Seite 1 von 1

Ulmenbogen Nr.3

Verfasst: 02.07.2015, 17:37
von Rotzeklotz
Nicht für den BdM

Moin,
zum Bogenbauen fehlt mir heute bei der Hitze der Elan...was tun? Fotos machen (überwiegend im Schatten ;D ). An sich hätte ich das Ding nicht präsentiert, ist nicht ganz so geworden, wie ich gerne gehabt hätte. Aber vllt. springen ja zumindest ein paar Tipps raus.
Der Bogen ist aus einem recht dünnen Reststück. Das Stämmchen hatte ich gespalten, aber nicht ganz mittig, weil es mir für zwei Bögen zu dünn erschien. Eigentlich wollte ich mir durch das Spalten nur einen Teil des Abtragens mit dem Ziehmesser ersparen. Jetzt passt es doch noch gerade so, zumindest mit aufgeleimtem Griffstück, das wollte ich ohnehin mal probieren.
Und da beginnen auch schon die Probleme ;D
Das Griffstück finde ich im Zusammenspiel mit dem Rest nicht so hübsch, jetzt weiß ich zumindest, das, Pflaume nicht immer toll aussieht. An der Formgebung kann ich auch noch arbeiten. Um eine plane Fäche zum Aufleimen zu kriegen habe ich Vollhonk dieses Mal zum Elektrohobel gegriffen - nie wieder (oder mehr üben, am besten nicht an fast fertigen Bögen). Ruckzug war der Griffbereich (halbwegs >:( ) plan - und ein Teil des Fadeouts gleich mit. Es passt noch, ist aber grenzwertig.
Dazu hat der Bogen echt viel Set...ich weiß nicht, was ich da falsch mache. So behutsam wie dieses Mal war ich selten...nur bei ganz niedrigem Auszug auf dem Tillerbaum, dann schnell in die Standhöhe und auf Standhöhe ohne weiteres Ausziehen so weit getillert, bis die gut aussah. Das hat dann auch gepasst und ich habe den Bogen auf dem Tillerbaum langsam bis auf 28" gepumt.
Eine Anmerkung noch zum Tiller: Nach den Fadeouts setzte an beiden Wurfarmen ein Reflex ein, der auch weitestgehend erhalten geblieben ist, wie man auch auf Standhöhe sieht. Einen geraden Stave hätte ich jetzt so getillert, dass im Vollauszug mehr Biegung direkt nach den Fades zu sehen ist. Hier meine ich, dass es so gut ist, weil der Reflexbereich beim Ausziehen "mitgeht"..denke ich da richtig?

Genug gequasselt, Daten und Bilder:

Zuggewicht: 47@27"
Länge: 1,68m
Gewicht: 501g inkls. Griffstück und Sehne
Griffstück aus Pflaumenholz, verklebt mit Epoxy
Overlays aus Wallnußholz (danke an Eddy)
Finish: Leinölfirnis
Breite an den Fades 4cm, pyramidial auslaufend auf 1,4cm an den Tips
Set: Aber Hallo!
DSC_0681.jpg
DSC_0684.jpg
DSC_0697.jpg
DSC_0713.jpg
DSC_0717.jpg

Re: Ulmenbogen Nr.3

Verfasst: 02.07.2015, 17:40
von Rotzeklotz
Der Rest
DSC_0718.jpg
DSC_0719.jpg
DSC_0720.jpg
Zu Besuch bei Verwandten
Zu Besuch bei Verwandten
DSC_0728.jpg
DSC_0734.jpg

Re: Ulmenbogen Nr.3

Verfasst: 02.07.2015, 18:07
von Jophipa
Na sieht doch sehr nice aus.
Thumbs up ;D

Wolle

Re: Ulmenbogen Nr.3

Verfasst: 02.07.2015, 21:35
von ralfmcghee
Hmm, hier kommt ein Kommentar aus der Ecke mit wenig Erfahrung und dafür etwas mehr Ungeduld. :-\ Dir kann man ja wirklich nicht vorhalten, dass Du nicht weißt, wie man tillert. Vielleicht liegt der Set Deines Bogens schlicht und einfach am Holz. Ich denke, im Material steckt man halt nie drin. Deshalb kollabiert ein Bogen auch schon mal auf dem Tillerstock oder fliegt einem beim Einschießen um die Ohren.

Das einzige, was mir an Deinem Text aufgefallen ist, ist die Formulierung "dann schnell in die Standhöhe". Vielleicht war's für genau diesen Bogen dann doch noch ein wenig zu schnell, obwohl Du sehr behutsam warst? Zugegeben, ich sitze hier ganz gemütlich im Glashaus und werfe mit Steinen, bei mir geht es nämlich auch immer schnell in die Standhöhe. Deshalb haben meine Bögen dann Set ohne Ende, dafür aber umso weniger Zuggewicht.

Wirklich fachlichen Input kann ich Dir leider nicht wirklich geben. Dafür aber: Mir gefällt er. Den Griffbereich lasse ich gleich noch einmal auf mich wirken.

