
Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Vielleicht hat ja jemand einen heissen Tipp für mich. Meine Lärchenholzterrasse, 11 Jahre alt, fault mir gerade weg, ich bin auf der Wetterseite bereits an 2 Stellen durchgebrochen. Ich habe vor die Terrasse noch vor dem Winter zu erneuern, hätte aber gerne dass die neue Terrasse wenigstens 20 Jahre hält. Was bietet sich da als Material der korrekten Wahl an? Momentan denke ich da an Robinie(regional) oder Massaranduba(bisserl schlechtes ökologisches Gewissen). Am liebsten wäre mir daher wohl Robinie, falls nicht irgendwelche gewichtigen Argumente dagegen sprechen sollten. Eine Quelle für das Eine oder Andere mit gutem Preisleistungsverhältnis zu erfahren würde mich natürlich auch sehr freuen. 

- ParaCELLsus
- Hero Member
- Beiträge: 593
- Registriert: 24.10.2012, 10:07
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Moin moin....
ich habe meinen Eltern vor ein paar Jahren geholfen eine Terrasse aus Kunststoff-Holz-Verbund zu verlegen....
Das sieht ganz gut aus und hält und hält und hält....
Grüße
ich habe meinen Eltern vor ein paar Jahren geholfen eine Terrasse aus Kunststoff-Holz-Verbund zu verlegen....
Das sieht ganz gut aus und hält und hält und hält....
Grüße
André Kahmen | Mediengestalter f. Digital- und Printmedien und Hobby-Bogenbauer
www.derbogenflüsterer.de
www.derbogenflüsterer.de
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Irgendwie kann ich diesem WPC Zeugs nichts abgewinnen, trotzdem danke.
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Man kann leider bei keinem Tropenholz sicher sein, dass es "sauber" ist. Bankirai, Bongossi, Massa, alle gibt es zertifiziert aber eben auch aus Raubbau und trotzdem zertifiziert. Die Holzmafia ist da recht rührig...
Die meisten dieser Bäume wachsen sehr langsam und sind von daher eh nich gut geeignet für die Holzwirtschaft.
Was Robinie angeht: Einfach mal nach "Terrassendielen Robinie" googeln: Es gibt wirklich viele Shops, die speziell Robinie anbieten. Gar nicht mal so teuer und vielleicht ist ja auch in deiner Nähe so ein Laden...
Die meisten dieser Bäume wachsen sehr langsam und sind von daher eh nich gut geeignet für die Holzwirtschaft.
Was Robinie angeht: Einfach mal nach "Terrassendielen Robinie" googeln: Es gibt wirklich viele Shops, die speziell Robinie anbieten. Gar nicht mal so teuer und vielleicht ist ja auch in deiner Nähe so ein Laden...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
1. und am wichtigsten: GLATTE Bohlen! KEINE Riffelung! Die sind haltbarer UND entgegen den Werbeversprechen bei manchen Hölzern sogar rutschFESTER! Wurde mehrfach ausgiebig getestet!
(Beipiel Test: https://www.betterwood.de/blog/terrasse ... vergleich/)
2. A-Qualität! Die kostet etwas mehr, hat aber deutlich weniger Äste und Risse, folglich dringt weniger Wasser ein.
3. Pflege NICHT am Öl sparen. Und damit meine ich NICHT die Menge, sondern die Qualität! Empfehlung von mir: Textrol. Doppelt so teuer aber 4x so gut wie billiges "Teaköl" o.ä...
Und VOR dem Einbau bitte auch die Unterseite gut einölen!
4. Konstruktion. Liegen die Bohlen OHNE Abstand auf die Lagerhölzer auf, hält sich nach dem Regen in der Fuge dazwischen tagelang Wasser. Schon (je Schraube) eine 1,5 mm dicke Unterlegscheibe (15 - 20 mm Durchmesser) aus Edelstahl verbessert das Abtrocknen der Lagerfuge immens!
