Pfeilhobel

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6588
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Pfeilhobel

Beitrag von fatz »

Falls das schon mal ein Thema war, bin ich zu bloed zum Suchen. Bitte dann einfach bescheid sagen.
Das einzige was ich in der Richtung gefunden hab war war Snake-Jo's umgebaute Hobelklinge.

Ich hab vor einer Weile mal irgendwo ein Video ueber die Herstellung mittelalterlicher englischer Pfeile gesehen, bei dem
ein kleiner Hobel verwendet wurde, der in der Sohle ein halbkreisfoermige Nut mit ungefaehr Pfeildurchmesser hatte.
Leider war sonst nicht so viel zu erkennen. Hat jemand sowas im Betrieb? Taugt das? Kann man sowas kaufen? Hat wer
Fotos, nach denen ich sowas nachbauen koennte?
Haben ist besser als brauchen.
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Pfeilhobel

Beitrag von Sateless »

Es gibt Radiushobel ... mit nem anderen Radius, als für Pfeilschäfte. Da man die Pfeilschäfte eh nicht zylindrisch macht, wenn man die eh hobelt, sondern holz-weinfass-förmig gestaltet ist das sicher wurscht. Warum fassförmig/bauchig? Is genau so viel Arbeit, und man hat tollere Pfeile. Ich habe sowas noch nicht in Betrieb, da ich erst nach Juni-August meinen Schmiedekurs antreten kann. Zum Kaufen hab ich nur Radiushobel gesehen, aber ich hätte ne originale, detaillierte Zeichnung, von dem Hobeltyp, den die Bogenschützen mit Tradition damals benutzten ... wenns kein Foto sein muss ...
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6588
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Re: Pfeilhobel

Beitrag von fatz »

Klar muss es kein Foto sein. Alles was hilft ist recht.
Mir geht's auch nicht direkt um Tradition, mir ist nur die Hobellei mit einem normalen flachen Hobel zu langsam.
Haben ist besser als brauchen.
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Pfeilhobel

Beitrag von Sateless »

Klingt eher, als wolltest du nen Rundstabschneider, als nen Hobel.

Hier das Dings. Gibt noch ein paar andere Hobelkorpusformen, aber das kannste ja eh machen, wie du magst. Daher häng ich die nicht dazu.
Dateianhänge
Aus Mustafa KANI, Telhis-i Resail-ü’r Rumât
Aus Mustafa KANI, Telhis-i Resail-ü’r Rumât
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6588
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Re: Pfeilhobel

Beitrag von fatz »

Erstmal Danke fuer die Zeichnung. Damit komm ich klar.

Wenn ein Rundstabschneider Pfeilschaefte und keine krummen Wuerste produzieren wuerde, waer das eine Option. Aber so
bringt das Ding nichts. Da muss ich danach eh noch hobeln, zumal ich Pfeile ganz gern barrelfoermig hab. Da kann ich dann
aber gleich mit 4-Kant anfangen.

Bilder folgen, sobald ich was brauchbares gebaut hab. Kann aber etwas dauern.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Pfeilhobel

Beitrag von shokunin »

Hier nur schnell Bilder von ein paar Profilhobeln aus meiner Sammlung...

Ich hab' hier mal ein paar herausgesucht, die ich evtl für Pfeilbau-tauglich halte. Für den Zweck hab' ich sie allerdings selbst noch nicht getestet. Nachdem man damit aber einen 3/4 Stab an eine Brettkante hobeln kann, sollte komplett rund auch gehen.

Die Dinger gibt es bei eBay usw mit verschiedenen Breiten, Rundungen usw - und es gibt sie schon sehr lange. Kann sein die Hobel zum Pfeile-Machen waren ähnlich...

Gruss,
Mark
Dateianhänge
DSC08691.jpg
DSC08688.jpg
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6588
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Re: Pfeilhobel

Beitrag von fatz »

shokunin hat geschrieben:Profilhobel
Wenn man weiss nach was man suchen muss.....

Danke, damit sollt sich was finden lassen.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Pfeilhobel

Beitrag von shokunin »

Die Hobel im Bild laufen unter Stabhobel...
der linke hier ist ein Sockelhobel (Stab mit Flächen überhalb und unter). Die gibt es in vielerlei Varianten...
Der rechte ist ein Rundstabhobel.
Es gibt auch Hobel mit Viertelkreis-Profil (abgerundete Ecke mit Falz oben...) das schimpft sich "deutscher Stab" - ginge sicher auch.

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Pfeilhobel

Beitrag von shokunin »

So... kurz getestet...

ich hab' mir nun einen kleineren Rundstabhobel heraus gekramt und geschärft und das mal getestet.
Es geht aus dem Stand heraus schon gut ...aber nicht super genau. Man wird das eine Zeit lang machen müssen bis man ein Gefühl für die Maße bekommt. Abschliessendes Überschleifen ist sicher auch sinnvoll.

