Seite 1 von 8

Reiterbogen-Bau

Verfasst: 06.11.2012, 18:28
von micha101
Ein herzliches Hallo an alle im Forum,

ein Freund von mir hat sich einen Recurve gebaut und das hat mich dazu inspiriert mir auch einen Bogen zu bauen. Hab mich dann für einen Reiterbogen entschieden. Jetzt bin ich gerade dabei den Bau zu planen. Er soll 56" lang werden und 25-30 lbs würden mir ausreichen. Hatte überlegt ihn aus Rattan zu bauen und dann noch dünn zu laminieren:
MEIN BOGEN.JPG
Also 1. in Form feilen, 2. kochen, biegen, trocknen, 3. laminieren, 4. Mittelstück feilen, 5. bespannen und 6. ausprobieren ;)

Jetzt meine Frage: geht das überhaupt aus Rattan? Ich müsste dann ja vom Rattan-Stab sehr viel wegfeilen wenn ich den Bogen noch laminieren will - oder geht das auch ohne Laminat, den Bogen nur aus Rattan?? Wie kann ich denn die Stärke vom Holz berechnen? Rattan wollte ich halt nehmen weil es sich so gut bearbeiten lässt.

Freue mich auf eure Antworten :)

ps: bin neu hier und absolut unerfahren was das Wissen angeht, bin aber handwerklich geschickt und kriege das auf jeden Fall hin, muss halt nur wissen mit welchen Material und welchen Kennzahlen ich arbeiten kann ;) LG

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 06.11.2012, 18:42
von Snake-Jo
Hallo Micha, willkommen im Club. :)

Das sind sehr schöne Zeichnungen und ja, es geht mit Manau, allerdings mit einigen Abstrichen, z.B. sollte man bei Manau den ganzen Wurfarm biegen lassen (der Abschnitt zwischen Griff und Siyahknie).
Bevor wir aber weiter darauf eingehen, schau mal bei den Bauanleitungen rein und in die verschiedenen Threads, in denen schon über Manaubogen diskutiert wurde. :) Einfach über die Suchfunktion eingeben: Manau, Manaubogen oder verwandte Begriff.

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 06.11.2012, 18:54
von klaus1962
Ich bin zwar kein so RB-Spezialist wie Jo, aber wenn die grüne Linie auf Deinen Zeichnungen ein Backing-Laminat (Glas, Bambus etc.) sein soll, dann fürchte ich schon jetzt, daß das dem Manau zu viel wird.
Manau ist zwar sehr zugfest. Die Druckfestigkeit ist aber solala. Deshalb macht man bei Manau eher ein Facing und kein Backing.

Gruß
Klaus

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 07.11.2012, 05:07
von micha101
Danke für eure Kommentare ;)

hab meinen Plan weiterentwickelt:

Der Bogen auf 1,40 m
Sehne: 52" Triple Trophy USA 16
Pfeile: 32" (hab meine Zuglänge gecheckt)
Holz: Esche (gehobelt wie im Bild unten)
...dann noch dünnes Laminat drüber - und am Griffteill nen zusätzliches Holzstück angefügt wo n Button drinhängt) ja, Reiterbogen mit Button ;)

Vllt könnt ihr an den Linien ja nachvollziehen wie ich die Form (intuitiv) berechnet habe, mehr konnte ich nicht rausholen ;)

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 07.11.2012, 05:20
von micha101
Habt ihr eine Idee was ich da für Laminat darufkleben kann? Welche Stärke ... ?

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 07.11.2012, 08:37
von klaus1962
Tut mir leid, aber irgendwie steig ich bei Deinen Zeichnungen nicht ganz durch.
Sind das alles Seitenansichten des Bogens (dann müßte "breit" eigentlich "dick" heißen) ?
Eine Draufsicht kanns wohl nicht sein, sonst wären ja die WA-Enden unsymetrisch.
Willst Du die Form (orangefarben) aus EINEM Eschenstück heraussägen ? :o
Das wird so nichts. Es sei denn, die Fasern der Esche laufen zufällig genau entlang der Bogenrückenkontur.

Ich denke, Du solltest wirklich, wie Jo geschrieben hat, nochmal ein paar RB-Bauanleitungen durchlesen. ::)

Gruß
Klaus

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 07.11.2012, 08:43
von Gornarak
Bei Esche musst du einen durchgehenden Jahresring auf dem Rücken haben. Wenn ich deine Skizze richtig verstehe, willst du aber vom Rücken stellenweise Material wegnehmen. Das geht so nicht!
Bei Manu kann man soweit ich weiß, ruhig auch vom Rücken her tillern.

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 07.11.2012, 10:10
von MoeM
Naja stehende Ringe wären doch auch ne Option zumal mit Backing- aber für nen Selfbow ist das Design noch immer heftig...

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 07.11.2012, 10:32
von Squid (✝)
Du gehts viel zu technisch daran. Es gibt keine absoluten Zahlen um die verschiedenen Materialstärken zuverlässig zu berechnen. Dazu sind Naturmaterialien wie Holz und Rattan viel zu unhomogen. Nur bei mehrlagig laminierten Bögen mit Glasfacing und -backing kann man das halbwegs zuverlässig berechnen.

