Seite 1 von 5

Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 11:29
von Benedikt
Aus Frust, dass ich morgen wahrscheinlich nicht nach Collenberg kann, bin ich in die Werkstatt gestampft und hab den nächsten Bogen begonnen.

Da hab ich mir gedacht: Machste mal ein Buildalong :D
Ganz einfach aus dem Grund: Ich finde Buildalongs selbst sehr interessant und hoffe, dass ich nicht der einzige bin ::)
Außerdem können mich die alten Hasen dann auf etwaige Fehler hinweisen ;D

Also, los gehts:
Erstmal den Stave raussuchen
Stavelager.jpg
Schwierig.... ::) ;D
Schließlich könnte ich mich dann doch entscheiden:
Gesamtansicht.jpg
Schöne Robinie, etwas sneaky, auch noch etwas feucht, weshalb ich den Bogen erst grob rausarbeiten werde, danach darf er noch etwas trocknen.
Die Ringe gehen in Ordnung:
Ringcount.jpg
Also das Ziehmesser geschaungen und das Stückechen entrindet.
Die Rinde hab ich mit dem Ziehmesser weggeschnitten, mit einem Reststück Horn den Bast abgeschabt:
Entrinden
Entrinden
Entbasten
Entbasten
Nach getaner Arbeit zeigt das Holz seine schönen Kurven :) Zählt das schon zu Spannrückigkeit?
Welliug.jpg
Fertsch.jpg
Als nächstes kommt dann noch Holzleim auf den Rücken und überflüssiges Holz wird entfernt.
Fortsetzung folgt ;)
Macht Späne
Benedikt

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 12:20
von Jannik
Hi Benedikt,

schön, dass du einen Buildalong machst, freut mich! Ich wünsche dir viel Gelingen dabei :) :-) Und dein Holzlager ...pff :P ;D

Zur Leim-Versiegelung des Rückens einen Gedanken: Ich finde das nicht sinnvoll, aus folgendem Grund: Du willst ja damit eine schnellere Austrocknung verhindern (nehme ich an). Wenn du dann aber nur am Rücken Leim aufträgst, findet die Austrocknung ja an den anderen Seiten, also an den Längsseiten, schneller statt. Ich meine deswegen, dass man einen Stave doch entweder ganz versiegeln soll (nur theoretisch, praktisch finde ich das auch sinnlos) oder eben nur die Hirnholz-Seiten (was ich wiederum für ein Muss halte, ist ja klar).

Wenn du den Rücken versiegelst zum Schutz des Holzes vor Schädlingen, gilt das oben geschriebene natürlich nicht ;)

Herzlichen Gruß und viel Erfolg,

Jannik

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 12:20
von Idariod
So ein bissl hassen darf ich dich jetzt für dein Holzlager schon, oder? ;) Ne, Spaß, freu mich schon aufs mitlesen!

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 12:29
von Benedikt
@Jannik: Das Versiegeln dient dazu, dass der Splint bei der Schnelltrocknung nicht versprödet :)
Wenn er außerdem einreist, da er stärker schrumpft, versaut er auch das Kernholz.
@Idariod: Ein bisschen darfst du >:)
Gruß
Benedikt

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 12:40
von tom.smile
Mit so einem Holzlager wären meine Probleme mit dem 32 Auszug warscheinlich schnell gelöst. *Neid* :)

Buildalong find ich als Anfänger natürlich auch immer Klasse.

Das mit dem Versiegeln kann ich gut nachvollziehen. Hatte vor kurzem einen Robinienast ergattern können. Den hat es beim trocknen ordentlich zerrissen. Der ist sauber geviertelt worden. Leider war der vorher schon grenzwertig dünn.

