hallo pfeil- u. bogenbauer,
ich lese eurer forum schon seit einiger zeit u. konnte darüber viele infos erhalten.
bin 52 jahre alt und habe mich gesundheitsbedingt vor ca. einem 3/4 jahr entschlossen im privaten bereich wieder mit dem bogenschiessen zu beschäftigen. somit kramte ich meinen altbogen (fa. wings 59" / 30 lbs - 28" auszug) heraus und begann damit im garten, feld u. wiese zu üben .... bis heute alles ok , macht auch noch voll spass.
zwischenzeitlich habe ich meine alten pfeile restauriert und mich auch am bau von neupfeilen ausprobiert.
....
in letzter zeit schwächelt mein equipmet aber etwas vor sich her, deshalb hätte ich einige fragen an euch, die ihr mir sicherlich beantworten könnt.
1. die sehne meines bogens (endlossehne) löst sich langsam auf, ich möchte sie durch einen 'flämischen spleiss' ersetzen.
problem: welche länge nehme ich ? mein bogen ist lt. hersteller 59" lang, im internet kann ich bei den entsprechenden shops aber nur sehnen für bogenlängen von 58" bzw. 60" finden. für welche länge würdet ihr mir raten.
2 . desweiteren gehe ich mit dem gedanken schwanger, mir einen neuen bogen mit etwas mehr zugkraft anzuschaffen.
das ganze sollte natürlich für den anfang noch preisgünstig sein (ca. 200 euro).
ich persönlich tendiere z.zt. für den lanura ols (kyzl) 68" - grund - möchte einen langbogen (sollte einen historischen flair haben) , ohne schussfenster (bin kreuzdominant und stelle gerade um), und laminiert - habe gelesen dass diese etwas wiederstandsfähiger und pflegeleichter sind.
so nun meine fragen hierzu :
- welche zugkraft würdet ihr mir empfehlen - ich hätte mich für 40 lbs entschieden - bei 45 lbs weiss ich nicht wie sich das evt. auswirkt. - von 30 lbs auf 35 lbs kommt mir evt. etwas wenig vor.
- im internet gibt es etliche anbieter vom lanura - mit einer sehr hohen preisspanne - sind dies alles die lanura-bögen von kyzl oder können diese auch anderen herstellern sein ? gibt es da evt. qualitätsunterschiede (1.wahl / 2.wahl) einige unterscheiden sich lt. bilder schon in der griffumwicklung.
so ich bin gespannt auf eure rückmeldungen und freue mich auf weitere zusammenarbeit.
gruss hansjörg
grüsse aus karlsruhe - hajoscha
Re: grüsse aus karlsruhe
Servus und willkommen von mir erst mal.
Bezüglich deiner Frage zum Lanura fühle ich mich verpflichtet mich helfend zu äußern, da ich einen solchen besitze.
Mein Lanura OES hat 70" und 40#28". Ich ziehe allerdings auf etwas mehr als 31" aus, und da hat er dann 47,5# lt. Bogenwaage.
Plegeleicht und robust stimmt, Glaslaminat und Nussfurnier schirmen die innen liegende Esche sicher nicht schlecht ab.
Ich hab ihn auch schon bei Schnee und Frost geschossen, scheint ihm nichts anzuhaben, auch wenn er mal Nass wird oder in der Kälte auf 32" ausgezogen wird.
Ich schieße ihn mit der mitgelieferten Dacron Endlossehne, die Standhöhe ist ziemlich genau 6 Zoll. Das hat bei mir den Effekt, dass mir die Sehne meistens genau auf den Handansatz tippt. Wirklich nicht schlimm, aber auf die Dauer einfach störend. Handschuhe oder erhöhen der Standhöhe hilft da.
Die Sehne ziehe ich mediterran, ein Finger oben, zwei drunter, wobei ich dann manchmal am Ringfinger von der Sehne leicht gezwickt werde. Das Problem stellt sich bei 28" Auszug wahrscheinlich nicht.
Ich glaub schon dass die Teile alle von Kyzl sind, und dass die Preisspannen evtl. Einkaufs- und Absatzbedingt sind. Empfehlen kann ich dir preistechnisch (weil selber dort gekauft) diesen Shop hier.
Und Griffwicklungen....naja. Die kann man zur Not auch selber ausbessern wenn sie nicht gefallen. wichtiger ist, dass der Bogen so wirft wie man möchte. Ich bin mit meinem zufrieden, ist aber auch mein erster eigener. Für den Preis kann man auf keinen Fall meckern.
LG,
Idariod