Nur nebenher... diese Hobel muss man gut schärfen und einstellen, sonst ersticken sie an den eigenen Spänen. Der Hobel hier hat eine leicht schräg stehende Schneide - das ist ideal.

Gruss,
Mark
Dateianhänge
Rund... (7,5mm auf 9mm gebarrelt)
Rund... (7,5mm auf 9mm gebarrelt)
Grob-Bearbeitung mit dem 93er Stanley - Werkbrett-Kante dient als Anschlag
Grob-Bearbeitung mit dem 93er Stanley - Werkbrett-Kante dient als Anschlag
Hobel Unterseite
Hobel Unterseite
Hobel und Kantholz 10x10mm
Hobel und Kantholz 10x10mm
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Pfeilhobel

Beitrag von Sateless »

Danke für deinen kurztest, Mark!

Ich denke, der Grund für den schräg und schief eingeschlagenen Keil bei der Zeichnung ist eben gegen das von dir erfahrene "Ersticken an den eigenen Spänen."

Mal schauen, was man da noch bis Sommer zurechtgegrübelt bekommt.

Gruß,
Simon
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
schnabelkanne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5886
Registriert: 11.10.2012, 05:36
Hat gedankt: 29 Mal
Hat Dank erhalten: 91 Mal

Re: Pfeilhobel

Beitrag von schnabelkanne »

Servus, Seite 20 Bild 3 ist ein mittelalterlicher Pfeilhobel abgebildet.
http://brego-weard.com/lib/WP%2030.pdf
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Benutzeravatar
fatz
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6588
Registriert: 12.05.2015, 21:54
Hat Dank erhalten: 122 Mal

Re: Pfeilhobel

Beitrag von fatz »

Leider sieht man da nicht recht viel. Der ungefaehre Winkel des Messers waer schon interessant.
Aber ich werd mich demnaechst, mal bei ebay umsehen. Mit Mark's Infos find ich da schon was.
Haben ist besser als brauchen.
Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Pfeilhobel

Beitrag von shokunin »

@sate

Ich hab' etliche Hobel mit schräg stehenden Eisen.
"Skew"-Versionen gibt es von fast allen Hobeln - sind aber z.B. weniger leicht zu schärfen ...und auch her zu stellen. Sie sind also immer eher seltener und teurer... meist aber auch besser, was die Schnittqualität angeht.

Nun, nach meinem Schnellversuch würde ich hier aber etwas anders vorgehen, wollte ich viele Pfeile bauen...
Für Pfeile würde ich mir einfach irgendeinen kleinen handlichen Hobel anschaffen - so etwas wie den Stanley Nr 93 im Bild oder einen 9 1/2er oder den 130er mit schrägem Eisen...
Damit würde ich den Schaft grob in Form bringen.
Zum Rund-Machen wäre mir hier dann ein Hobel lieber, der schabend arbeitet - etwas mit sehr steilem (senkrecht) Eisen. Der Probilhobel war mir persönlich fast zu gross und ein Stück weit auch zu aggressiv.

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Sateless
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4183
Registriert: 02.01.2010, 19:11

Re: Pfeilhobel

Beitrag von Sateless »

Hmmm ... Das kann ich gut nachvollziehen, Mark. Und das heißt auch, dass der steile Winkel bei dem gezeigten Pfeilhobel nicht vom Himmel gefallen ist, sondern wohl so Sinn macht. dennoch ist er nicht so viel steiler, als der deines Profilhobels. Kannst du das aus dem Bauch abschätzen, ob der Winkel vom osmanischen Pfeilhobel dir schon schabend genug wäre?
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Benutzeravatar
shokunin
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2188
Registriert: 22.02.2011, 16:13
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Pfeilhobel

Beitrag von shokunin »

...da müssest Du jemanden fragen, der mehr als einen Pfeil gehobelt hat ;)

Man kann das Hobeleisen aber ja auch Spiegel nach oben oder unten montieren...
Beim normalen Putzhobel steht das Eisen steil und der Spiegel ist oben. Bei den kleinen Blockhobeln ist der Winkel viel flacher, dafür liegt das Eisen Spiegel nach unten.
Effektiv ist der Schneidwinkel bei beiden somit in etwa der selbe...
Je nachdem wie des Eisen steht und geschliffen ist kann auch bei einem flacheren Winkel eine senkrechte Schneide entstehen.
Ich kann aber aus der osmanischen Darstellung nicht wirklich sehen wie die Winkel sind...

Gruss,
Mark
"I don't believe it!!" (Victor Meldrew)
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“