Starthilfe zum Bau eines ELB

Themen zum Bogenbau
Wolfbow
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 24.07.2015, 17:52

Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Wolfbow »

Hey liebe FC Gemeinde!

Ich bin neu hier und auch ein Neuling im Bereich Bogenbau.

Ich bin letztes Jahr im Oktober während eines Praktikums bei einem Forstwirt an 3 schöne Stämmchen gekommen. 1 Ahorn (weiss leider nicht mehr ob Berg oder Feld) und 2 Esche.
Da der Ahorn dick genug war hab ich ihn gleich gespalten und siehe da drehwuchs... Ich dachte mir egal und hab die Rohlinge rausgearbeitet.
Die Eschestämme habe ich sauber abgesägt und versiegelt. Seitdem liegen sie bei mir in der Garage zum trocken. Da ich im August Urlaub habe möchte ich mich nun gerne dransetzen und an den Bögen weiterarbeiten. (sollten ja nun trocken genug sein) Da ich ein Fan von ELB bin soll es ein traditioneller ELB werden. Meist wird ja für den Anfang eher zu einem Flachbogen geraten, allerdings gefallen sie mir irgendwie nicht so wirklich.
Da ich wie gesagt keine nennenswerten Erfahrungen im Bogenbau hab, möchte ich euch um Hilfe/Rat bitten. Ich habe mir gestern auch das Buch von Hilary Greenland bestellt. Hab auch noch ein anderes gesehen, welches interessant klingt.
Kennt das einer? "Den Bogen raus haben ... Ein Weg zum eigenen Langbogen: Bogenbau und Tillern"
Rohlinge und Stämmchen.jpg
Rechts.jpg
Links.jpg
Bauch.jpg
Sooo Wie ihr anhand der Bilder erkennen könnt, haben die Rohlinge einen sehr "starken" Charakter... ;D
Wie geht man an solches gehölz am besten ran? Ich weiss es ist wahrscheinlich die katastrofalste wahl für einen Anfänger wie mich, allerdings möchte ich es dennoch versuchen.
Wenns nich klappt sind ja noch 2 weitere Stämme zum Üben da ;)

Ich Danke euch schon mal:-)

mfg Wolfbow
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3719
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 219 Mal
Hat Dank erhalten: 55 Mal

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Spanmacher »

Zunächst mal herzlich willkommen.

Dann eine Frage: In welcher Gegend lebst Du denn. Der Hintergrund ist nicht meine Neugier, sondern die Tatsache, dass eine aktive Unterstützung viel mehr wert sein kann, als jegliches Geschreibsel.
Wenn als ein Bogenbauer mit Erfahrung Deine ersten Schritte tätig begleiten könnte, wäre das für Dich Gold wert.
Oder, wenn in Deiner Gegend gute Bogenbau-Kurse angeboten werden.

So ist das gemeint.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Wolfbow
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 24.07.2015, 17:52

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Wolfbow »

Ich komme aus dem Ortenaukreis falls dir das was sagt.
Bogenbauer gibt es meines Wissens nach in meiner gegend nicht oder doch?
Die meisten habe ich im Raum Mitte- bis Norddeutschland gefunden, aber vllt hab ich sie übersehn :-\
Wenn es Mitglieder mit Bauerfahrung in meiner Nähe gäbe wäre natürlich wirklich nicht shlecht.
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Die Bauanleitung für einen 6 Footer im How to board kennst Du?
Von da kannst Du die Längenangaben nehmen, das paßt.
Bei der Breite mußt Du wegen Deiner Äste die 36 mm nehmen, in der 'Dicke wird Dein Bogen allerdings nur 24 mm erstmal im "Griffbereich" und statt der 13 mm am Ende nur 11-12...
Dann sollte das passen für nen Anfänger mit Esche. Deine häßlichen Äste dürften dabei rausfallen und der Bogen hat dann um die 30-40 #
Benutzeravatar
Spanmacher
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3719
Registriert: 29.04.2012, 15:01
Hat gedankt: 219 Mal
Hat Dank erhalten: 55 Mal

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Spanmacher »

Natürlich sagt mir Ortenaukreis etwas. Das ist Mittelbadisch.
Ich lebe und arbeite in einem Stadtteil von Bruchsal. Das ist Nordbadisch.

