Wieder ein Neuer mit nem Bogenbauvirus.
Ich bin absoluter Anfänger und möchte einen funktionfähigen Bogen bauen.
Kurz zu mir, ich bin 47, Gärtner von Beruf, wohne in Seelze bei Hannover und bin ganz zufällig zum Bogenbau gekommen.
Meine Tochter ist seit einiger Zeit in einem Clan der Mittelalter-Community unterwegs und vor gut einandhalb Jahren fragte sie mich ob ich ihr nicht einen Bogen bauen könnte. Was tut man nicht alles...
Nachdem ich mich kurz informiert habe war ich erstaunt welch eine vielseitige comm. es gibt und das ein Bogen nicht aus einem Haselnussast besteht an dem man einen Strick befässtigt.
Und dann war ich auf einmal infiziert.
Zwei Bögen hab ich mitlerweile in den Bogenhimmel geschickt.
Es waren Stämmlinge von Esche und Hasel, aber ich lasse mich nicht entmutigen weil es mir so einen heiden spass macht diese grossartigen Stücke Natur zu etwas ganz grossartigen und besonderen zu machen.
Einen Bogen hab ich sogar fast fertig bekommen. Leider war es Stieleiche

Anyway;
Ich hab mir Hickory bei Gervase bestellt 40x25 und 40x35 ( nicht das ich Holzmangel hätte, durch meinen Beruf hab ich mitlerweile so viel Stämmlige das meine Frau mich schon komisch ansieht

Aus dem 40x25 bin ich dabei einen Flachbogen zu machen, aus dem 40x35 will ich einen elb machen.
Den Flachbogen hab ich soweit das er ganz gut Bodentillert.
Meine Frage an euch Experten ist nun,(1) was sagt ihr zu dem shape? (2)sind die Fadeouts in der Dimension zum Rest einigermassen ok? (3)Was ist mit dem Griffteil und den Fadeouts, sind die Proportionen augenscheinlich in Ordnung?
(4) Ist es wirklich so, das man sich bei Hick. keine Sorgen machen braucht was den Rücken angeht?
Ich weiss das die Beurteilung für euch ohne ein tillern auf nem Stock schwierig ist, aber der Tillerbaum ist in Arbeit und deswegen mach ich grad Pause mit schnitzen.
Möchte ja auch erstmal nur eine grobe Einschätzung und mich einmal bei euch vorstellen.
Vielen Dank schonmal im vorraus. Der Gringo