es wird wieder höchste Zeit für ein gemeinschaftliches, das Forum belebendes Bogenbau-Event.
Ein Highlight zum Jahresanfang. Ich freue mich Euch das mittlerweile 15. Saplingbow-Turnier vorzustellen.
Vor allem für Bogenbau-Neueinsteiger ist es eine echte Herausforderung innerhalb von 6 Wochen einen Bogen aus frisch und selbst geerntetem Holz fertig zu stellen - das weiß ich aus eigener Erfahrung. Aber nicht nur für Einsteiger kann es aus verschiedensten Gründen eine Herausforderung sein.
Und wenn man versucht den Bogen innerhalb von 3 Wochen zu bauen, wird es noch spannender. Und wenn jemand die ganz schnelle 1-2 Tagesvariante baut, wird das sicher von großem Interesse sein und für ewigen Ruhm und Ehre sorgen

Was ist überhaupt ein Sapling? Aus dem englischen übersetzt bedeuted es: Bäumchen, Sämling, Schössling, junger Baum...
Worum ging es ursprünglich und worum geht es noch immer? Oft hört man leider auch heute noch, dass Bogenholz lange trocknen, bzw. lagern muss. Also ist das wirklich so, geht das nicht schneller und wenn ja, wie? Man möchte doch jetzt einen Bogen bauen und nicht Monate oder Jahre warten.
Aber es geht mittlerweile vor allem auch darum zu experimentieren, wie zum Beispiel aus Erlenholz oder sonstigen als ungeeignet geltenden Hölzern einen Bogen zu bauen. Oder einen Bogen mit nur einem Werkzeug zu bauen und, und, und.
Was für mich und sicherlich auch viele andere von Interesse ist, ist ein Bericht über Leistungsdaten von Bogen aus vormaligen Saplingbow Events. Sollte zum Beispiel die Behauptung zutreffen, dass Bogenholz mit langer Lagerung immer besser wird, müsste sich das auch bei diesen früher gebauten Bogen zeigen.
Berichtet also gerne von euren damals gebauten Bogen, am besten im dazugehörigen Bauthread.
Dieses Mal möchte ich nur die zeitlichen Eckdaten für das gesamte Event nennen.
Das Turnier startet am
01.01.2023 um 00:00 Uhr
und endet am
12.02.2023 um 20:00 Uhr
Bis dahin müssen alle Bogen in den individuellen Bauthreads eingestellt sein. Danach erfolgende Änderungen werden für die Abstimmung nicht berücksichtigt, sind aber trotzdem von Interesse.
Die Präsentation soll bis spätestens 22:00 erfolgen.
Jeder darf mitmachen: egal ob Anfänger, Erfahrener oder Profi - der Einstieg ist jederzeit möglich - die Anzahl der Saplinge ist unbegrenzt.
Die Vorgehensweise im Forum ist folgende:
Jeder Teilnehmer eröffnet einen eigenen Thread im Unterforum Saplingbow 2023.
Die Threads werden ERST mit dem Start des Turniers eröffnet!
Die Threads bitte ausschließlich und exakt nach folgendem Muster benennen

Saplingbow 15, Username, Holzart
DAS REGELWERK:
ALLE Bogenformen sind erlaubt.
Alle einheimischen HÖLZER der EU-Mitgliedstaaten und selbstverständlich auch der Schweiz sind erlaubt, inkl. der in diesen Ländern wachsenden Neophyten und Ziergehölze.
Alle Klebstoffe sind erlaubt (und damit verbunden auch Reinigunsmittel wie Aceton)
Backings und Facings aus Naturmaterialien sind erlaubt (Holz, Hanf, Leinen, Seide, Rohhaut, Sehnen, Horn, Knochen etc.)
Griffhölzer müssen frisch geerntet werden.
Nockoverlays dürfen aus Holz (darf auch nicht frisch geerntet sein, aber bitte ausschließlich einheimische Hölzer verwenden), Horn, Geweih oder Knochen hergestellt werden.
Alle formgebenden Techniken wie dämpfen und Heißluft sind erlaubt.
Alle Finishsubstanzen aus Naturmaterialien sind erlaubt, Öle (Sikkative in Ölen oder Ölfarben sind OK), Alkohole, Harze, Wachse, selbst hergestellte Beizen, Ammoniak.
Farben zur Bemalung wie z.B. Acrylfarben sind OK.
Alle Werkzeuge und Maschinen sind erlaubt.
Alle Hölzer sollen möglichst selbst geerntet werden.
Der Durchmesser des Saplings darf max. 10 cm betragen (ohne Rinde).
Das Zuggewicht des fertigen Bogens soll mind. 30# betragen.
Die Dokumentation soll folgende Informationen enthalten:
Ein Foto des Schößlings mit Blick auf das Habitat vor dem Fällen und eines danach.
Fotos von: Knospe, Blatt, Rinde, Frucht und Ästen (natürlich nur wenn vorhanden).
Nennung der zum Bau benutzten Werkzeuge und noch besser Fotos davon.
Fotos von allen verwendeten Materialien.
Begleitung der Fortschritte beim Bauen des Bogens mit Fotos (und seid bitte nicht wortkark, je mehr Infos, desto besser) und Erklärungen warum man es denn nun genau so macht.
Tillerbilder sind immer gerne gesehen.
Die Präsentation MUSS folgende Fotos enthalten:
Detailaufnahmen des Bogens, also Nocken, Griff, etc.
Fotos vom ungespannten Bogen, auf Standhöhe, Rücken- und/oder Bauchansicht und Vollauszug sowie die Nennung der üblichen Daten zum Bogen, also Auszug (bitte gem. AMO), Zuggewicht, Länge, Breite, Gewicht etc.
Die Qualität der Fotos spielt eine große Rolle, also bitte gebt euch etwas Mühe.
Macht euch bitte auch Gedanken darüber, ob ihr Preise spenden wollt. Zitat eines FC-Nutzers: "...ein guter Preis fürs SAP Tunier, da werde ich immer meine Ladenhüter los"

Viel Spaß und ich hoffe, dass auch bei diesem Jubiläums Event möglichst viele teilnehmen - Neumi