Erster Bogen mit Glas
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 23.02.2014, 00:13
Erster Bogen mit Glas
Hallo zusammen,
Ich hab bereits zwei Bögen gebaut einen Flachbogen aus hickory und einen take down bogen aus robinie und hickory.
Als nächstes will ich versuchen mir einen Glasbelegten Bogen zu bauen.
Ich hab mir dazu die swissbow Vorlage von dem recurve bogen heruntergeladen und ausgedruckt.
Allerdings will ich für den Versuch auch nicht allzuviel Geld ausgeben. Das Glasgelege würde ich bestellen epoxy hab ich in der Arbeit bekommen und als Laminate wollte ich wieder hickory und robinie nehmen weil ich da noch ausreichend Material hab. Eventuell könnt ich auch noch ahorn nehmen da hab ich auch noch bisschen was daheim.
Jetzt meine Fragen:
Macht es Sinn diese Hölzer zu verwenden oder geht das sowieso schief?
Wie viel zuggewicht bekomm ich ungefähr bei einem Aufbau von:
1mm glas
2mm hickory
2mm robinie
1mm glas
Muss ich die Laminate tappern? Oder bekomm ich auch eine gute Biegung ohne tapper beim recurve bogen?
Wenn ich den Bogen tappern muss wie stell ich das am besten an?
Ich hoff ihr könnt mir helfen.
Wenn ich genauere Angaben machen muss einfach Bescheid sagen.
Ich hab bereits zwei Bögen gebaut einen Flachbogen aus hickory und einen take down bogen aus robinie und hickory.
Als nächstes will ich versuchen mir einen Glasbelegten Bogen zu bauen.
Ich hab mir dazu die swissbow Vorlage von dem recurve bogen heruntergeladen und ausgedruckt.
Allerdings will ich für den Versuch auch nicht allzuviel Geld ausgeben. Das Glasgelege würde ich bestellen epoxy hab ich in der Arbeit bekommen und als Laminate wollte ich wieder hickory und robinie nehmen weil ich da noch ausreichend Material hab. Eventuell könnt ich auch noch ahorn nehmen da hab ich auch noch bisschen was daheim.
Jetzt meine Fragen:
Macht es Sinn diese Hölzer zu verwenden oder geht das sowieso schief?
Wie viel zuggewicht bekomm ich ungefähr bei einem Aufbau von:
1mm glas
2mm hickory
2mm robinie
1mm glas
Muss ich die Laminate tappern? Oder bekomm ich auch eine gute Biegung ohne tapper beim recurve bogen?
Wenn ich den Bogen tappern muss wie stell ich das am besten an?
Ich hoff ihr könnt mir helfen.
Wenn ich genauere Angaben machen muss einfach Bescheid sagen.
- Fichtenelch78
- Hero Member
- Beiträge: 1306
- Registriert: 03.06.2013, 18:01
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Erster Bogen mit Glas
Hey hey und erstmal ein dickes "Willkommen im Forum der "Anderen"
Also deine Laminatauswahl sieht schon mal gut aus. Mit den Laminaten müsstest du (abhängig von der Länge des Bogens) ein Auszugsgewicht von 45-55 Pfund bekommen. Prinzipell geht die Form von Swissbow auch mit ungetapperten Laminat. Ich persönlich würde aber im Bereich der Recurves etwas sanft tappern (dann arbeiten die Recurves etwas mit).
Dazu würde ich das rückenseitige Holzlaminat ab Beginn der Recurves linear von 2 mm auf 1,6mm (an den Tips) runterschleifen.
Du musst dabei aber aufpassen das du das Laminat gleichmässig schleifst. Nicht das du dann auf der linken Seite das Laminats 1.6 mm und auf der anderen 1.7 mm hast. Das wäre suboptimal weil sich dann der Wurfarm beim spannen zur Seite wegdreht.
Gruß Alex

