Fundfedern bearbeiten - reloaded

Alles zum Thema Pfeilbau.
Antworten
Benutzeravatar
Jolinar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 07.11.2006, 16:41

Fundfedern bearbeiten - reloaded

Beitrag von Jolinar »

Heyho,

nachdem unser schöner Thread im Moment nicht aufrufbar ist, dachte ich mir für die Zwischenzeit nen "reloaded Fred" zu eröffnen.

Für alle die mit dem Thema (noch) nichts anfangen können, hier eine kleine Zusammenfassung:

Ich ging auf die Suche nach Raben...Krähenfedern und fand ganze 50 Stück davon. Nun hatten die wenigsten Erfahrungen mti den Federn, deswegen bat man mich einwenig zu experimentieren.
Doch am Anfang wusste ich nicht wie man die Fundfedern am Besten bearbeitet bevor man sie auf den Schaft bringt.
Natürlich sollte man sie für einige Tage in den Gefrierschrank stecken, damit die Milben - die drohen die Federn aufzufressen - absterben. Ich Mörder  :-[

So, aber wie und was passiert danach? Es wurden verschiedene Vorschläge gemacht, wie man am Besten die Federn schneidet und den Kiel sauber bearbeitet.

Ich habe es folgendermaßen gemacht:

Da die Federn extrem weich sind, kann man sie nicht einfach so schneiden wie man es will. Da mir auch kein Stanzgerät zur Verfügung stand/steht ging ich auf eine eher unkonventionelle Art und Weiße an die Sache ran: Klebeband der Malerschaft.
Ihr wisst schon, dieses Klebeband aus so ner Art Papier die man verwendet Ecken abzupicken beim Malen in Räumen.
Ich habe die Federn einseitig komplett "vollgeklebt" mit dem Zeugs und schließlich meine Schablone aufgelegt und auch die noch mit einem Streifen befestigt. Dann kam das Stanley Messer und schon war's fertig.
Es war eigentlich nur ein Versuch, hat aber einwandfrei funktioniert.
Nur muss man beim kleben beachten, dass die Granen wirklich sauber angeordnet sind und nicht wild herumliegen. Das war eigentlich die einzige schwierige Sache in dem Fall.
Schließlich noch den Kiel in der Rille in zwei Hälften geschnitten und abgeschliffen damit die Feder sauber am Schaft anliegt.

Nachdem die Selfnocke schon gemacht war, der Schaft schon gebeizt wurde und der Parkettversiegler ebenfalls schon drauf war und auch die Spitze schon mit dem Konusspitzer angefertigt war, ging's jetzt zum Kleben.
Da ich prinzipell nie mit dem einfachsten anfange sondern stets gleich zum Schwierigen übergehe, dachte ich mir, eine 6-fach Befiederung anzubringen. Jo, sind halt doppelt soviele Federn drauf wie sonst - ganz so einfach war's dann auch nicht.

Mit der Schablone die vor kurzer Zeit ein User (ich weiß nicht mehr wer) auf einer HP vorzeigte, machte ich Punkte an den Schaft wo die Federn sich befinden sollen. Feine Sache das Teil (http://www.primitiveways.com/fletching_jig.html)

Ungefähr eine Stunde später saßen dann die Federn am Schaft. Gestern, also am Freitag Nachmittag machte ich ihn schließlich fertig.
Normalerweiße bastel ich diese Sache in meinem Zimmer, doch da gestern so schönes Wetter war, ging ich auf den Balkon. War wirklich toll  :D
Jetzt kam der schwierigste Teil der ganzen Angelegenheit: Die  Wicklung.
Ich konnte leider den Kiel der Federn nicht abschleifen, so entstand leider eine ziemlich derbe Stufe von Schaft auf Feder, aber da ich jetzt sowieso auf Langbogen umgestiegen bin, isses nicht so schlimm.
Dann begannen die Windungen durch die Federn. Der Anfang war wirklich "zach". Ich musste einige Mal neu Anfangen, weil die Granen durch den Zwirn zu sehr auseinandergedrückt wurden.
Außerdem entschied ich mich für eine extrem enge WIcklung, zur besserern Stabilisierung der Federn.
Rund 1 1/2 Stunden später, die Wicklung war fertig. Nun noch die Spitze mit Zweikomponentenkleber anbringen und fertig war er.
Ich war/bin mächtig stolz drauf.

http://img207.imageshack.us/img207/5150/67828081ic9.jpg
http://img471.imageshack.us/img471/537/30760102oj8.jpg
http://img471.imageshack.us/img471/1144/50766789hq6.jpg
http://img95.imageshack.us/img95/3684/76765763kj7.jpg

Heute habe ich ihn erstmals getestet. Mittlerweile habe ich schon einige Pfeile gebastelt, aber SO ruhig wie dieser Pfeil, war noch keiner. Er fliegt auch relativ schnell, trotz der 6-fach Befiederung. Liegt wohl daran, dass die Federn so weich sind und im Flug sich an den Schaft niedergrückt werden und so der Luftwiderstand nicht so groß ist. Dieses Teil ist einfach göttlich.