Bei Rattan / Manau muss nix auf den Rücken. Da geht nix kaputt, das is zäh. Eher überlastet man damit ganz unnötig die Bauchseite.

Auch das viele Gekoche und Gekurve führt zu wenig, ausser zu einer Schwächung des Materials.
Zieh dir mal das hier rein: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 65&t=18730
Da steht wirklich alles drin für einen sinnvoll laminierten Manaubogen.

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 07.11.2012, 11:03
von Wilfrid (✝)
Hmm, Reiterbögen sind ja komplett Reflex, also eigenlich meist geschlossen.

Nun läßt sich Esche eigentlich für den Bogenbau nur senkrecht zu den Jahresringen biegen/dämpfen.
Weiter neigt Esche dazu, unter Belastung einen Teil der Biegung wieder zu verlieren und setzt sich dazu. Das wäre jetzt nicht so schlimm, wenn die Holzqualität gleichmäßig wäre. Ist sie aber schon innerhalb eines Stammes nicht.
Dazu kommt, das Du bei den kleinen Radien eins RB auch noch dünn und breit bauen mußt. Nur eben dünner als 5 mm wird schwer.
Damit kommt Dein Teil aber deutlich über 30#.
Es bleibt Dir nur Ahorn mit einem leicht dehnbaren Backing (Haut/Sehne/Bambus) und durchgehendem Ring und unten ein Facing aus Hanf/Leinen/Bambus/Horn.
Oder eben Rattan.
Wenn Du sehr gutes Ahornholz kriegst, dann geht das auch als Selfbow, entsprechend in Form gedämpft

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 07.11.2012, 13:32
von corto
nunja, ein kompletter Reflex ist nicht zwingend gegeben.

Aber das liegt eher an der unscharfen Beschreibung "Reiterbogen" ;)

Es gibt Angularbögen aus (Ägypten), Skerm hat so einen hier mal vorgestellt.
Diese Kompositbögen sind kurz, aber nur leicht Reflex - eigentlich haben sie das gleiche Design wie heutige moderne Langbögen.
Leichter Deflex vom Griff bis etwa Wurfarmmitte, ab da dann leichter Reflex. (Tips liegen etwa auf Griffhöhe)

Richtig krassen Reflex hat man aber z.b. bei Türkischen flight-bögen oder auch bei Asiatischen Kompositen (korea)

gruß corto

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 07.11.2012, 16:13
von micha101
WOW - Danke für eure vielen Antworten - ok, ich gehe sehr technisch ran aber ich hab mal durchgerechnet das ich mit Pfeilen und Köcher bei knapp 200,- liege - bei sonem Preis häng ich mich richtig rein, der Bogen soll schon mit nem gekauften Reiterbogen für 150,- mithalten können (ja ok hoher Anspruch aber wieso nicht) ;
ja und das mit den Holzfasern macht natürlich Sinn, ich müsste quasi eine Faser haben die (von der Seite gesehen) mittig komplett durch den Bogen läuft...
ja werd mal weiter recherchieren und weiterspinnen ;)

zieht euch den rein - Hammer:

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 07.11.2012, 16:49
von MoeM

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 07.11.2012, 17:00
von deckelsmoog
Hallo Micha, erst mal hallo und herzlich willkommen bei den verrückten Bogenbauern.
Das haut nicht hin:
micha101 hat geschrieben:
................ ja und das mit den Holzfasern macht natürlich Sinn, ich müsste quasi eine Faser haben die (von der Seite gesehen) mittig komplett durch den Bogen läuft...
ja werd mal weiter recherchieren und weiterspinnen ;)

zieht euch den rein - Hammer:
Die Fasern müssen am Bogenrücken unverletzt und nicht durchtrennt sein!!

Es muss also heissen: .....von der Seite gesehen auf der Rückenseite komplett durch den Bogen läuft......

D.h. alles was Du wegnehmen willst, musst Du am Bauch wegnehmen.

Das wievielte deiner Bogenprojekte ist das denn? Wenn es Dein erster ist, hast Du Dir sehr viel vorgenommen. Aber O.K., kann man machen,
allerding empfehle ich Dir, Dich vorher etwas besser ein zu lesen in das Thema, damit auch Lust und nicht nur Frust beim bauen aufkommt ;) .
Hast ja schon ne tolle Linksammlung hier im Thread.

Und Danke für das Foto, tolles Teil, kannte ich noch nicht.

Re: Reiterbogen-Bau

Verfasst: 07.11.2012, 17:02
von Eberesche
micha101 hat geschrieben:der Bogen soll schon mit nem gekauften Reiterbogen für 150,- mithalten können
Das ist, vorsichtig ausgedrückt, ambitioniert. Der Kaya KTB liegt in der Klasse und das ist ein leistungsfähiger Glas / Carbon / wer weiß was die da noch reingemacht haben Bogen. Um etwas Vergleichbares selber zu machen, dürfte man ein Vielfaches dieses Preises in Material und Fehlversuche stecken, die Arbeit gar nicht mit eingerechnet.
Aber einfach kann ja jeder ;)