Also deine Laminatauswahl sieht schon mal gut aus. Mit den Laminaten müsstest du (abhängig von der Länge des Bogens) ein Auszugsgewicht von 45-55 Pfund bekommen. Prinzipell geht die Form von Swissbow auch mit ungetapperten Laminat. Ich persönlich würde aber im Bereich der Recurves etwas sanft tappern (dann arbeiten die Recurves etwas mit).
Dazu würde ich das rückenseitige Holzlaminat ab Beginn der Recurves linear von 2 mm auf 1,6mm (an den Tips) runterschleifen.
Du musst dabei aber aufpassen das du das Laminat gleichmässig schleifst. Nicht das du dann auf der linken Seite das Laminats 1.6 mm und auf der anderen 1.7 mm hast. Das wäre suboptimal weil sich dann der Wurfarm beim spannen zur Seite wegdreht.
Gruß Alex
Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 23.02.2014, 00:13
Re: Erster Bogen mit Glas
Danke erstmal für die schnelle Antwort,
Das hat mich auf jedenfall jetzt bestärkt an dem Projekt festzuhalten.
Wenn sich das zuggewicht so in dem Bereich von 44-55 Pfund bewegt ist das auch voll ok, ich bevorzuge eh Bögen wo bisschen zug drauf ist.
Ach ja, ich hab nen übrigens nen Auszug von 29"
Ich werd nächste Woche mal damit anfangen mir die Form zu bauen.
Das Laminate schneiden und schleifen dauert dann bestimmt noch ne weile.
Die Laminate werd ich wahrscheinlich erstmal mit dem elektrohobel grob auf die richtige Höhe bringen und dann zwischen zwei blechstreifen legen, dann schleif ich die Laminate bis zum Blech runter dann müssten sie ja eigentlich überall schon mal gleich stark sein, den tapper werd ich ja dann frei Hand machen müssen mit viel nachmessen zwischendrin.
Wenn ich den Bogen dann mal fertig hab und er Schusstauglich sein sollte lad ich mal ein Bild hoch
Das hat mich auf jedenfall jetzt bestärkt an dem Projekt festzuhalten.
Wenn sich das zuggewicht so in dem Bereich von 44-55 Pfund bewegt ist das auch voll ok, ich bevorzuge eh Bögen wo bisschen zug drauf ist.
Ach ja, ich hab nen übrigens nen Auszug von 29"
Ich werd nächste Woche mal damit anfangen mir die Form zu bauen.
Das Laminate schneiden und schleifen dauert dann bestimmt noch ne weile.
Die Laminate werd ich wahrscheinlich erstmal mit dem elektrohobel grob auf die richtige Höhe bringen und dann zwischen zwei blechstreifen legen, dann schleif ich die Laminate bis zum Blech runter dann müssten sie ja eigentlich überall schon mal gleich stark sein, den tapper werd ich ja dann frei Hand machen müssen mit viel nachmessen zwischendrin.
Wenn ich den Bogen dann mal fertig hab und er Schusstauglich sein sollte lad ich mal ein Bild hoch

Re: Erster Bogen mit Glas
Hallo und wilkommen.
Fichtenelch hat ja schon alles gesagt. Bei Swissbow gigt es auch eine Bauanleitung für die man verständlicher Weise
ein paar Euro bezahlen muss, ist aber für die ersten Versuche sehr Hilfreich. Da lassen sich einige Fehler von Anfang
an vermeiden. Bei Fragen, brauchst Du hier aber auch nicht lange auf eine Antwort warten.
Dann viel Spaß beim bauen.
Djog
Fichtenelch hat ja schon alles gesagt. Bei Swissbow gigt es auch eine Bauanleitung für die man verständlicher Weise
ein paar Euro bezahlen muss, ist aber für die ersten Versuche sehr Hilfreich. Da lassen sich einige Fehler von Anfang
an vermeiden. Bei Fragen, brauchst Du hier aber auch nicht lange auf eine Antwort warten.
Dann viel Spaß beim bauen.
Djog
Re: Erster Bogen mit Glas
Den ersten Glasbogen auf das Wunschzuggewicht zu bekommen, ist ein schöner Gedanke.
Nur leider nicht sehr wahrscheinlich.
Bau erstmal einen Bogen, dimensionier ihn etwas kleiner, damit du ihn überhaupt schießen kannst. Sammle Erfahrung im Glasbogenbau. Besser einen schießbaren 20# Bogen als einen mit 70#.
Dann hast du einen Anhaltspunkt, wie du beim nächsten arbeiten musst und kommst deinem Wunschzuggewicht näher.
Glasbogenbau ist genau so wie Holzbogenbau - man muss Erfahrung sammeln.
Nur leider nicht sehr wahrscheinlich.
Bau erstmal einen Bogen, dimensionier ihn etwas kleiner, damit du ihn überhaupt schießen kannst. Sammle Erfahrung im Glasbogenbau. Besser einen schießbaren 20# Bogen als einen mit 70#.
Dann hast du einen Anhaltspunkt, wie du beim nächsten arbeiten musst und kommst deinem Wunschzuggewicht näher.
Glasbogenbau ist genau so wie Holzbogenbau - man muss Erfahrung sammeln.
Re: Erster Bogen mit Glas
Da ich da gerade mitten drin stecke kann ich das nur bekräftigen! Bau den ersten am unteren Limit und auf jeden Fall bis zum Finish. Dann hast Du alles schon mal gemacht und weisst, was Dich erwartet. Ich hab heute den zweiten in der Form laminiert und mache aber den ersten noch fertig, bevor es am zweiten weitergeht.
Was für mich der größte Unterschied zum Holzbogenbau ist, ist dass man alle wichtigen Arbeiten _vor_ Entstehung des Bogens erledigen muss und nicht _beim_ Entstehen des Bogens. Deswegen: mess die Form gut aus, dass alle rechten Winkel stimmen, bereite die Laminate gut vor, entfette gründlich, ruhe ordentlich auf, mess oft nach. Wenn geklebt ist, kann man nicht mehr viel korrigieren.
Was für mich der größte Unterschied zum Holzbogenbau ist, ist dass man alle wichtigen Arbeiten _vor_ Entstehung des Bogens erledigen muss und nicht _beim_ Entstehen des Bogens. Deswegen: mess die Form gut aus, dass alle rechten Winkel stimmen, bereite die Laminate gut vor, entfette gründlich, ruhe ordentlich auf, mess oft nach. Wenn geklebt ist, kann man nicht mehr viel korrigieren.
- Fichtenelch78
- Hero Member
- Beiträge: 1306
- Registriert: 03.06.2013, 18:01
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Erster Bogen mit Glas
Klar wird der erste Bogen nicht der "Überbogen"..aber die Laminatauswahl scheint vernünftig und wenn man sich Zeit lässt wird bestimmt was draus werden. Erfahrungen sammelt man auf jeden Fall ...und irgendwann wirst du dann vor dem Bogen stehen und denken: "Oh Mann! So hat alles angefangen!!! " 

Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 23.02.2014, 00:13
Re: Erster Bogen mit Glas
Ich komm jetzt gerade aus dem baumarkt und hab mir eine schalungstafel und Moosgummi gekauft.
Die PDF von swissbow hab ich mir auch noch heruntergeladen die werd ich vorher nochmal durchlesen bevors dann losgeht.
Die Form wollte ich mit der oberfräse aussägen, ich muss nur noch jemand finden der mir eine leiht
Aber da müsste das mit dem rechten Winkel schon ziemlich gut passen.
Fertig bauen tu ich den Bogen auf jedenfall und wenn was schiefgeht häng ich ihn halt in der Werkstatt an die Wand, dann mach ich den Fehler kein zweites mal
@ azrael, selbst wenn der bogen 70 Pfund hätte wäre das jetzt nicht so schlimm ich hab jahrelang sportbogen geschossen, teilweise auch mit 60 Pfund Bögen, Hauptsache der bogen schießt überhaupt ohne die wurfarme zu verdrehen.
Die PDF von swissbow hab ich mir auch noch heruntergeladen die werd ich vorher nochmal durchlesen bevors dann losgeht.
Die Form wollte ich mit der oberfräse aussägen, ich muss nur noch jemand finden der mir eine leiht

Aber da müsste das mit dem rechten Winkel schon ziemlich gut passen.
Fertig bauen tu ich den Bogen auf jedenfall und wenn was schiefgeht häng ich ihn halt in der Werkstatt an die Wand, dann mach ich den Fehler kein zweites mal

@ azrael, selbst wenn der bogen 70 Pfund hätte wäre das jetzt nicht so schlimm ich hab jahrelang sportbogen geschossen, teilweise auch mit 60 Pfund Bögen, Hauptsache der bogen schießt überhaupt ohne die wurfarme zu verdrehen.
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 23.02.2014, 00:13
Re: Erster Bogen mit Glas
Ach ich hab nochmal ne frage!?
Wie breit is denn eure Form? Ich hab nur eine mit 21mm bekommen und wenn ich die jetzt doppelt nehm dann bin ich bei 42 mm das müsste ja eigentlich reichen, oder soll ich lieber drei platten nebeneinander nehmen das ich auf 63 mm komm?
Wie breit is denn eure Form? Ich hab nur eine mit 21mm bekommen und wenn ich die jetzt doppelt nehm dann bin ich bei 42 mm das müsste ja eigentlich reichen, oder soll ich lieber drei platten nebeneinander nehmen das ich auf 63 mm komm?
Re: Erster Bogen mit Glas
Ist davon abhängig wie Du die Laminate pressen willst. Ich gehe mal davon aus Du nimst alte Fahrradschläuche, dann sind 42mm ok ( wenn die Laminate nicht breiter sind). Ich mache es mit der Schlauchmethode (Feuerwehrschlauch) und habe meine
Form 55mm breit gemacht damit der Schlauch gut rein passt. Ich habe meine Form auch mit der Oberfräse ausgeschnitten,
es war gar nicht so leicht einen Fräser mit Schnitttiefe 55mm zu finden, also so schmal wie möglich.
Djog
Form 55mm breit gemacht damit der Schlauch gut rein passt. Ich habe meine Form auch mit der Oberfräse ausgeschnitten,
es war gar nicht so leicht einen Fräser mit Schnitttiefe 55mm zu finden, also so schmal wie möglich.
Djog
- Fichtenelch78
- Hero Member
- Beiträge: 1306
- Registriert: 03.06.2013, 18:01
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Erster Bogen mit Glas
Meine (feste) Formen sind alle 38-40 mm breit.Das reicht vollkommen aus bei der "Schlauchmethode". Du solltest allerdings aufpassen das die Laminate nicht über die Form hinausstehen. Sonst kann es passieren das du die Laminate beim spannen seitlich zerbrichst. Zum ausschneiden der Form empfehle ich ne Bandsäge. Es ist wirklich wichtig das die Form absolut winklig ist. Man kann Sie natürlich auch mit ner normalen Stichsäge aussägen, dann hat man (abhängig von der Qualität der Stichsäge) jede Menge Arbeit beim nachschleifen der Form. Bei ner guten Bandsäge kann man darauf verzichten. 

Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!
Re: Erster Bogen mit Glas
Alo ich stehe zum ausshneiden auf die Oberfräse. Eine Schablone aus dem Zeug wie Schrankrückwende sind schön sauber
ausarbeiten und dann immer schön mit der Oberfräse an der Schablone lang. Ich hatte keine Nacharbeit an der Form mehr
nötig und sie wer an jeder Stelle genau winklig.
Djog
ausarbeiten und dann immer schön mit der Oberfräse an der Schablone lang. Ich hatte keine Nacharbeit an der Form mehr
nötig und sie wer an jeder Stelle genau winklig.
Djog
-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 23.02.2014, 00:13
Re: Erster Bogen mit Glas
Also ich hab jetzt nach fräsern für die oberfräse gesucht aber ich hab keinen gefunden der so ne große schnitttiefe hat, liegt aber warwcheinlich auch dran das ich nur ne fräse mit 6mm schaftaufnahme auftreiben konnte. Ich werd mir einfach ne Schablone für die fräse bauen und dann zweimal die kante abfahren, notfalls schleif ich nochmal nach.
Ne bandsäge hab ich leider nicht, und ich kenn auch niemand der eine besitzt.
Mit der Stichsäge mach ichs auf keinen Fall ich hab schon öfter mal probiert mit dem Ding was zu machen aber der Schnitt sieht nie sauber aus egal wie langsam man schneidet
Ne bandsäge hab ich leider nicht, und ich kenn auch niemand der eine besitzt.
Mit der Stichsäge mach ichs auf keinen Fall ich hab schon öfter mal probiert mit dem Ding was zu machen aber der Schnitt sieht nie sauber aus egal wie langsam man schneidet

-
- Newbie
- Beiträge: 24
- Registriert: 23.02.2014, 00:13
Re: Erster Bogen mit Glas
So bin jetzt mal wieder zum bauen gekommen.
Das Mittelstück hab ich aus Robinie gebaut.
Die Laminate hab ich dann doch gekauft, war mir mit dem daheim schleifen dann doch zu ungenau und zeitaufwendig.
Ich hab jetzt zwei ahorn laminate verwendet 2mm stark das am rücken ist auf 1,6mm mit einem taper von 0,2 runtergeschliffen.
Die Glasfaserlaminate sind jeweils 1mm stark.
Verklebt hab ich das ganze mit einem sehr flüssigen warmaushärtenden epoxy, hat auch erstaunlich gut geklappt
Allerdings hat das klebeband das die glatte Seite vom GFK schützen sollte nicht so gut gehalten da hab ich jetzt auch bisschen Harz mit drauf bekommen. Das werd ich aber die nächsten Tage vorsichtig wieder runterschleifen.
Das Mittelstück hab ich aus Robinie gebaut.
Die Laminate hab ich dann doch gekauft, war mir mit dem daheim schleifen dann doch zu ungenau und zeitaufwendig.
Ich hab jetzt zwei ahorn laminate verwendet 2mm stark das am rücken ist auf 1,6mm mit einem taper von 0,2 runtergeschliffen.
Die Glasfaserlaminate sind jeweils 1mm stark.
Verklebt hab ich das ganze mit einem sehr flüssigen warmaushärtenden epoxy, hat auch erstaunlich gut geklappt

Allerdings hat das klebeband das die glatte Seite vom GFK schützen sollte nicht so gut gehalten da hab ich jetzt auch bisschen Harz mit drauf bekommen. Das werd ich aber die nächsten Tage vorsichtig wieder runterschleifen.
- Fichtenelch78
- Hero Member
- Beiträge: 1306
- Registriert: 03.06.2013, 18:01
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Erster Bogen mit Glas
Nimm das nächste mal einfach normales Plastik-Paketband. Das geht spitze. Ansonsten sieht das Zwischenergebniss doch ganz ok aus.
Bin gespannt was du draus machst. 


Das Leben ist nur so schlecht wie man es sich macht!