eine meiner Lessons Learned (siehe hier) war ja, während der Bauphase die FC-Community nach der Meinung zu fragen...
Für mein momentan in Arbeit befindliches Projekt ist es dafür zwar schon relativ spät, aber immer noch besser als nie

Derzeit arbeite ich an einen Robinien-Flatbow, der bereits kurz vor dem Finish steht. Das Ziel-Zuggewicht ist 30-35# @ 28" und mit den folgenden Maßen möchte ich es erreichen:
Länge nock-to-nock: 170m
WA-Breite: 43mm, semipyramidal
Das Rohmaterial ist ein mit Wärme begradigter und vom Splint befreiter Stave, der an der Rändern (WA-Seiten) etwas "fransig" war, aber noch genügend Breite geboten hat.
Jahresring-Verlauf:

Der Stave hatte ein paar kleine Äste/Knoten, war aber sonst sehr anfängerfreundlich. Um einige Äste habe ich "herumgebaut", andere sind relativ mittig in den Wurfarmen integriert.
Der Griff ist in der Bogenmitte, beide WA sind also gleich lang.
Der Bogen ist bereits getillert und geschliffen, also aus meiner Sicht auf der Zielgeraden zum Finish und zur Fertigstellung. Der Tiller sieht nun so aus, das Zuggewicht ist 36#@28":


Der obere Wurfarm (rechts im Bild) biegt sich etwas weiter als der untere. Vor dem letzten Materialabtrag beim Tillern war es noch gleichmäßiger. Aber ist es so immernoch okay?
Und ist der Tiller so insgesamt gut? Und machen die gewählten Maße Sinn?
Evtl. gibt es eine kritische Stelle, die mir beim Schleifen aufgefallen ist. Am oberen WA war griffnah eine Stelle, die ich während des Tillerns längere Zeit nicht weiter schwächen wollte. Dies hatte zur Folge, dass ich mit der Ziehklinge oft bis kurz vor diese Stelle gearbeitet habe, sodass dort nun ein kleiner "Graben" entstanden ist. Dieser ist weniger als 1cm lang und weniger als 0,1mm tief (nach dem Schleifen nicht mehr messbar, nur optisch sichtbar anhand der Oberflächenreflexion, und mit den Fingern minimal zu spüren). Ich konnte bisher nicht mal ein aussagekräftiges Foto machen.
Was meint ihr? Ist dieser "Graben" etwas, das von Anfang an nach Problemen in der Zukunft schreit? Oder soll ich ihn einfach dort lassen und beobachten? (Auch wenn ich kein Foto habe: Gibt es mit so etwas Erfahrungswerte?)
Als Vorab-Dank für eure hilfreichen Antworten verspreche ich auch einen Präsentationsthread, wenn der Bogen fertig ist!

Viele Grüße
Hermes