Seite 1 von 3

Goldregen

Verfasst: 03.12.2018, 16:38
von disco
Liebes Forum,
ich möchte Euch fragen, ob Ihr diesen Goldregen für Bogenholz haltet und - falls ja - welcher Rückenring am meisten Erfolg verspricht?
IMG_3965.JPG
Der Stave ist sehr lang und hat verhältnismäßig wenig Astlöcher.

Liebe Grüße, Lutz

Re: Goldregen

Verfasst: 03.12.2018, 20:57
von Hetzer
Gibt bessere aber grundsätzlich ist Goldregen ziemlich dicht und geeignet. Der stave scheint aber suboptimal gespalten, da der Spalt mitten durch die Druck- / Zugholzlinie verläuft, daher würde ich je nach Durchmesser des stave den Bereich wählen, in dem die Ringe eher dicker sind.
Welcher Jahresring ? Nimm nur die Rinde ab und laß alles stehen, was an sapwood da ist.

Re: Goldregen

Verfasst: 05.12.2018, 16:30
von Ravenheart
Sehe ich auch so.
Und nicht zu schmal bauen, dann solltenauch die dünnen Ringe halten. Goldregen ist zäh...
Oder Du machst "aus Angst" ein z.B. Rohhaut-Backing drauf...

Rabe

Re: Goldregen

Verfasst: 05.12.2018, 20:51
von Arcito
Wenn der Splint nicht versprödet ist, einfach drauflassen.
Zieh mal seitlich nen langen Span vom Splint und versuch nen Knoten reinzumachen und festzuziehen. Wenns klappt, sollte der Splint als Rücken halten.

Re: Goldregen

Verfasst: 06.12.2018, 10:01
von Snake-Jo
Ja, bei Goldregen ist das Splintholz oft versprödet. Unbedingt testen!
Splint bringt bei Goldregen auch nicht unbedingt einen Vorteil: oft spröde, grau, unansehnlich---

Re: Goldregen

Verfasst: 06.12.2018, 10:48
von Hetzer
Das sapwood bei dem da sieht aber gut aus und wenn es auf ganzer Länge so ist (und nicht versprödet) ist ein Goldregen Bogen der absolute Augenöffner. Vor allem, wenn der stave dazu noch gerade und astfrei ist.

Der Splint ist bei Goldregen tatsächlich manchmal Schwachpunkt, gerade wenn man stärkere Bögen ab ca. 90# plant, da Goldregen im Vgl. zu Eibe z.B. fast immer nur relativ wenige Splinzholzringe bildet und natürlich aus vorgenanntem Grund.

Re: Goldregen

Verfasst: 22.12.2018, 12:13
von disco
Hi,
heute konnte ich mir wieder ein wenig Zeit für die Werkstatt freischaufeln :)

Der Bogen soll so um die 45# haben, wenn er den fertig ist. Zuerst habe ich den Stamm noch einmal gespalten, hier ein Foto von der schmaleren Seite:
IMG_4025.JPG

Der Bast wurde grob entfernt. Der Splint wirkt auf der einen Seite frisch und auf der anderen Seite etwas versprödet. Auf diesem Foto kann man den Übergang ganz gut erkennen:
IMG_4027.JPG
Wenn man aus dem vermeintlich versprödeten Bereich einen Span rauszieht und einen Knoten macht, scheint es aber zu funktionieren:
IMG_4026.JPG
Würdet Ihr den Splint runter nehmen oder drauflassen?

Leider ist der Stamm nicht ganz gerade:
IMG_4030.JPG
IMG_4029.JPG
IMG_4028.JPG
Welche Methode eignet sich bei Goldregen am Besten? Dampfbiegen, Heissluft oder wird Bogen ohne weitere Begradigung ins Holz gelegt?

Liebe Grüße, Lutz

Re: Goldregen

Verfasst: 22.12.2018, 13:50
von Haitha
Moin, ich würde die obersten zwei Ringe runter nehmen und ein Rohhautbacking aufbringen.

Schwer, den Splint aus der Ferne zu bewerten, manchmal ist er keksig, manchmal elastisch. Dein Knoten-Teste sieht zwar gut aus, aber ... ;)

Du kannst das Holz mit allen Methoden gut biegen, obs nötig ist, wird sich zeigen. Trotzdem der Faser folgend in den Stave legen und dann erst biegen.

Re: Goldregen

Verfasst: 23.12.2018, 08:55
von fatz
Leg mal den Stave nur an den Enden auf und mach nochmal so ein Foto wie das vorletzte

Re: Goldregen

Verfasst: 23.12.2018, 09:29
von disco
Hallo,
hier der Stave nur an den Enden aufgelegt.
IMG_4041.JPG
IMG_4040.JPG
Liebe Grüße, Lutz

Re: Goldregen

Verfasst: 23.12.2018, 10:43
von fatz
Nein, nicht so. Der liegt ja komplett auf dem Tisch. Leg mal an beiden Enden was mind. 15cm hohes drunter, so dass er dazwischen nicht aufliegt und sich frei hindrehen kann wie er will. Da sollte dann der Splint mehr oder weniger oben liegen.

Re: Goldregen

Verfasst: 23.12.2018, 10:58
von disco
Hi Fatz,
so?
IMG_4043.jpg
IMG_4042.jpg
Liebe Grüße, Lutz

Re: Goldregen

Verfasst: 23.12.2018, 11:27
von fatz
Fast ;)
Ich erwartet, dass er sich automatisch mit dem Splint nach oben dreht, aber dazu hat er wohl zu wenig Reflex. Egal. Kannst du auch selber machen. Dreh den Burschen jetzt langsam zwischen den beiden Stellungen, die du grad fotografiert hast (Split nach oben) und schau, ob du es hinbringst, dass die Mitte und die Enden auf eine Linie kommen und du zur Seite noch genug Platz fuer den Bogen hast. Wenn's hinhaut brauchst nix biegen.

Re: Goldregen

Verfasst: 23.12.2018, 11:49
von disco
Hi,
das ist knapp. Besser habe ich es nicht hinbekommen.
IMG_4046.JPG
Kann man drehen und wenden wie man will, die Mitte bricht leider immer aus.

Liebe Grüße, Lutz

Re: Goldregen

Verfasst: 23.12.2018, 12:10
von disco
Nun hab ich am Bauch noch ein wenig rumgeschnippelt und den Bogen nochmal auf die Stuhllehnen gelegt:
IMG_4047.JPG
Er liegt nun ziemlich seitlich, aber MItte und Ende sind mehr oder weniger auf einer Linie.... soll ichs so versuchen?

Liebe Grüße, Lutz