Wenn Du also mal Zeit und Lust hast, kannst Du mich gerne mal besuchen kommen. Würde mich freuen.

Edit: Natürlich gibt es in Deiner näheren Umgebung mindestens Bogenbauer aus diesem Forum: Laurinus.
Zuletzt geändert von Spanmacher am 26.07.2015, 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Ein zu hohes Zuggewicht ist nichts anderes als Körperverletzung und verhindert darüber hinaus einen brauchbaren Trainingseffekt.
Wolfbow
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 24.07.2015, 17:52

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Wolfbow »

Ich hatte eigentlich ein blatt wo ne Tabbele drauf war welche Masse man für welches Zuggewicht benutzen sollte auch auf die Körpergrösse angepasst aber ich kanns nicht mehr finden -.- danach hatte ich mich gerichtet als ich die Rohlinge angefangen hatte :-(

Bruchsal is wirklich gar nich so weit:-)
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Nö, wie lang hast du Deine Rohlinge gelassen bzw was haben die jetzt für maße? Auf den Fotos sieht das garnicht so schlecht aus
Wolfbow
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 24.07.2015, 17:52

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Wolfbow »

Aaalso war geschwind nachmessen ;D

Der Obere is 182cm lang an den Tipps 1,5cm breit im griffbereich 3,5cm un die dickste Stelle des Bogens is 3cm
Der Untere is 179cm Lang an den Tipps 2,5cm breit im Griffbereich 5cm und die dickste Stelle is 2,5cm

Der obere soll noch gekürzt werden. Ich hatte mir das damals in meiner blauäugigen Denkweise so vorgestellt den Oberen für meine Freundin zu bauen und den unteren für mich :D soweit der Plan ;D hatte mich wie gesagt an den Tabellen des Blattes orientiert das ich nicht mehr finden kann. Ich habe überall mehr dran gelassen da ich nicht wusste wie viel an welchen stellen wegschrumpft beim trocknen :)
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Siehste, den nimmste den kurzen für Deine Freundin und den längeren für Dich und die Maße in der Länge von Blacksmith, die Dicke und Breite wie geschrieben, eher noch etwas dünner ...
Wenn Du Dir die Hornnocken oder ähnliches schenken willst, spitzt Du beide WA einfach von den angegebenen Längenmaßen an, auf ~5x5 oder so. Dann kommen statt Kerben Wickelnocken dran und fertig. Also einfach n dicken , leimgetränkten Fadenknubbel, so 2 cm vom WA Ende
Wolfbow
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 24.07.2015, 17:52

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Wolfbow »

meinst dann kjomm ich noch so auf ca 55# bei 30"?
Benutzeravatar
Jophipa
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 303
Registriert: 30.03.2014, 17:14

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Jophipa »

Lieber Wilfrid (blinzel, lieb guck)
Kannst Du den Thread von Blacky bitte einmal verlinken ??
Ich find den nimmer ...
Danke

Wolle
Wolfbow
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 24.07.2015, 17:52

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Wolfbow »

Oh hab ich was falsch gemacht beimerstellen?
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Wilfrid (✝) »

http://fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=65&t=23696

Mit den Staves kommste nur auf max 40 #, 55# Stabbogen aus Esche, da mußte astreine Esche haben
Wolfbow
Newbie
Newbie
Beiträge: 43
Registriert: 24.07.2015, 17:52

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Wolfbow »

Die beiden Rohlinge sind aus Ahorn nur die beiden Stämmchen sind aus Esche
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Starthilfe zum Bau eines ELB

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Ahorn verarbeite ohne den Wunsch nach Erfolg ...
Mit 50% Wahrscheinlichkeit wird´s irgendein Bogen, egal, was du Dir denken kannst, der Rest ist Brennholz, egal, was Du alles richtig machst.
Ich habe einen Flitzebagen, der hat im uWa am Tip ~8x 8 mm und oben 15x 10. Der Tiller paßt. Gebaut mit 45 #, jetzt nur noch 30...
Aus einem Stamm kamen 4 gerade Staves, ein Bogen wurde was ..
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“