Hatte den Splint drauf gelassen weil der sonst zu dünn geworden wäre und alles sauber versiegelt. Trotzdem hat es den komplett zerrissen. :(

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 12:55
von Jannik
Benedikt hat geschrieben:@Jannik: Das Versiegeln dient dazu, dass der Splint bei der Schnelltrocknung nicht versprödet :)
Wenn er außerdem einreist, da er stärker schrumpft, versaut er auch das Kernholz.
Danke :) Das leuchtet mir ein. Wie viel Trocknungszeit gibst du dem Bogen insgesamt (also was er jetzt schon hat + was du ihm noch lassen willst)?

Gruß Jannik

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 14:58
von Bogenhannes
Das Versiegeln des Splints ist ja nur eine reine Vorsichtsmaßnahme. Robiniensplint ist gut nur schwer zu trocknen, wie an anderer Stelle schon öfter geschrieben wurde.

Daher vermute ich, dass das Holz noch nicht trocken genug ist und der Buldalong etwas länger dauert.
Benedikt, hast du die Holzfeuchte gemessen? Wenn der Rücken zusätzlich versiegelt wurde dauerts natürlich noch etwas länger mit dem Trocknen. Kannst den Stave wenns warm wird ein paar Tage auf dem Dachboden lagern. Vorsicht beim Schnelltrocknen! Der Markkanal ist verwundbar und könnte durch die Trocknung einreißen. Bei Robinie besonders, jedenfalls habe ich diese Erfahrung gemacht.

Viel Erfolg,
achja das bisschen Holz reicht dir doch nur für ein Jahr, oder?
so viel Späne wie du machst ;D

Super, ich komm mal zu Besuch... :) (mit nem Laster)

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 19:57
von Benedikt
@Hannes+Jannik: Momentan liegt die Feuchte innendrin noch bei 30%, ich denke, mit nem Monat werde ich da auf jeden Fall hinkommen :)
Und der Markkanal ist da nicht mehr drinn, das Stämmchen hatte einen Durchmesser von 30 cm ;)

So, nächster Arbeitsschritt: Erstmal den Rücken versiegeln.
Rücken versiegeln.jpg
Nachdem der Leim dann getrocknet ist, nehme ich eine gerade Leiste, kürze sie auf zukünftige Bogenlänge und markier mit grob den zukünftigen Griffbereich. Die halte ich dann solange an den noch zu langen Stave, bis ich weis, wo ich den Bogen einkürzen muss, dass die Mittellinie auch weiterhin durch den Griff läuft.
Dann esrtmal das Stückchen einkürzen:
Stave einkürzen.jpg
Jetzt kann man die Ringe auch einmal etwas genauer betrachten:
Ringe.jpg
Ich hab mich dazu entschieden, drei Splintringe stehen zu lassen.
Dann gleich wieder die Enden versiegeln, um dort zu schnelles Austrocknen zu verhindern:
Enden versiegeln.jpg
Danach spanne ich erstmal eine Kreideschnur und schlage die Mittellinie an:
Mittellinie.jpg
Als nächstes zeichne ich die Mitte und grob den Griffbereich an: 3cm drüber, 7 cm drunter.
Breite vorerst 5cm:
Griff grobmaß.jpg
Von den Breitemarkierungen folge ich den Fasern dann in beide Richtungen bis zu den Tips.
Wenn man beim Einkürzen und anzeichenen nicht geschlampt hat, sollte hier auch so ca. 5 cm rauskommen:
Tip grobmaß.jpg
Danach wird alles ausgeschnitten, so dass man einen Stave mit einer durchgehenden Breite von 5 cm hat.
Das ist natürlich noch zu breit(an den Tips), allerdings hab ich dann noch genügend Spielraum für evtl. Korrekturen, falls sich der Rohling beim Trocknen verzieht:
Ausschneiden.jpg
An den glatten Schnittflächen kann man dann erstmals auch den schönen Farbkontrast von Splint und Kern bewundern :D
Farbkontrast.jpg
So das wars erstmal, nächste Schritte sind:
1. Dicke etwas reduzieren
2.Trocknen

