Selfbogenklasse / Primitivbogenklasse

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Selfbogenklasse / Primitivbogenklasse

Beitrag von Peter O. Stecher »

Mich würde interessieren wie in Deutschland diese Thema bzw. die Definition gehandhabt wird.
Ich meine nicht irgendwelche ofiziellen Klassifizierungen.
Sondern z.B. laminierte "Nurholz- Bögen" mit "Fenster" etc. vs. Selfbögen aus einem Stück.
Ich wäre nämlich für die Einführung einer "echten" Primitiv-Klasse. Die Bögen und die Pfeile müssten tatsächlich frei von Kunstmaterialien sein....
https://classic-archer.com/
Benutzeravatar
Netzwanze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2267
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Netzwanze »

Tja, daß ist verschieden.

Vom Schützenbund (ich weiß jetzt nicht genau, welcher) aus gibt es eine Primitivbogenklasse. Da sind tatsächlich nur reine Holzbögen (von Horn/Sehne sagt da keiner etwas) zugelassen.

Ansonsten ist es von Turnier zu Turnier verschieden.

Meist gibt es eine Holz- oder Selfbogenklasse. Teilweise muß der Bogen dann aus einem Stück gebaut sein; teilweise sind auch Laminate (zb auch Bambus, was ja streng genommen kein "Holz" ist) erlaubt. Alles aber mit Holzpfeilen und vom Handrücken geschossen.

Dann gibt es noch die Longbow-Klasse. Das sind meist die glasbelegten Langbögen; mit oder ohne Auflage/Schußfenster.

Englische Langbögen zählen dann je nach Definition zur einen oder anderen Klasse (viele sind ja mit Backing gebaut - also nicht aus einem Stück -> also in die Glasklasse).

Bei Reiterbögen wird es kompliziert. Rein vom Material gehören sie in die Longbow-Klasse (auch trantitionelle Hornbögen sind halt nicht aus einem Stück Holz gefertigt). Eventuell werden sie auch zu den Recurveschützen gezählt, da sie ja einen "Recurve" haben (wenn auch ein statischer). Problematisch ist ja auch, daß ein unbedarfter nicht unbedingt erkennt, ob der Bogen nun ein Horn- oder Glasbogen ist.

Diese Unterteilung gilt für alle, die nicht mit Visier oder per String- oder Facewalking schießen. Meist ist auch mediteraner Anker mit einer festen Position im Gesicht vorgeschrieben. Daumenringschützen haben auch hier dann ein Nachsehen (dann aber nur bei offiziellen Meisterschaften - bei anderen Veranstaltungen dürfen sie auch mitschießen).
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Genau das meine ich, wir haben bei unseren Turnieren auch die Probleme, Reiterbogen, mehr oder weniger primitiv aber Recurve...

Jemand sollte sich dieses Problems annehmen und eine Art Dachverband oder so für diese Dingen bilden und ein genaues Rgelwerk schaffen, viele Schützen sind immer wieder verärgert weil sie bei einem Turnier mit dem Gerät hier und beim nächsten woanders mitschießen.
https://classic-archer.com/
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Tja, das Problem wird wohl bleiben...

In D gibt es ja mehrere Dachverbände, die leider unterschiedliche Maßstäbe ansetzen; so lange die sich nicht verständigen, gehr schon mal gar nix!

Hinzu kommt, dass jeder Turnierausrichter, wenn es kein "offizielles" Turnier ist, sein eigenes Süppchen kochen kann - und das auch tut!

MIR ist es aber absolut "Banane", in welche Klasse ich "gesteckt" werde! Und so lange ich weiterhin mit meinem fensterlosen Selfbow mehr als die Hälfte der Recurveschützen hinter mir lasse, reicht MIR das als Anerkennung meiner "Schießkunst" völlig aus!
;-)

Rabe
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Du hast recht Rabe, aber viele stehn nicht so über den Dingen.

Man könnte sich wohl intern einigen, ich sehe aber auch die Probleme dabei, wir bekommen noch mehr Bogenklassen - wie beim Compound.

Die Idee mit einer absoluten, ultimativen Primitiv-Klasse gefällt mit wirklich, aber wer stellt dann wieder fest mit welchem, z.B. Leim geklebt wurde, Hautleim, Tischlerleim, trüber Epoxy...
https://classic-archer.com/
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6920
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 63 Mal

RE: Selfbogenklasse / Primitivbogenklasse

Beitrag von kra »

Original geschrieben von Negley
....
Ich wäre nämlich für die Einführung einer "echten" Primitiv-Klasse. Die Bögen und die Pfeile müssten tatsächlich frei von Kunstmaterialien sein....
Du meinst, kein Kleber für die Federn (außer hautleim), Selfnocks, Stein- oder Hornspitzen, am Bogen Leinen- oder Flachssehne?

