Hollunder - welches Design?
Hollunder - welches Design?
Guten Morgen!
Mittlerweile beginne ich meinen bereits achten Bogen! Es soll ein Bogen für eine Kollegin werden, als Holz hat sie sich Hollunder ausgesucht. Auszug 27", als Zuggewicht sind ca. 30# angestrebt.
Nun meine Fragen dazu:
- Der Stave ist nur 155cm lang, reicht das? Die Enden werde ich auf jeden Fall flippen.
- Beim Trocknen hat sich das Holz verdreht, ich hab den Bogen gerade reingelegt, passt das so (oder wird ich´s beim Tillern bereuen)?
- Ich hab mal grob auf 35mm Breite hingearbeitet. Sollte ich noch schmäler bauen?
- Halbpyramidal, oder 2/3 parallel??
Danke im Voraus für eure Tipps!!
Sorry wegen der suboptimalen Handybilder, aber wie schon öfters erwähnt, schnitze ich fast nur abends, wenn ich arbeitsbedingt auswärts bin.
Chilly
Mittlerweile beginne ich meinen bereits achten Bogen! Es soll ein Bogen für eine Kollegin werden, als Holz hat sie sich Hollunder ausgesucht. Auszug 27", als Zuggewicht sind ca. 30# angestrebt.
Nun meine Fragen dazu:
- Der Stave ist nur 155cm lang, reicht das? Die Enden werde ich auf jeden Fall flippen.
- Beim Trocknen hat sich das Holz verdreht, ich hab den Bogen gerade reingelegt, passt das so (oder wird ich´s beim Tillern bereuen)?
- Ich hab mal grob auf 35mm Breite hingearbeitet. Sollte ich noch schmäler bauen?
- Halbpyramidal, oder 2/3 parallel??
Danke im Voraus für eure Tipps!!
Sorry wegen der suboptimalen Handybilder, aber wie schon öfters erwähnt, schnitze ich fast nur abends, wenn ich arbeitsbedingt auswärts bin.
Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5995
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 43 Mal
- Hat Dank erhalten: 134 Mal
Re: Hollunder - welches Design?
Hallo, 10 cm reflex bei der geringen Länge ist schon heftig - vielleicht kannst du den Griff etwas deflex biegen.
Zum Design kann ich dir keine Tipps geben, mir sind meine letzten Hollerversuche alle explodiert.
Gruss Thomas
Zum Design kann ich dir keine Tipps geben, mir sind meine letzten Hollerversuche alle explodiert.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Hollunder - welches Design?
Und wieder mal bei einem reflexen Holler mein Vorschlag:Burgunder! Aber nix Deflex biegen, das geht auch so.
Burgunder sollte mit Holler machbar sein, kannst ja das 5-Eckprofil etwas breiter gestalten (30mm+)
wenn du dich am Builtalong von meinem Burgunder orientierst sollte das gehen.
Burgunder sollte mit Holler machbar sein, kannst ja das 5-Eckprofil etwas breiter gestalten (30mm+)
wenn du dich am Builtalong von meinem Burgunder orientierst sollte das gehen.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: Hollunder - welches Design?
Hi,
Fünfeckprofil ist bestimmt ne gut Idee. Ich hab einen Hollunderbogen mit 137 cm Länge und 23" Auszug. Die Wurfarme sind vollpyramedial von 3,5 cm auf 1,4 cm. Im ersten Viertel habe ich einen linsenförmiges Profil das dann in ein Fünfeckiges übergeht, was auch den verdrehten Wurfarmen zugute kam.
Der Bogen schießt sich sehr angenehm und hat das letzte Roven sehr gut mitgemacht. Ich bin auf jeden Fall zufrieden.
VG
Sven
Fünfeckprofil ist bestimmt ne gut Idee. Ich hab einen Hollunderbogen mit 137 cm Länge und 23" Auszug. Die Wurfarme sind vollpyramedial von 3,5 cm auf 1,4 cm. Im ersten Viertel habe ich einen linsenförmiges Profil das dann in ein Fünfeckiges übergeht, was auch den verdrehten Wurfarmen zugute kam.
Der Bogen schießt sich sehr angenehm und hat das letzte Roven sehr gut mitgemacht. Ich bin auf jeden Fall zufrieden.
VG
Sven
Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
Nur wer fragt, kann Antworten bekommen.
- Roby-Nie
- Hero Member
- Beiträge: 894
- Registriert: 11.02.2014, 21:01
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 31 Mal
Re: Hollunder - welches Design?
Hallo Chilly,
durch meine bescheidenen Erfahrungen mit Holunder (Längen zwischen 141 bis 192 mit 28 bis 85 lb) würde ich mich dazu hinreissen lassen zu behaupten … das sollte locker gehen.
Der Reflex ist doch mit Sicherheit hauptsächlich beim Trocken entstanden und sollte deshalb eigentlich kein Problem werden.
35 breit und teilpyramidal ist sicher ein guter Ansatz. Soll der Griff steif bleiben oder leicht mitbiegen?
Bei mitbiegendem Griff ist das flippen der Enden eher nicht nötig, bei kurzem Griff sollte das aber auch ohne gehen.
Mein kürzester Holler hat 141, leicht mitbiegenden Griff, Griffbreite 30 mm, teilpyramidal 36->11mm, Tips nicht geflippt und 50#@27“ (Sehnenwinkel ist dann exakt 90°).
Dein Holler sieht gut aus und schräg reinlegen sollte meiner Meinung nach kein Problem werden, schon garnicht für 30#@27“.
Trau dich!
Burgunder ist auch ne geile Idee ...
Roby
durch meine bescheidenen Erfahrungen mit Holunder (Längen zwischen 141 bis 192 mit 28 bis 85 lb) würde ich mich dazu hinreissen lassen zu behaupten … das sollte locker gehen.
Der Reflex ist doch mit Sicherheit hauptsächlich beim Trocken entstanden und sollte deshalb eigentlich kein Problem werden.
35 breit und teilpyramidal ist sicher ein guter Ansatz. Soll der Griff steif bleiben oder leicht mitbiegen?
Bei mitbiegendem Griff ist das flippen der Enden eher nicht nötig, bei kurzem Griff sollte das aber auch ohne gehen.
Mein kürzester Holler hat 141, leicht mitbiegenden Griff, Griffbreite 30 mm, teilpyramidal 36->11mm, Tips nicht geflippt und 50#@27“ (Sehnenwinkel ist dann exakt 90°).
Dein Holler sieht gut aus und schräg reinlegen sollte meiner Meinung nach kein Problem werden, schon garnicht für 30#@27“.
Trau dich!