Bezüglich deiner Frage zum Lanura fühle ich mich verpflichtet mich helfend zu äußern, da ich einen solchen besitze.
Mein Lanura OES hat 70" und 40#28". Ich ziehe allerdings auf etwas mehr als 31" aus, und da hat er dann 47,5# lt. Bogenwaage.
Plegeleicht und robust stimmt, Glaslaminat und Nussfurnier schirmen die innen liegende Esche sicher nicht schlecht ab.
Ich hab ihn auch schon bei Schnee und Frost geschossen, scheint ihm nichts anzuhaben, auch wenn er mal Nass wird oder in der Kälte auf 32" ausgezogen wird.
Ich schieße ihn mit der mitgelieferten Dacron Endlossehne, die Standhöhe ist ziemlich genau 6 Zoll. Das hat bei mir den Effekt, dass mir die Sehne meistens genau auf den Handansatz tippt. Wirklich nicht schlimm, aber auf die Dauer einfach störend. Handschuhe oder erhöhen der Standhöhe hilft da.
Die Sehne ziehe ich mediterran, ein Finger oben, zwei drunter, wobei ich dann manchmal am Ringfinger von der Sehne leicht gezwickt werde. Das Problem stellt sich bei 28" Auszug wahrscheinlich nicht.
Ich glaub schon dass die Teile alle von Kyzl sind, und dass die Preisspannen evtl. Einkaufs- und Absatzbedingt sind. Empfehlen kann ich dir preistechnisch (weil selber dort gekauft) diesen Shop hier.
Und Griffwicklungen....naja. Die kann man zur Not auch selber ausbessern wenn sie nicht gefallen. wichtiger ist, dass der Bogen so wirft wie man möchte. Ich bin mit meinem zufrieden, ist aber auch mein erster eigener. Für den Preis kann man auf keinen Fall meckern.
LG,
Idariod
Zuletzt geändert von Idariod am 12.01.2013, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
Teile dein Wissen und gib nicht vor zu wissen was du nicht weißt - ein guter Ratschlag von einem tüchtigen Tischler. Das steht hier um mich daran immer zu erinnern, und für alle denen der Schuh passt.
Re: grüsse aus karlsruhe
Hallo Hajoscha
Willkommen im Club.
Eine Sehne mit flämischem Spleiss kann man durch verdrehen verkürzen. Verlängern geht nicht. Dann fällt Sie auseinander.
Also die längere ist besser.
Ansonsten wäre das doch ein guter Einstieg, um was selber zu machen.
Du brauchst nur Sehnengarn Wicklungsgarn und ein Wickelgerät. Kostet alles nicht die Welt. Die Anleitung gibts hier irgendwo müsste ich aber auch erst suchen. Als Sehnengalgen kannst Du irgend ein Stück Holz mit 4 Nägeln nehmen.
Wenn du die Lösung angehen willst bekommst Du hier sicher alle nötige Hilfe.
In Karlsruhe ist ein Parcour auf den ich als auch gehe.Der ist recht schön und man trifft auch andere Bogenschützen.
Grüße
Willkommen im Club.
Eine Sehne mit flämischem Spleiss kann man durch verdrehen verkürzen. Verlängern geht nicht. Dann fällt Sie auseinander.
Also die längere ist besser.
Ansonsten wäre das doch ein guter Einstieg, um was selber zu machen.
Du brauchst nur Sehnengarn Wicklungsgarn und ein Wickelgerät. Kostet alles nicht die Welt. Die Anleitung gibts hier irgendwo müsste ich aber auch erst suchen. Als Sehnengalgen kannst Du irgend ein Stück Holz mit 4 Nägeln nehmen.
Wenn du die Lösung angehen willst bekommst Du hier sicher alle nötige Hilfe.
In Karlsruhe ist ein Parcour auf den ich als auch gehe.Der ist recht schön und man trifft auch andere Bogenschützen.
Grüße
- eddytwobows
- Forenlegende
- Beiträge: 4299
- Registriert: 31.05.2009, 12:09
- Hat gedankt: 2 Mal
- Hat Dank erhalten: 5 Mal
Re: grüsse aus karlsruhe
Auch von mir ein herzliches "Willkommen" im FC...
Zu Deinen Fragen wurde ja schon soweit hilfreiches gesagt...
Aber, für den Fall, daß es Dir anfängt, in den Fingern zu jucken,
Dein Equipment mit selbergemachter Ausrüstung aufzuwerten und zu bereichern,
verweise ich mal auf unser hervoragendes "How to" Board...
Oder Du fragst einfach, hier wird einem IMMER weitergeholfen...
LG
etb
Zu Deinen Fragen wurde ja schon soweit hilfreiches gesagt...

Aber, für den Fall, daß es Dir anfängt, in den Fingern zu jucken,
Dein Equipment mit selbergemachter Ausrüstung aufzuwerten und zu bereichern,
verweise ich mal auf unser hervoragendes "How to" Board...

Oder Du fragst einfach, hier wird einem IMMER weitergeholfen...



LG
etb
Das Volumen einer Minute ist gleich Universal ist gleich die liegende Acht. A. Be.
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven
Die Perversitaet des Universums strebt einem Maximum zu.
Alles was schiefgehen kann wird auch zwangslaeufig schiefgehen. Larry Niven