Ein historisch korrekt hergestellter Reiterbogen wäre ok?

Btw, so weit ich weiß wird es in Italien so streng gehandhabt. Epoxy-Kleber am Primitivbogen (auch für Hornnocken) ist verboten...
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Ja so meine ich das, wäre ja cool.
https://classic-archer.com/
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1544
Registriert: 01.09.2004, 11:14
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Beitrag von mbf »

Um kurz die offizellen Bogenverbände anzusprechen: der Deutsche Schützenbund 8DSB) kennt keine Holzklasse. Bis auf Landesebene herauf richten manche Verbände eine LB-Klasse ein, die aber nicht sehr stark frequentiert ist. Ähnlich sieht es beim Deutschen Bogensportverband (DBSV) aus, hier gibt es den LB -glaube ich- bis zur DM rauf. Bei Deutschen Feldbogenverband (DFBV) gibt es eine Primitivbogenklasse, der DFBV arbeitet daran, daß auch die International Field Archery Assoziation (IFAA) diese mit übernimmt.

Ein eigener Dachverband nützt da nicht viel, dazu sind die Unterschiede gerade zwischen DSB und DFBV noch viel zu groß, auch, wenn Annäherungsgespräche laufen. Wenn das was wird, dauerts eh noch Jahre, bis ein einheitlichen Reglement da ist. Und auf die speziellen Wünsche von FC geht dabei keiner ein. Da gibt es ganz andere Probleme. Unter anderem das, daß es beim DFBV eh schon rund 10 Bogenklassen gibt...

Aber: bei jedem Feld- Wald- Wiesenturnier liegt es am Ausrichtern, die Klassen zu benennen. Er ist an kein Reglement gebunden. Wenn der Ausrichter sagt, nur rosa Pfeile, dann eben nur rosa Pfeile. Und wenn er eine Holz- eine Primitiv- eine Reiter- und eine Langbogenklasse einrichtet, dann ist doch super!

Es liegt letzendlich nur an dne Teilnehmerzahlen. Wenn ein Bogentyp stark vertreten ist, dann wächst die Wahrscheinlichkeit, daß sie (im nächsten Jahr) eine eigene Klasse bekommt. Zumindest sollte man mit dem jeweiligen Ausrichter darüber sprechen, und nicht hintenrum meckern, daß wieder mal die Holzbogen mit den LB zusammen schießen mußten. Wenn Ihr mit einem bestimmten Bogentyp in einer eigenen Klasse schießen wollt, müßt Ihr auf Turniere tingeln und dort Werbung dafür machen. Von alleine wird kein Ausrichter X Klassen im Bereich HB, PB, RB, LB etc. einrichten.

Und wenn nicht... dann Rabes Motto beherzigen. ;-)
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Trebron
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1415
Registriert: 12.06.2004, 13:20

RE:

Beitrag von Trebron »

Original geschrieben von Negley

Du hast recht Rabe, aber viele stehn nicht so über den Dingen.

Man könnte sich wohl intern einigen, ich sehe aber auch die Probleme dabei, wir bekommen noch mehr Bogenklassen - wie beim Compound.

Die Idee mit einer absoluten, ultimativen Primitiv-Klasse gefällt mit wirklich, aber wer stellt dann wieder fest mit welchem, z.B. Leim geklebt wurde, Hautleim, Tischlerleim, trüber Epoxy...
und genau da liegt das Problem. Was nutzt ein Regelwerk, das nicht kontrolliert werden kann:o


Ergo: siehe Rabe

Trebron
Wer nur zur?ck schaut, sieht nicht, was auf ihn zukommt

angeblich ungarisches Sprichwort
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Ich bin Obmann unseres lokalen Vereins, wir treten jetzt aus dem ÖBSV(Österr.Dachverbad) aus. Die können mich mal, kürzlich beschlossen die dort, ab nun gibt es keine 3-D Staatsmeisterschaften mehr für Langbogen. Mich interessieren Staatsmeisterschaften nicht, aber das irgendwelche FITA-Deppen über andere beschließen find ich ignorant.

