Ich bin neu hier und auch ein Neuling im Bereich Bogenbau.
Ich bin letztes Jahr im Oktober während eines Praktikums bei einem Forstwirt an 3 schöne Stämmchen gekommen. 1 Ahorn (weiss leider nicht mehr ob Berg oder Feld) und 2 Esche.
Da der Ahorn dick genug war hab ich ihn gleich gespalten und siehe da drehwuchs... Ich dachte mir egal und hab die Rohlinge rausgearbeitet.
Die Eschestämme habe ich sauber abgesägt und versiegelt. Seitdem liegen sie bei mir in der Garage zum trocken. Da ich im August Urlaub habe möchte ich mich nun gerne dransetzen und an den Bögen weiterarbeiten. (sollten ja nun trocken genug sein) Da ich ein Fan von ELB bin soll es ein traditioneller ELB werden. Meist wird ja für den Anfang eher zu einem Flachbogen geraten, allerdings gefallen sie mir irgendwie nicht so wirklich.
Da ich wie gesagt keine nennenswerten Erfahrungen im Bogenbau hab, möchte ich euch um Hilfe/Rat bitten. Ich habe mir gestern auch das Buch von Hilary Greenland bestellt. Hab auch noch ein anderes gesehen, welches interessant klingt.
Kennt das einer? "Den Bogen raus haben ... Ein Weg zum eigenen Langbogen: Bogenbau und Tillern"
Sooo Wie ihr anhand der Bilder erkennen könnt, haben die Rohlinge einen sehr "starken" Charakter...
Wie geht man an solches gehölz am besten ran? Ich weiss es ist wahrscheinlich die katastrofalste wahl für einen Anfänger wie mich, allerdings möchte ich es dennoch versuchen.
Wenns nich klappt sind ja noch 2 weitere Stämme zum Üben da
Ich Danke euch schon mal:-)
mfg Wolfbow