Ach eine Idee hätte ich noch (gebt mir Tiernamen, wenn's völlig absurd ist): Was könnte man denn dem Bogen mit Tempern Gutes tun? Oder doch lieber die Finger von der HLP lassen? Wenn es daneben geht, wäre es schade um den Bogen.

LG
Ralf

Re: Ulmenbogen Nr.3

Verfasst: 02.07.2015, 23:08
von Onkel Tom
Schicker Bogen :), ich möchte auch mal Ulme in die Finger und sowas hinkriegen. Sagtest du nicht mal, du seist ein "Enden-Schisser"? Wenn das mein Bogen wäre, würde ich am oberen Wa im 2. Drittel noch bissl nachstreicheln, da könnte er mir ein wenig mehr biegen. Aber es ist nicht mein Bogen ;)

Re: Ulmenbogen Nr.3

Verfasst: 03.07.2015, 06:39
von RudBoy
Würd auch das letzte Drittel mehr biegen lassen. Gefallen tut er mir...auch die Möwenform :-)

Re: Ulmenbogen Nr.3

Verfasst: 03.07.2015, 08:49
von Rotzeklotz
Dankes schonmal fürs Feedback :)
@Ralf: Die Formulierung "schnell in die Standhöhe" war in der Tat etwas unglücklich, ich tiller vorher schon geruhsam, damit es dabei keine Probleme gibt. Das "schnell" bezog sich mehr darauf, dass ich die viertel, halbe etc. Standhöhe überspringe :) Ich denke auch, dass es eher an der Eigenart des Holzes liegt...vielleicht hätte etwas mehr Lagerung auch noch gut getan (wurde Anfang Januar gefällt, trocken war es, aber vllt. kommen irgendwelche Prozesse erst später in Gang). Welche Erfahrung habt ihr mit dem Ausmaß des Sets bei Ulme gemacht?
@ Onkel Tom & Rudboy: Ich glaube, das passt so (ein "Enden-Schisser" bin ich trotzdem ;D ). Das Foto täuscht etwas, deshalb habe ich noch mal fix eins vom Tillerbaum gemacht (bei 19" Auszug, übers Set hab ich ja schon genug gejammert)
Links ist der obere Wurfarm
Links ist der obere Wurfarm
Gerade der obere Wurfarm biegt sich m.M. zu den Enden hin genug, aber vllt. hab ich auch nen Knick in der Linse...dafür ist mir jetzt aufgefallen, dass der untere Wurfarm insgesamt noch etwas geschwächt werden könnte (und evtl. ein Tucken an den Enden). Da hat sich durch die ca. 150 Pfeile nach der Präsi anscheinend noch etwas verändert.

Re: Ulmenbogen Nr.3

Verfasst: 03.07.2015, 09:37
von Onkel Tom
Wenn ich mir das Foto so begucke .. guck mal selbst auf den oberen Bereich bei -8 und 8. Von hier sieht es so aus, als könnte rechts bei 8 oben ein klein wenig mehr. Das mag aber am leicht unterschiedlichen Reflex liegen. Am Ende rechts könnte auch ein wenig. Dadurch sollte auch der rechte Wa etwas weiter runter kommen. Ich frag mal dumm: Ist der als Vollpyramide gebaut? Sollte es dann nicht ein (hier evtl besser 2)Kreis-Tiller werden?

Re: Ulmenbogen Nr.3

Verfasst: 03.07.2015, 09:50
von Rotzeklotz
Jo, ist ne Vollpyramide. Deshalb hatte ich ja auch geschrieben, dass ich einen geraden Stave anders getillert hätte - da sähe die Vollpyramide noch etwas anders aus. Mit dem Reflex weiß ich nicht, wie es idealerweise aussehen müsste. Hab den Bogen mal vor dem Spiegel und mit Video ausgezogen und meine, dass das Holz gleichmäßig arbeitet, auch direkt nach den Fades - schwierige Kiste :)

Re: Ulmenbogen Nr.3

Verfasst: 03.07.2015, 10:36
von RodO´Well
Ach na komm, die Pflaume am Griff sieht doch gut aus! Sticht zwar sehr hervor aber du hast eine wichtige modische Regel durch die farbverwandten Wallnusstips beachtet, vergleichbar mit Gürtel und Schuhe: Wenn Gürtel schwarz-Schuhe schwarz; wenn Gürtel braun-schuhe braun!
47# ist für eine Resteverwertung toll!

Re: Ulmenbogen Nr.3

Verfasst: 03.07.2015, 18:54
von schnabelkanne
Hi, der Farbkontrast im Griffbereich sieht doch echt gut aus und das Set ist auch nicht so tragisch, bei Esche habe ich immer soviel Set. Ich würd den Bogen so lassen - sieht doch gut aus.
Gruss Thomas

Re: Ulmenbogen Nr.3

Verfasst: 04.07.2015, 01:22
von Gringo
Ich find ihn klasse!
Lass ihn so und erfreue dich an ihm... :)

Gringo