Burgunder ist auch ne geile Idee ...
Roby
42
Re: Hollunder - welches Design?
Danke für die Tips, das beruhigt ja schon mal!
Der Griff soll steif bleiben, für die zierliche Damen-Hand nur max. 10cm lang + 1" Fades.
Burgunder hätt schon was, mal sehen, ob ich mich mit meiner bescheidenen Erfahrung ran trau...
Wenn Burgunder, dann 30 breit und halbpyramidal?
Tips ca. 10mm?
Danke, Chilly
Der Griff soll steif bleiben, für die zierliche Damen-Hand nur max. 10cm lang + 1" Fades.
Burgunder hätt schon was, mal sehen, ob ich mich mit meiner bescheidenen Erfahrung ran trau...
Wenn Burgunder, dann 30 breit und halbpyramidal?
Tips ca. 10mm?
Danke, Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Re: Hollunder - welches Design?
Mit der Suchfunktion hab ich mich mal zu Burgunderbogen schlau gemacht.
Fünfeck geht sich nicht so weit ich das sehe fast nicht mehr aus, ich hab gestern schon zu fleißig runtergearbeitet. Vielleicht angedeutetes Fünfeck, aber kein reiner Burgunder...
Chilly
Fünfeck geht sich nicht so weit ich das sehe fast nicht mehr aus, ich hab gestern schon zu fleißig runtergearbeitet. Vielleicht angedeutetes Fünfeck, aber kein reiner Burgunder...
Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Re: Hollunder - welches Design?
Bei dem angestrebten Zuggewicht von 30# sollte sich zumindest ein angedeutetes 5-Eck immer noch ausgehen wenn du das Ding nicht schon auf Ärzehalsreinschauzungewegdrückspatelformat runtergearbeitet hast
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: Hollunder - welches Design?
Gestern hab ich weiter gearbeitet, Fünfeckprofiel geht sich noch aus, ich werd´s so probieren!
Der Bogen wird jetzt 34mm breit (auf 30 runter kann ich immer noch, umgekehrt ist schwieriger
),
halbpyramidal, 10mm an den Tips (die ich leicht flippen werde).
Die Jahresringe laufen an einem Ende recht schräg raus, mal sehen....
Ich mach aber Tip-Overlays drauf, die typischen Hohenaschau-Geweihspitzen wollen mir einfach nicht gefallen.
Danke für die Tips!
Chilly
Der Bogen wird jetzt 34mm breit (auf 30 runter kann ich immer noch, umgekehrt ist schwieriger

