Hi!
Für Horn usw wird gern Vonax empfohlen - hab' ich verwendet und es geht...
...nehme ich aber selbst nicht so gern weil es eben leicht bräunlich ist und ich andere Produkte habe die ich sowieso verwende die auch gehen.
Zum Polieren von Geweihteilen schleife ich mit feinem Schmirgelpapier vor - bis ca 1000er Körnung - und poliere dann entweder Hyfin oder Dialux in Weiss.
Dialux Pasten sind eher teuer, die bekommst Du von eBay, Niqua, Goldschmiedebedarfshandel,...
Hyfin beziehe ich aus UK
http://www.cooksongold.com/Jewellery-To ... de-998-201
Hyfin ist günstig, es ist weiss, was es für geschliffenes Hirschhorn tauglich macht, und es schleift ALLES. Eigentlich wird es für Edelstahl, Titan usw angeboten, ich nehme es aber seit gut 20 Jahren für alles - Stahl, Gold, Silber, you-name-it.... auch eben z.B. für Horn.
Es hat den Vorteil, dass es ein weisses Korn ist in weisser waxiger Bindung - ist also einigermassen neutral und saut auch in der Werkstatt nicht so. Wer z.B. schon mal mit Polierrot gearbeitet hat weiss was ich meine...
Poliert wird bei mir mit gestepptem grossen (150+mm) Baumwollschwabbel bei ca 2800 U/min. Allgemein ist ein weicher, aber eher fester Schwabbel und hohe Drehzahl am besten, denke ich. Bohrmaschine mit kleiner Scheibe geht auch ... ist aber halt langsamer und braucht sehr gute Vorbereitung.
Vorbereitung ist allgemein sehr wichtig bei porösen Materialien wie Geweih, Bein usw.
Man muss gut vorschleifen und dann sanft und zügig polieren sonst kriegt man gern Riefen in der Fläche.
Da hast Du aber auch schon wieder das Problem mit Verfärbungen...
SC-Papier geht in aller Regel schon einigermassen. Wenn Dein Malerial sehr porös ist, ist aber evtl Bims oder Glaspapier besser - sonst bekommst Du da auch schon dunkles Schleifkorn ins Material. Das ist sowohl optisch als auch für's drauf folgende Polieren schlecht. Der Schwabbel putzt Dir nämlich das Korn z.T. wieder raus, nimmt es mit, und verkratzt Dir damit dann das Werkstück. Schleifrückstände sollten also restlos entfernt werden vor dem Polieren.
Wenn Du schlecht vorschleifst oder schlecht reinigst, dann bilden sich eben gern Riefen an den Poren im Material und es kann auch sein Du bekommst eine trübe "kratzerige" Politur weil an Deiner Scheibe einzelne grobe Körner haften.
Das Andere, was immer zu beachten ist, ist Folgendes: jedes Metall bildet schwarzen Schleifstaub.
Wenn Du Metallteile neben Hornteilen hast, dann musst Du entweder extrem vorsichtig polieren, so dass Du keinen Metallstaub ins Horn rüber ziehst, oder Du klebst ab.
Und im selben Zusammenhang... ich hab' natürlich Schwabbel rein für Horn, Holz usw und solche für Metall.
Kommt aber auch immer drauf an was Du an Politur brauchst...
oft braucht man ja keinen Spiegelglanz, da geht feines Schleifpapier alleine z.T. auch.
Gruss,
Mark