Macht Späne
Benedikt

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 20:14
von ralfmcghee
Toller Buildalong, Benedikt! Du beschreibst Deine Vorgehensweise sehr schön mit guten Fotos. Ich freue mich schon auf die Fortsetzungen und habe ein Lesezeichen auf Deinen Thread gesetzt. Und Dein Holzvorrat... Mannomann! :O

Mach weiter Späne
Ralf

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 21:12
von Holzwurm93
Jaja, ein bisschen angeben mit dem Holzvorrat macht schon Spaß, oder? ...xD... Bis vor kurzem hatte ich auch noch Not mit dem Nachschub, jetzt ist mir allerdings was gutes passiert: Ich hab einem Bekannten beim Brennholz machen im Wald geholfen. Sei es nun Zufall oder Segen, dort lagen jede Menge kerzengerade Eschen von 10-20cm Durchmesser herum. Er hat sich ein bestimmtes Waldstück beim Forst gemietet und kann sich so viel Holz holen, wie da bereits gefällt herumliegt. Pro Raummeter bezahlt er dann 17 Euro! Da haben wir dann 8 oder 9 Stämmchen mitgenommen und das zum Gesamtpreis von gerade mal 10 Euro^^
Also als Tip an alle: Erkundigt euch doch mal beim Forst, wie es bei euch in der Gegend aussieht, oder fahrt einfach bei nem Bekannten mit, der Brennholz selber macht.

LG Joseph

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 21:18
von Osboan
Sag mal Benedikt: Ist das alles Robinie da in deinem Lager? Wenn ja, wo wohnst du noch gleich? *gg* Bei uns wächst die so gut wie nirgends und wenn, dann nur als Alleebaum, also eher schwierig zu ergattern...

Tolle Bilder, freu mich schon wie's weitergeht.

Grüße Oscar

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 21:22
von Benedikt
Bei uns wuchs die auch nur entlang einer Straße.
Und die wurde diesen Winter komplett gerodet ;D
Was soll man denn machen... ::)
Macht Späne
Benedikt

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 02.05.2014, 22:18
von Bogenhannes
1. Dicke etwas reduzieren
2.Trocknen
Ich würde sogar sagen: Dicke bis fast auf Bogenmaß reduzieren! Wenn der Markkanal weg ist gibts keine Schwierigkeiten.
Ansonsten hätte ich gesagt: Nimm gleich den obersten Ring, die sehen alle gut aus. Aber mach mal, ist auch gut.

Vielleicht können wir ja mal Holz tauschen...Ich melde mich mal bei dir. Bin ab und zu in der Nähe vom Spessart...

Viele Grüße
Johannes

PS: Schade, dass wir warten müssen. Schöner Anfang :)

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 03.05.2014, 09:03
von klaus1962
Schöner Buildalong.
Ich hab auch schon vor längerer Zeit so eine Robinie mit Splint vorbereitet.
Die Optik der zwei Holzfarben hat schon was besonderes.
Osboan hat geschrieben:Bei uns wächst die so gut wie nirgends und wenn, dann nur als Alleebaum, also eher schwierig zu ergattern...
Das dachte ich ursprünglich auch. Aber wenn man die Augen offen hält, kann man in und rund um Linz schon was finden. Erst vor ein paar Wochen hat die Autobahnmeisterei neben der Abfahrt Dornach ein paar wunderschöne 30cm dicke Robinien abgeholzt. ;) Und der Hang neben der A1 (Ebelsberger Berg) ist auch voller R. Der Haken an der Sache ist nur, daß gute Robinienstämme erst ab ca.15cm dicke ein vernünftiges Kernholz haben. Da wird das Heimtragen schon mal leicht zur Schinderei.

Gruß
Klaus

Re: Buildalong eines Robinienbogens mit Splint

Verfasst: 03.05.2014, 10:02
von Blacksmith77K
Also wenn der Holzhaufen oben von einem einzigen Baum ist, und sich die ersten 2 Staves als untauglich weil stark knitteranfällig erweisen, hast du wenigstens prima Brennholz. ;D