parallele auftreffen der Pfeile zur Trennlinie sind bei Grenztreffern schon einige Pfeile ( auch von schwachen Bögen verschossene) gebrochen.
Wir verwenden meist Ethafoam 220 ( günstiger ) in 10 cm Dicke, das reicht für die meisten Fitabögen mit Alu- oder Carbonpfeilen völlig aus. Nur Radlbögen hauen Ihre Stricknadeln da regelmäßig durch. Für den einen Comp-Schützen haben wir eine Scheibe Ethafoam 400 da aber die Trefferlage bei den Radlbögen und olympischen Recurve i.d.R. sehr präzise ist, ist hier auch die Mitte sehr schnell durchgeschossen und man muß reparieren. Die Ethafoamplatten 275 x 60 x 10 cm schneiden wir in Streifen mit 15 cm Breite. Die Scheibe setzt sich dann meist aus 12 Streifen = 120 cm Höhe bei einer Stärke von 15 cm zusammen. seitlich werden die Scheiben mit Gewindestangen gehalten. Das erleichtert die Reparatur und spart zu dem noch Material.
Die Pfeile dringen in Ethafoam 400 nicht so tief ein, allerdings ( das ist meine subjektive Beobachtung ) verschließen sich die Pfeillöcher auch nicht so gut wie bei Ethafoam 220 und die Scheiben halten dadurch auch nicht länger.
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1554
Registriert: 01.09.2004, 11:14
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Beitrag von mbf »

HIER gibts ein paar Infos und Erfahrungsberichte zum Selbstbau von Ethaform-Scheiben. Ist sicherlich nicht ganz uninteressant.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Taubert
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 326
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Taubert »

Danke für die prompten Rückmeldungen.

Götz
Kettensprenger
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 339
Registriert: 14.01.2004, 22:26

sofern noch relevant ...

Beitrag von Kettensprenger »

frag doch mal den Hannibal hier im Forum, der baut wahnsinnig tolle Scheiben aus ethafoam. Und soweit ich gesehen habe, machte der seine Scheiben doppelt, im Killbereich meist dreilagig. Dann sind sie sogar voll Compound-tauglich.
scio nescio
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

Ethafoam

Beitrag von Trebron »

In meinem Verein verwenden wir mittlerweile auch nur noch Ethaf., sowohl in der Halle, als auch auf dem Gelände, weil es letztendlich das Beste ist, wie bei Steinmann: 200er für LB und Recurve, 400er für Comp., wobei die Streifen vom Förderbandgummi lose dahinter hängen. Das wirkt als Pfeilstopp und die Stricknadeln saußen nicht durch:D
Händler und Preisinfo:
www.jaegerbogen.de
Link: siehe mein Profil und
www.bsv-hassloch.de

Gruß

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“