Clipper Stanzfrage
Clipper Stanzfrage
Eine Frage an die Stanzer unter euch, die eine Clipper nutzen: wie kurz lässt sich eine 4" Stanze einstellen, also welche minimale Federlänge ist möglich?
Dankeschön!
Dankeschön!
Re: Clipper Stanzfrage
Tja,
so einfach ist die Antwort nicht. Die mögliche Federlänge, hängt von der Form und der Stanzhöhe ab. Je geringer die Stanzhöhe ist, desto kürzer wird die Feder bei Formen wie Shield, Saubuckel, Parabol etc. Bei manchen Formen ist das Messer hinten nicht geschlossen, z.B. Old-Englisch, "gerade" oder Raven/Legolas, bei denen kannst Du dann einfacher die Länge varieren.
Für die Höhe kann ich sagen, dass die Stanze zwei Bohrungspaare zum Befestigen der Schneideauflage hat. Man muss die Schrauben nur ganz herausdrehen und die Schneideplatte hochheben, dann sieht man sie.
Durch Höhenänderung ggf. mit noch schiefstellen der Schneideplatte kannst Du mit einer 4" Shieldstanze eine 3"Shield-artige Feder machen bzw. eine 5mm hohe 3" Shieldfeder.
VG
Jens
so einfach ist die Antwort nicht. Die mögliche Federlänge, hängt von der Form und der Stanzhöhe ab. Je geringer die Stanzhöhe ist, desto kürzer wird die Feder bei Formen wie Shield, Saubuckel, Parabol etc. Bei manchen Formen ist das Messer hinten nicht geschlossen, z.B. Old-Englisch, "gerade" oder Raven/Legolas, bei denen kannst Du dann einfacher die Länge varieren.
Für die Höhe kann ich sagen, dass die Stanze zwei Bohrungspaare zum Befestigen der Schneideauflage hat. Man muss die Schrauben nur ganz herausdrehen und die Schneideplatte hochheben, dann sieht man sie.
Durch Höhenänderung ggf. mit noch schiefstellen der Schneideplatte kannst Du mit einer 4" Shieldstanze eine 3"Shield-artige Feder machen bzw. eine 5mm hohe 3" Shieldfeder.

VG
Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)
Re: Clipper Stanzfrage
Danke, hatte vergessen zu erwähnen, dass es um Parabol u.ä. geht. Das ist dann wahrscheinlich mit Shield vergleichbar vom Effekt her. Jedenfalls keine offenen Formen. Bisher habe ich per Schablone geschnitten, seit kurzem aber eine Custom Stanze und bin schon begeistert von der Gleichmäßigkeit gegenüber den selbstgeschnittenen Federn. Also werde ich wohl aufrüsten, deshalb die Frage, um nicht zwei Stanzen kaufen zu müssen wenn vielleicht eine reicht.
Re: Clipper Stanzfrage
Bei der Vario-Clipper kann man die Stanzmesser wechseln. Ich glaube ich habe 6 verschiedene Formen, teilweise für unterschiedliche Längen, z.B. 3" und 4" Shield.
VG Jens
VG Jens
Beim Bogenschießen sollte auf geeignete Kleidung geachtet werden. ;)
Re: Clipper Stanzfrage
Die Clipper Easy läßt sich einfach abändern zur Clipper Vario für Wechsel-Stanzformen
Re: Clipper Stanzfrage
Clipper Easy abändern zur Clipper Vario für Wechsel-Stanzformen
1.Schaumstoff auf Oberseite entfernen.
2.Die darunter liegende blaue Blechplatte abschrauben.
3.Die Holzplatte mit dem Schneidstahl vom Scharnier abschrauben.
4. Die Holzplatte (mit dem Schneidstahl) durchsägen,so dass die Holzplatte von der Scharnierseite aus 25mm breit ist.
5.Die abgesägte 25mm breite Holzplatte an den vorhandenen Schraublöchern wieder an das Scharnier anschrauben.
6.Die blaue Stahlplatte um 180 Grad drehen,so dass nun die 3 Anschraubungen auf die abgesägte Holzplatte neu verbohrt und verschraubt werden kann.
Hinweis:vor dem verbohren darauf achten,dass die Stahlplatte am Scharnier anliegt.
7. Die abgesägte Holzplatte(mit Schneidstahl) mit der blauen Stahlplatte verbohren und verschrauben.
Hinweis: vor dem verbohren muss ein Abstand also die Dicke des Sägeblattes z.B.3,2 mm zwischen der schon angeschraubten Holzplatte und der Holzplatte(mit Schneidstahl) angebracht werden z.B.32 Papierstreifen von A4 / 80gr. 1 Streifen A4/80gr. hat eine Dicke von 1/10mm
8. Nun könnte,wenn alles richtig verbohrt und verschraubt ist, jede kompatible Stanzform(35mm breit) verwendet werden.
1.Schaumstoff auf Oberseite entfernen.
2.Die darunter liegende blaue Blechplatte abschrauben.
3.Die Holzplatte mit dem Schneidstahl vom Scharnier abschrauben.
4. Die Holzplatte (mit dem Schneidstahl) durchsägen,so dass die Holzplatte von der Scharnierseite aus 25mm breit ist.
5.Die abgesägte 25mm breite Holzplatte an den vorhandenen Schraublöchern wieder an das Scharnier anschrauben.
6.Die blaue Stahlplatte um 180 Grad drehen,so dass nun die 3 Anschraubungen auf die abgesägte Holzplatte neu verbohrt und verschraubt werden kann.
Hinweis:vor dem verbohren darauf achten,dass die Stahlplatte am Scharnier anliegt.
7. Die abgesägte Holzplatte(mit Schneidstahl) mit der blauen Stahlplatte verbohren und verschrauben.
Hinweis: vor dem verbohren muss ein Abstand also die Dicke des Sägeblattes z.B.3,2 mm zwischen der schon angeschraubten Holzplatte und der Holzplatte(mit Schneidstahl) angebracht werden z.B.32 Papierstreifen von A4 / 80gr. 1 Streifen A4/80gr. hat eine Dicke von 1/10mm
8. Nun könnte,wenn alles richtig verbohrt und verschraubt ist, jede kompatible Stanzform(35mm breit) verwendet werden.