Ich meine das auch so, man könnte sich unter den Turnierausrichtern verständigen, vielleicht eine eigene, geschlossene Gruppe in einem Forum bilden. das es bei Euch keine Holzklasse gibt im Dachverband/änden ist ja schon ein Witz....

Na ja, in Wirklichkeit spielt ja der Leim nicht so eine große Rolle, wer schwindeln will hat da nicht so einen großen Vorteil, da kann einer beim Schreiben schon mehr anrichten.
https://classic-archer.com/
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6920
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 63 Mal

@mbf

Beitrag von kra »

und nur über dieses bohren dicker Bretter läßt sich da was verändern. Auf der Planneralm waren es auch einige Holzbogenschützen, die _soo_ schlecht auch nicht abgeschnitten haben und auf jeden Fall einigen Aufsehen, besonders durch dMartin Grath, erregt haben. Auch einzelne Internationale Vorstände waren beeindruckt.

Und es gab eine inoffizielle "Holzbogenwertung"!

Wer Austritt vergibt seine Chance, Einfluß zu nehmen und überläßt das Feld den Anderen. Änderungen brauchen _immer_ virl Zeit, Geduld und beharrlichkeit.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1544
Registriert: 01.09.2004, 11:14
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Beitrag von mbf »

@kra
Ich weiß... habe den "Mann mit dem weißen Helm" auch live und in Farbe bewundert. Mit ein bißchen Glück kann es in zwei, drei Jahren bei der IFAA eine PB-Klasse geben. Und das ist auch gut so, um dem LB "nach unten" was entgegenzusetzen. Mit LB und PB hat man 2 gute Klassen, die vielleicht noch etwas klarer definiert sein werden wollen, aber hier liegen die Hoffnungen auf Martin Koini, zumindest erstmal, was die IFAA-LB-Klasse angeht. Und dann kann man weitersehen. Das "Bohren dicker Bretter" braucht seine Zeit, da muß man auch die nötige Geduld mitbringen, sonst heißt es später "... war ja klar, daß da nix mehr von Schützenseite kommt..." Aber solange es "Verrückte" wie Martin Grath gibt, besteht Hoffnung!

@Negley
Hier muß ich kra voll zustimmen. Das ist jetzt genau das, was mit Eurem Austritt passiert: es wird weniger Interessenten für entsprechende Klassen/Turniere geben, was für den Verband erst recht ein Anreiz ist, die Vielzahl weiter zu reduzieren.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Beitrag von Peter O. Stecher »

Ihr habt recht !!
Jedoch, bei uns in A ist der gesammte Vorstand FITA, der Vorderegger war drin - konnte nichts ändern. Das sind eingefleischte FITA´s. Man könnte sich auf einer Turnierausrichter-Plattform sicher auf einen vernünftigen Modus einigen.
Und, ich/wir lassen uns sicher nicht von irgendeinem Verband vorschreiben unser Turnier "Animationsturnier" zu nennen oder was für Kopfbedeckungen wir tragen etc. !!

Mir geht es darum einen gerechten Bogenklassen - modus zu fnden. Da werden Blödheiten auf Ausschreibungen geschrieben -
z.B. Primitive : Bögen ohne Pfeilauflage.
Meinen tun die eine aufgeklebte Gummiauflage, die Schützen glauben es geht um einen Ausschnitt oder ein Bogenfenster....
Oder man übernimmt strikt die IFAA Regeln.
Es sollte jedoch überdacht werden von welchen "Zutaten" ein Schütze einenVorteil in seiner Klasse ziehen kann und was egal ist.
https://classic-archer.com/
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Es gibt die prähistorischen Europameisterschaften (F, NL, B, I, ES, D) im Bogenschießen und Speerschleudern. Da ist das Reglement ganz einfach: Kein Plastik, kein Metall. Das ist so ähnlich wie Kra es oben schon geschrieben hat. Super dogmatisch sind die Ausrichter/Teilnehmer aber nicht - Wenn die Federn z.B. mit einem modernen Kleber befestigt wurden, ist das auch in Ordnung. Ansonsten sollte die Ausrüstung aber schon dem Reglement entsprechen (Stein-, Horn-, Knochen-, Hartholzspitze und natürlich Bögen nur aus natürlichen Materialien gefertigt ebenso wie die Sehnen).
nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Beitrag von nordbogen »

Ein solches Turnier findet im Juli im schlesw.- holst. Albersdorf wie jährlich statt- in voller Gewandung. Werde den Termin noch mal in den Thread Termine setzen.
Antworten

Zurück zu „Bögen“