5. Holzart:
Einheimische Hölzer, die ökologisch, preiswert UND gut haltbar vereinen, sind Lärche und Douglasie. Wenn Lärche gammelt, war sie geriffelt oder dauernass. Gut abtrocknende Lärche ohne Riffel hält 100 Jahre.
Robinie als Brett ist ungewöhnlich. Kann ich nicht beurteilen. Robinie nutzt man eher für Balken und Pfosten.
Eiche wäre auch eine Alternative, liegt aber preislich schon mit Tropenholz gleich.
Der bewährte "Klassiker" der Tropenhölzer ist Bangkirai. Da das fast NICHT in "glatt" zu bekommen ist (es wird bereits geriffelt exportiert!), kaufen manche Firmen es in größerer Dicke und hobeln die Riffelung einfach weg. Das macht's NOCH etwas teurer, aber auch besser. Wenn es auf Geld nicht ankommt, wäre glattes Bangkirai in A-Qualität mein Favorit. Der natürliche Ölgehalt ist sehr hoch.
Neuerdings gibt es verschiedene Alternativen. Massa', ja, aber auch Ipe, Cumaru oder Gapara sind alle in Dichte und Ölgehalt vergleichbar. Langzeittests kenne ich aber (noch) nicht.
6. NO-GO sind Kiefer und Esche, egal, was die Industrie behauptet!
7. Na ja, und der Vollständigkeit halber muss man auch noch moderne Komposit-Baustoffe erwähnen, traumhaft schön ist z.B. kunstharzgebundener Bambus. Preislich aber noch über Bangkirai ... https://holzhandel-deutschland.de/bambu ... -mm-p13391
Alle anderen Kunstharz-Komposite (WPC) fallen optisch deutlich ab - v.a. nach ein paar Jahren, auch wenn sie lange halten...
Rabe
Auswahl und Optik: https://holzhandel-deutschland.de/terra ... olz-c99727
Tipp: Links bei "Holzarten" auf "Mehr Auswahl" klicken...
(Beipiel Test: https://www.betterwood.de/blog/terrasse ... vergleich/)
2. A-Qualität! Die kostet etwas mehr, hat aber deutlich weniger Äste und Risse, folglich dringt weniger Wasser ein.
3. Pflege NICHT am Öl sparen. Und damit meine ich NICHT die Menge, sondern die Qualität! Empfehlung von mir: Textrol. Doppelt so teuer aber 4x so gut wie billiges "Teaköl" o.ä...
Und VOR dem Einbau bitte auch die Unterseite gut einölen!
4. Konstruktion. Liegen die Bohlen OHNE Abstand auf die Lagerhölzer auf, hält sich nach dem Regen in der Fuge dazwischen tagelang Wasser. Schon (je Schraube) eine 1,5 mm dicke Unterlegscheibe (15 - 20 mm Durchmesser) aus Edelstahl verbessert das Abtrocknen der Lagerfuge immens!
5. Holzart:
Einheimische Hölzer, die ökologisch, preiswert UND gut haltbar vereinen, sind Lärche und Douglasie. Wenn Lärche gammelt, war sie geriffelt oder dauernass. Gut abtrocknende Lärche ohne Riffel hält 100 Jahre.
Robinie als Brett ist ungewöhnlich. Kann ich nicht beurteilen. Robinie nutzt man eher für Balken und Pfosten.
Eiche wäre auch eine Alternative, liegt aber preislich schon mit Tropenholz gleich.
Der bewährte "Klassiker" der Tropenhölzer ist Bangkirai. Da das fast NICHT in "glatt" zu bekommen ist (es wird bereits geriffelt exportiert!), kaufen manche Firmen es in größerer Dicke und hobeln die Riffelung einfach weg. Das macht's NOCH etwas teurer, aber auch besser. Wenn es auf Geld nicht ankommt, wäre glattes Bangkirai in A-Qualität mein Favorit. Der natürliche Ölgehalt ist sehr hoch.