halbpyramidal, 10mm an den Tips (die ich leicht flippen werde).
Die Jahresringe laufen an einem Ende recht schräg raus, mal sehen....
Ich mach aber Tip-Overlays drauf, die typischen Hohenaschau-Geweihspitzen wollen mir einfach nicht gefallen.
Danke für die Tips!
Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Hollunder - welches Design?
Enden flippen oder so, bei Holunder nicht soo der Hit, das Zeug mag Wärmebehandlung nicht sooo gern.
Und 34 mm Breite bei 30 mm Höhe im Griff und der Kürze, da wirst Du merken, das wird heftig viel Auszugskraft
Und 34 mm Breite bei 30 mm Höhe im Griff und der Kürze, da wirst Du merken, das wird heftig viel Auszugskraft
Re: Hollunder - welches Design?
Danke für die Einschätzung,ich taste mich mal ran, schmäler machen kann ich ja noch...
Das Dämpfen der Enden hat beim "Pünktchen"-Hollunder-Recurve recht gut funktioniert, ich probiers wieder.
Mangelnde Erfahrung muss ich durch Fragen und Probieren ausgleichen.
Chilly
Das Dämpfen der Enden hat beim "Pünktchen"-Hollunder-Recurve recht gut funktioniert, ich probiers wieder.
Mangelnde Erfahrung muss ich durch Fragen und Probieren ausgleichen.

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Re: Hollunder - welches Design?
Hey Chilly,
nur Mut zum Burgunder! Was die Geweihspitzen angeht, so würde ich die bei diesem Zuggewicht auch nicht drauftun, da wird der Bogen nur ausgebremst. Habe letztens endlich meinen Fliederburgunder mit 37# fertig bekommen und mich dann auch gegen die Geweihspitzen entschieden. Bei 50#+ macht sowas nix aus, aber darunter ist's eher Ballast.
Alles Gute und viel Spaß!
nur Mut zum Burgunder! Was die Geweihspitzen angeht, so würde ich die bei diesem Zuggewicht auch nicht drauftun, da wird der Bogen nur ausgebremst. Habe letztens endlich meinen Fliederburgunder mit 37# fertig bekommen und mich dann auch gegen die Geweihspitzen entschieden. Bei 50#+ macht sowas nix aus, aber darunter ist's eher Ballast.
Alles Gute und viel Spaß!
"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
Re: Hollunder - welches Design?
Jui, Fliederburgundersehenwill!!!Osboan hat geschrieben:... Habe letztens endlich meinen Fliederburgunder mit 37# fertig bekommen...

Chilly
Dass etwas nicht geht, ist auch ein Ergebnis!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Zwei linke Hände und da nur Daumen!
Meine Fehler von gestern sind mein Know-How von heute!
Re: Hollunder - welches Design?

"Lernresistenz ist kein Privileg des Alters ;D" (fatz)
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22364
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 12 Mal