Seite 1 von 2

Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 01.01.2014, 15:12
von hunter
Mein erster Sapling ist geschnitten... Robinie
Im Habitat
Im Habitat
leider hat das Stämmchen kaum Kernholz
K800_DSCF1241 (1024x577).jpg
Spalten ging problemlos
K800_DSCF1247.JPG

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 02.01.2014, 17:17
von hunter
So...die Rinde ist runter...beide Hälften sehn eigenlich ganz gut aus
K800_DSCF1250.JPG
Bis die Bogenstärke herausgearbeitet ist, wird das bischen Kernholz verschwunden sein, also wird
der ..oder...die..Bogen aus reinem Robiniensplint gebaut werden müssen.
Da ich bereits 2 Bogen aus reinem Robiniensplint gebaut habe...und beide bisher klaglos um die 400
Pfeile geworfen haben , mach ich mir zunächst mal keine Gedanken.
Schaun wir mal ;)

Jetzt ist erst mal einige Tage trocknen angesagt.

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 07.01.2014, 13:57
von hunter
in diesem Zustand sieht der Stave noch ordentlich aus
K800_DSCF1251.JPG
nachdem die Bogenform ausgesägt war hielt sich die Freude in Grenzen
K800_DSCF1256.JPG
Die Äste sitzen voll im biegenden Bereich. Natürlich kann man da was machen .
Der Ast im unteren Bild stellt eh keine Gefahr da, ist genügend Holz drüber.
Der Andere is schon etwas kritischer.
Ich stell das man nebenhin und schau nach einer besseren Robine, zumal diese hier
eh nicht so toll war...kein Kernholz

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 07.01.2014, 14:00
von Gornarak
Wie sieht denn der Rücken aus? Die Stelle fällt doch größtenteils raus wenn du den Tiefentaper herausarbeitest, oder?

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 07.01.2014, 16:59
von hunter
Der Rücken sieht gut aus...wie gesagt...der Ast vom unteren Bild ist kein Problem, den Anderen hab ich bissi frei
gelegt und vergiesse ihn mit Epoxi.
Einen Bogen kann man draus bauen...werde ich auch tun...ich stelle Morgen mal ein Bild ein.
Da ich aber auf Robinie zugreifen kann , werd ich mal versuchen für das Turnier doch ein Stämmchen mit etwas
Kernholz zu bekommen.

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 07.01.2014, 20:20
von Chirion
der Kontrast zwischen Splint und Kernholz ist sicherlich eine Augenweide und ich verstehe das du nicht darauf verzichten willst

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 08.01.2014, 17:03
von hunter
@...Chirion...du hast recht, ein Bogen aus Robinie mit Kernholz ist einfach schöner

So, Heute hab ich noch ne Robinie geerntet, hier mal die Bilder
K800_DSCF1277.JPG
K800_DSCF1278.JPG
wenig Splint, viel Kernholz.....die Ringe dürften dicker sein, aber man nimmt was man bekommt
bin zufrieden
K800_DSCF1279.JPG
das Spalten lief etwas ungleich, aber es blieb ein guter Stave, 1,30m lang für den geplanten Indianerbogen.
K800_DSCF1280.JPG
K800_DSCF1281.JPG
K800_DSCF1283.JPG

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 08.01.2014, 17:06
von Benedikt
Schönes Holz!!
Die Ringe dürften natürlich ein wenig dicker sein, aber bis 40# wird mMn reichen.
Lasst du den Splint stehen oder wirst du nur aus dem Kernholz bauen?

Gruß Benedikt

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 08.01.2014, 18:13
von hunter
@ Benedikt

Den dünnen Splint lass ich auf jeden Fall stehen...und was das Zuggewicht betrifft..ich habe
Robinienbogen aus reinem Robiniensplint bis 48 #.
Kommt auch sehr auf die Qualität der Robinie an, vielleicht auch in Abhängigkeit vom Standort.
Meine wachsen auf etwas sandigem Boden und ich hatte noch nie Probleme.

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 13.01.2014, 17:48
von hunter
Hab nun mal die Bogenform grob herausgearbeitet
Bogenbauch mit schönem Kernholz
Bogenbauch mit schönem Kernholz
Bogenrücken
Bogenrücken
ein wenig reflex aufgespannt
ein wenig reflex aufgespannt
Jetzt lass ich den Rohbogen mal trocknen bis er kein Gewicht mehr verliert.

meine Werkzeuge bisher :
Beil , Ziehklinge , Raspel , Stichsäge

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 16.01.2014, 17:56
von hunter
Hab nun den Bogen etwas weiter bearbeitet, 3 dünne Rückenringe runtergezogen und dabei hat sich
nun folgendes gezeigt
K800_DSCF1294 - Kopie.JPG
dies ist die Stelle im Bogen
K800_DSCF1288.JPG
Der kleine Ast stört mich eigentlich nicht, mein Problem : ich bin mir nicht sicher wie sich der
Kernholzring verhalten wird. Für mich sieht es so aus als ob die Fasern da nicht durchlaufen, sonder
ringförmig sind.
Die Frage ist jetzt was tun ? Eigentlich bin ich der Meinung ich sollte die Stelle mit Rohhaut
überdecken. Schöner wär natürlich ohne.

Was meint ihr dazu ?

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 16.01.2014, 19:04
von Gornarak
Hast du den Splintholzring um den Ast etwa durchtrennt?

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 16.01.2014, 19:13
von alfred33
Ich glaube auch, da musst noch einen runterkratzen.( Hoffentlich hast noch Material übrig)
alfredle

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 16.01.2014, 19:31
von hunter
@ gornarak
nöö..der Ring is nicht durchtrennt...läuft ja auch einseitig noch vorbei
@ alfred33
wo siehst du den Vorteil wenn ich noch nen Ring runterziehe

Re: Saplingbow 6, Hunter - Robinie

Verfasst: 16.01.2014, 19:56
von Gornarak
hunter hat geschrieben:nöö..der Ring is nicht durchtrennt...läuft ja auch einseitig noch vorbei
Naja dann ist er halt nur "anderseitig" durchtrennt. Du brauchst aber einen Rückenring auf ganzer Breite, auch bei Ästen. Oder ist der oberste Ring am Ast einfach schon verkernt?