Neuerdings gibt es verschiedene Alternativen. Massa', ja, aber auch Ipe, Cumaru oder Gapara sind alle in Dichte und Ölgehalt vergleichbar. Langzeittests kenne ich aber (noch) nicht.
6. NO-GO sind Kiefer und Esche, egal, was die Industrie behauptet!
7. Na ja, und der Vollständigkeit halber muss man auch noch moderne Komposit-Baustoffe erwähnen, traumhaft schön ist z.B. kunstharzgebundener Bambus. Preislich aber noch über Bangkirai ... https://holzhandel-deutschland.de/bambu ... -mm-p13391
Alle anderen Kunstharz-Komposite (WPC) fallen optisch deutlich ab - v.a. nach ein paar Jahren, auch wenn sie lange halten...
Rabe
Auswahl und Optik: https://holzhandel-deutschland.de/terra ... olz-c99727
Tipp: Links bei "Holzarten" auf "Mehr Auswahl" klicken...
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Hallo Bowster
Thermohölzer sollen sehr langlebig sein.
Gruss
Thermohölzer sollen sehr langlebig sein.
Gruss
Wer einen Schreibfehler findet darf ihn behalten.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Tach, mit Robinie biste definitiv auf der sicheren Seite (mind. 20 Jahre resistent gegen Witterungseinflüsse und das auch noch unbehandelt) und ökologisch korrekt isses auch zu 100%, vor allem wenn das Holz auch noch aus regionalem Anbau kommt.
Grüsse - Neumi
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Ich will gerade einen langlebigen Zaun bauen. Bin bei sibirischer Lärche gelandet, tendiere aber zu "ordinärer" regionaler. Soll eigentlich extrem langlebig sein.
Die Erklärung mit den Rillen ist irgendwie einleuchtend. Hatte deine Terasse Rillen?
Robinie hätte ich mir auch gewünscht, ist aber als 15cm breites Brett in Längen um 3m eher schlecht Verfügbar.
Die Erklärung mit den Rillen ist irgendwie einleuchtend. Hatte deine Terasse Rillen?
Robinie hätte ich mir auch gewünscht, ist aber als 15cm breites Brett in Längen um 3m eher schlecht Verfügbar.

irgendwas is ja immer
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5883
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Servus,
Lärche ist ein gutes Holz, fault das Holz überall oder nur dort wo es auflag, denn dann wurde es nicht gut verlegt.
Rabe hat das ja auch schon erwähnt, die Auflage möglichst schmal - damit kein Wasser stehenbleibt..
lg Thomas
Lärche ist ein gutes Holz, fault das Holz überall oder nur dort wo es auflag, denn dann wurde es nicht gut verlegt.
Rabe hat das ja auch schon erwähnt, die Auflage möglichst schmal - damit kein Wasser stehenbleibt..
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2938
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Robinie ist bezahlbarer Tropenholzersatz und hat die Feuchteresistenzklassifizierung 1. Besser als Eiche, die ist in Klasse 2 eingeordnet. Wird leider immer noch unterschätzt.
LG
inge
LG
inge
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Zum Holz kann ich nichts sagen denke aber Top Qualität sollte sich auszahlen.
Bei uns am Steg sind 30 mm Starke Sägeraue Lärchedielen unbehandelt, herzgetrennt ohne Splint mit der Herzseite nach oben montiert und dass sicher schon 25 Jahre. Die Bretter sind noch alle gut. Aber die Unterkonstruktion, auch Lärche. Hat sehr gelitten.
Natürlich kommt bei so einem Steg sozusagen die meiste Zeit runherum luft hin und er kann optimal abtrocknen. Deshalb wenn es geht die Terasse etwas höher legen dass Luft darunter kommt.
Zur Rabes Tip.
Einfach einen 4 mm VA Stab auf die Unterkonstrucktion legen und dann die Bohlen anschrauben so gewinnt man den Freiraum zum abtrocknen einfacher.
