heut hab ich endlich mal wieder die Zeit und das gute Wetter gefunden, um ein paar vernünftige Fotos von einem neuen Bogen zu machen.
Entschuldigt bitte die miserable Bildqualität, ich hab leider nach wie vor nur mein Handy zum photographieren zur Verfügung stehen

Also, nun zum Bogen:
Ich hab von Anfang an eigentlich nicht wirklich daran geglaubt, dass der was wird

Der Stave war recht kurz, außerdem war der Baum (Robinie, was auch sonst) krank gewesen und das Kernholz sah recht verwaschen und fleckig aus.
Hab dann einfach mal gebaut.
Da es abzusehen war, dass das mit dem Sehnenwinkel recht knapp wird, hab ich mich dazu entschieden, die Enden leicht zu flippen. (Natürlich die logische Konsequenz, wenn das Ding eh schon grenzwertig kurz ist


Blöderweise sind beide am Bauch aufgeplatzt, also hab ich einfach ein bisschen was mit dem Schweifhobel runtergenommen und zwei Schwarznusstreifen (danke an dieser Stelle an Mallefix

Dann gings an den Bodentiller, und das Grauen ging weiter.
Schon bei einer Biegung von ca. 10cm tauchten die ersten Stauchrisse auf

Da ich ja eh keine großen Hoffnungen in das Stück gesetzt hatte, hab ich einfach weitergebaut

Bis jetzt hat er ca. 500 Schuss auf dem Buckel, und die Stauchrisse breiten sich nicht aus, von daher geh ich davon aus, dass der Bogen auch noch die 100 schaffen wird.
Außerdem find ich, sieht man hier gut, was mit Robinie so alles geht. Lang ist er ja nicht wirklich.
Und, liebe Anfänger, Stauchrisse müssen noch lange nicht bedeuten, dass der Bogen nicht trotzdem gut wird

Daten:
Länge ntn : 58,2 " (148 cm)
Zuggewicht: 40#@28"
Material: Robinie(Kernholz), Schwarznuss
Sehne: 10 Strang Dacron
Standhöhe: 15 cm vom Bauch aus.
Gewicht (ohne Sehne) : 429 g
Finish: 5x Leinölfirnis
So, das wars erst mal von meiner Seite aus

Btw:
Vor ziemlich genau einem Jahr hab ich hier meine erste Präsentation gemacht.......





Jetzt aber die Bilder:
Macht alle fleißig Späne

Benedikt