Soweit von mir, ich würde sagen der Versuch ist geglückt. Mir wurde geraten eine Federform in Größe 5-6" zu nehmen, mit einer möglichst großen Höhe. Daher entschied ich mich auch für die Lothlorien Form.

Ein glücklicher
Jolinar
Zuletzt geändert von Jolinar am 17.03.2007, 12:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

Fundfedern

Beitrag von Moritz »

Hallo Jolinar
Jolinar hat geschrieben: Ich ging auf die Suche nach Raben...Krähenfedern und fand ganze 50 Stück davon. Nun hatten die wenigsten Erfahrungen mti den Federn, deswegen bat man mich einwenig zu experimentieren.
wahrscheinlich wäre das im alten thread schon irgendwo geschrieben gewesen:

Wo zum Teufel findest du sooooo viele Rabenfedern? (ich meine nicht nur Krähen, sondern vor allem Elstern, die gefallen mir besser)

gruss

Moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)
Benutzeravatar
Jolinar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 07.11.2006, 16:41

Re: Fundfedern bearbeiten - reloaded

Beitrag von Jolinar »

In der Nähe von mir liegt ein offenes Feld, das nicht wirklich klein ist. Hab für diese 50 Stück auch gute 3 1/2 Stunden suchen dürfen, die liegen also nicht schön geordnet nebeneinander :D

Ein Stück weiter hinten dürfte ich sogar Federn von Habichte finden, mal sehen.
nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Re: Fundfedern bearbeiten - reloaded

Beitrag von nordbogen »

Gute Erfolge bringen auch die Getreidefelder kurz vor der Ernte. Ende Juli mausern sich die Galgenvögel und dann liegen da ordentlich Federn rum. Auch Brutkolonien der Schwarzen sind ergiebige Fundorte.
Asgrimm
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 15.03.2007, 16:11

Re: Fundfedern bearbeiten - reloaded

Beitrag von Asgrimm »

Der Pfeil sieht verdammt schick aus, vor allem weils halt Krähenfedern sind...das hat schon nen sehr geilen Stil!
Wenn ich mir so durchlese, wie gut das bei dir geklappt hat, überlege ich mir, ob ich mal Hühnerfedern ausprobieren soll, bekannte von mir haben nämlich Hühner.
Und ganz billig sind gekaufte federn ja auch nicht...
Hat damit evtl. schonmal wer Erfahrung gemacht?

Gruß
Asgrimm
osageindianer

Re: Fundfedern bearbeiten - reloaded

Beitrag von osageindianer »

Hey Jolinar,

ich muss schon sagen echt toll der Pfeil. Du kannst wirklich stolz sein. Wie hast du es geschaft, dass die Wicklung in der Mitte der Federn so eng und doch gleichmäßig ist???
Gruss
Dennis
Benutzeravatar
Jolinar
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 438
Registriert: 07.11.2006, 16:41

Re: Fundfedern bearbeiten - reloaded

Beitrag von Jolinar »

osageindianer hat geschrieben: Hey Jolinar,

ich muss schon sagen echt toll der Pfeil. Du kannst wirklich stolz sein. Wie hast du es geschaft, dass die Wicklung in der Mitte der Federn so eng und doch gleichmäßig ist???
Gruss
Dennis
Augenmaß, Geduld, gute Musik und warmes Wetter als ich das am Balkon machte :D
Joel Hug
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 17.06.2006, 17:52

Re: Fundfedern bearbeiten - reloaded

Beitrag von Joel Hug »

Ich hab auch schon mal 40 Krähen
oder Rabenfedern auf's Mal gefunden,- an einem Waldrand.
Ich denke dass an Waldrändern relativ viel zu finden ist weil dort oft Vögel auf den äussersten Bäumen sitzen.
Ein guter Anhaltspunkt ist- tschuldigung- Vogelscheisse ( sieht man gut weil sie weiss ist). Denn wo der Vogel sein Geschäft verrichtet, kann er auch seine Federn verlieren.
nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Re: Fundfedern bearbeiten - reloaded

Beitrag von nordbogen »

Jetzt ist Brutzeit. Habe schon die eine oder andere vom Weg aus gesehen. Also werde ich die Tage mal suchen gehen.
Benutzeravatar
tarek
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Fundfedern bearbeiten - reloaded

Beitrag von tarek »

was auch unglaublich weich ist sind fasanenfedern. hatte ich gaaaaanz früher öfter benutzt. finden tut man auch mal welche und sonst nen jäger fragen ^^
Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu f?rchten...
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)
nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Re: Fundfedern bearbeiten - reloaded

Beitrag von nordbogen »

Schwanz- oder Flügelfedern? Die Flügelfedern sind härter. Habe sie schon an japan. Pfeilen gesehen.
Benutzeravatar
tarek
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 578
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Fundfedern bearbeiten - reloaded

Beitrag von tarek »

naja finde die langen schwanzfedern irgendwie sdchöner ^^ und sind ja relativ flach. also eigentlich hscöne lange flache federn ^^ mal schaun wenn ich ma wieder welche finde XD
Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu f?rchten...
(Sunzi-Die Kunst des Krieges)
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“