Viel Glück bei der Holzwahl und auf das deine Terasse lange hält
conti03
4. Konstruktion. Liegen die Bohlen OHNE Abstand auf die Lagerhölzer auf, hält sich nach dem Regen in der Fuge dazwischen tagelang Wasser. Schon (je Schraube) eine 1,5 mm dicke Unterlegscheibe (15 - 20 mm Durchmesser) aus Edelstahl verbessert das Abtrocknen der Lagerfuge immens!
Bei uns am Steg sind 30 mm Starke Sägeraue Lärchedielen unbehandelt, herzgetrennt ohne Splint mit der Herzseite nach oben montiert und dass sicher schon 25 Jahre. Die Bretter sind noch alle gut. Aber die Unterkonstruktion, auch Lärche. Hat sehr gelitten.
Natürlich kommt bei so einem Steg sozusagen die meiste Zeit runherum luft hin und er kann optimal abtrocknen. Deshalb wenn es geht die Terasse etwas höher legen dass Luft darunter kommt.
Zur Rabes Tip.
Einfach einen 4 mm VA Stab auf die Unterkonstrucktion legen und dann die Bohlen anschrauben so gewinnt man den Freiraum zum abtrocknen einfacher.
Viel Glück bei der Holzwahl und auf das deine Terasse lange hält
conti03
4. Konstruktion. Liegen die Bohlen OHNE Abstand auf die Lagerhölzer auf, hält sich nach dem Regen in der Fuge dazwischen tagelang Wasser. Schon (je Schraube) eine 1,5 mm dicke Unterlegscheibe (15 - 20 mm Durchmesser) aus Edelstahl verbessert das Abtrocknen der Lagerfuge immens!
Jede Schöpfung ist ein Wagnis.
C. Morgenstern
C. Morgenstern
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Hallo
Es gibt eine deutsche Firma die heimische Hölzer stabilisiert für den Einsatz als Terassenhölzer, für Teiche, für Stege usw
Die Preise sind noch im normalen Rahmen.
MfG
Andi
Es gibt eine deutsche Firma die heimische Hölzer stabilisiert für den Einsatz als Terassenhölzer, für Teiche, für Stege usw
Die Preise sind noch im normalen Rahmen.
MfG
Andi
37#@28" 64" WB Bär Prototyp
40#@28" 66" A&H ACS
40#@28" 66" A&H ACS
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Danke für alle gut gemeinten Tips, momentan recherchiere ich in erster Linie noch nach Robinie und kunstharzgebundenem Bambus, und ja, die Westseite ist bei uns dauerfeucht.
- Lord Hurny
- Hero Member
- Beiträge: 1627
- Registriert: 12.05.2011, 06:22
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Hallo,
ich habe Robine schon live erlebt, wurde nach 2 Jahren von der Terrasse wieder entfernt, das Holz lebt auch in sehr trockenem Zustand noch.
Es beginnt sich unter wechselnden Bedingungen zu verziehen und/oder zu reißen (Sonne/Schatten, warm/kalt, nass/trocken).
Aber verfaulen tut's definitiv nicht, auch ohne Öl-Behandlung nicht.
LG
ich habe Robine schon live erlebt, wurde nach 2 Jahren von der Terrasse wieder entfernt, das Holz lebt auch in sehr trockenem Zustand noch.
Es beginnt sich unter wechselnden Bedingungen zu verziehen und/oder zu reißen (Sonne/Schatten, warm/kalt, nass/trocken).
Aber verfaulen tut's definitiv nicht, auch ohne Öl-Behandlung nicht.
LG
lg,
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Lord Hurny
der manchmal den Bogen überspannt...
Re: Hat zwar mit Bogenbau nichts zu tun, aber..
Wieviel Platz hast du unter der alten Terasse? Kann da gescheit Luft durch?Bowster hat geschrieben:die Westseite ist bei uns dauerfeucht.
Haben ist besser als brauchen.